Zusatzqualifikation Interreligiöse Mediation
Studieninhalt
Religiöse Vielfalt prägt wie nie zuvor die Gesellschaft in Deutschland und der Welt, was Chancen wie Konfliktpotenzial mit sich bringt. Im Rahmen des Lehramtsstudiums, LehrerInnenberufs oder Dienst als LehramtsanwärterIn bietet der Erweiterungsstudiengang Interreligiöse Mediation Einblicke in die interreligiöse Bildung und deren friedenspädagogische Perspektive. Relevantes Grundwissen über die monotheistischen Religionen Judentum, Christentum und Islam wird vermittelt, um im Kontext weiterer Weltreligionen und philosophischer Traditionen perspektiviert zu werden.
Berufsperspektiven:
- Schulen
- Bildungseinrichtungen
- Pädagogische Beratung
Besonderheiten
Fakten zum Studiengang
Name:
Zusatzqualifikation Interreligiöse Mediation
Studienabschluss:
Zertifikat
Studienbeginn:
Wintersemester, Sommersemester
Regelstudienzeit:
2 Semester
Zulassungsmodus:
zulassungsfrei
Deutschkenntnisse (Mindestanforderungen):
C 1
Hinweise:
Zugangsvoraussetzungen gemäß § 3 der Ordnung für die Zusatzqualifikation (vgl. Link unten "Prüfungsordnung").
Bewerbungsschluss Sommersemester:
15. März
Bewerbungsschluss Wintersemester:
15. September
Weitere Informationen
Kontakt Fachstudienberatung
Lehrstuhlinhaber
Didaktik des katholischen Religionsunterrichts und Religionspädagogik
- Telefon: +49 821 598-2643
Prof. Dr. Elisabeth Naurath
Ordinaria für Religionspädagogik
Religionspädagogik & Didaktik des Religionsunterrichts
- Telefon: +49 821 598-2625