Sozialwissenschaften: Konflikte in Politik und Gesellschaft (M.A.)
Studieninhalt
Konflikte bestehen auf allen Ebenen sozialer Beziehungen: zwischen Personen und Gruppen, innerhalb und zwischen Gesellschaften und Kulturen sowie im inter- und transnationalen Bereich. Der Masterstudiengang vermittelt daher zunächst politikwissenschaftliche und soziologische Theorien und Methoden der Konfliktanalyse. Sie ermöglichen damit ein umfangreiches Verständnis von Konfliktursachen und -verläufen und auch zum Umgang mit Konflikten in Politik und Gesellschaft sprich in konfliktspezifischen Anwendungsgebieten. Ab dem zweiten Semester ist eine Spezialisierung auf politikwissenschaftliche oder soziologische Schwerpunkte möglich. Einen besonderen Stellenwert haben die enge Verknüpfung von Forschung und Lehre und die Entwicklung von Berufsperspektiven in den Anwendungsfeldern von Konfliktanalysen.
Berufsperspektiven:
- Verbandsarbeit
- Politikberatung
- Organisationsberatung
- Öffentlichkeits- und Medienarbeit
- Personalmanagement
- Wissenschaft und Forschung
- Markt- und Meinungsforschung
Fremdsprachenkenntnisse (Mindestanforderungen): Englisch B 2
Bewerbungsunterlagen
- Nachweis über den Abschluss eines ersten Studiengangs (bspw. Bachelorzeugnis)
- Kopie Ihres Studienabschlusses.
- Falls Ihr Abschlusszeugnis zum Zeitpunkt der Bewerbung noch nicht vorliegt, Sie aber bereits mindestens 150 Leistungspunkte erworben haben, legen Sie bitte eine Bescheinigung aller abgelegten Prüfungsleistungen sowie eine Bestätigung der auf Grundlage der bisher erbrachten Leistungen vorläufig gebildeten Gesamtnote bei. Die Gesamtnote muss mindestens 2,3 betragen oder die Abschlussarbeit muss mit 1,7 oder besser bewertet worden sein.
Studierende der Universität Augsburg beantragen die vorläufige Durchschnittsnotenbescheinigung bitte frühzeitig per E-Mail ( ssc@zv.uni-augsburg.de) beim Studierendeninformationsbüro. Sie werden über Ihre E-Mail-Adresse benachrichtigt, sobald die Bescheinigung abgeholt werden kann bzw. per Post verschickt wurde.
- Kopie Ihres Studienabschlusses.
- Geeignete Dokumentation zum studierten Studiengang (z.B. Prüfungsordnung, Studienverlaufsplan), aus der hervorgeht, dass mindestens zwölf Leistungspunkte im Bereich sozialwissenschaftlicher Methoden sowie mindestens zwölf Leistungspunkte im Bereich sozialwissenschaftlicher Theorien erbracht wurden. Verwenden Sie dazu das
Formular SKG-N
.
- Nachweis von guten Englischkenntnissen (Niveau B2 GER)
Nachweis i.d.R. durch das Zeugnis der dt. Hochschulzugangsberechtigung (mind. Note "ausreichend").
- Nachweis über den Abschluss eines ersten Studiengangs (bspw. Bachelorzeugnis)
- Kopie Ihres Studienabschlusses bzw. eine Übersetzung von einem in Deutschland be-/vereidigten Übersetzer (insofern die Originale nicht auf Deutsch oder Englisch verfasst sind).
- Falls Ihr Abschlusszeugnis zum Zeitpunkt der Bewerbung noch nicht vorliegt, Sie aber bereits mindestens 150 Leistungspunkte erworben haben, legen Sie bitte eine Bescheinigung aller abgelegten Prüfungsleistungen sowie eine Bestätigung der auf Grundlage der bisher erbrachten Leistungen vorläufig gebildeten Gesamtnote bei. Die Gesamtnote muss mindestens 2,3 betragen oder die Abschlussarbeit muss mit 1,7 oder besser bewertet worden sein.
- Kopie Ihres Studienabschlusses bzw. eine Übersetzung von einem in Deutschland be-/vereidigten Übersetzer (insofern die Originale nicht auf Deutsch oder Englisch verfasst sind).
- Geeignete Dokumentation zum studierten Studiengang (z.B. Prüfungsordnung, Studienverlaufsplan), aus der hervorgeht, dass mindestens zwölf Leistungspunkte im Bereich sozialwissenschaftlicher Methoden sowie mindestens zwölf Leistungspunkte im Bereich sozialwissenschaftlicher Theorien erbracht wurden. Verwenden Sie dazu das
Formular SKG-N
.
- Nachweis von Deutschkenntnissen (Niveau C1 GER)
Mögliche Nachweise sind die Testergebnisse DSH 2 oder Test DaF 4 (mind. 4 in allen Teilbereichen).
- Nachweis von guten Englischkenntnissen (Niveau B2 GER)
Allgemeine Hinweise zu Bewerbungen mit internationalen Bachelor-Abschlusszeugnissen.
Die Bewerbungsunterlagen müssen als Upload bei der Online-Bewerbung eingereicht werden.
Kontakt Prüfungsamt
- Telefon: +49 821 598-1111