Gender Equity & Diversity News
Gender Equity & Diversity Newsletter für Interessierte
Das Büro für Chancengleichheit möchte Universitätsangehörige aller Statusgruppen für verschiedene Themen rund um Gender Equity und Diversity sensibilisieren, bestehende Unterschiede sichtbar machen, Benachteiligungen abschaffen und eine Kultur der Vielfalt fördern. Den ca. monatlichen Newsletter mit interessanten Veranstaltungshinweisen, Fachartikeln und Neuigkeiten können Sie hier abonnieren.
Einladung zur Veranstaltungsreihe zum Internationalen Männertag 2025 in Augsburg
Vom 10. bis 26. November 2025 lädt die Stadt Augsburg gemeinsam mit zahlreichen Kooperationspartnerinnen und -partnern zur Veranstaltungsreihe rund um den Internationalen Männertag ein. Unter dem Titel „Was es heute heißt, ein Mann zu sein“ erwarten Sie vielfältige Formate, die gesellschaftliche Rollenbilder, Männergesundheit, Gleichstellung und soziale Verantwortung in den Mittelpunkt stellen.
Ob Workshops, Kulturveranstaltungen, Mitmachaktionen oder digitale Formate – die Veranstaltungsreihe bietet Raum für Austausch, Reflexion und neue Impulse.
Weitere Details und Programm finden Sie hier:
Online-Vortragsreihe zum Thema Gewalt gegen Frauen von der Universität Heidelberg
Gewalt gegen Frauen ist in Deutschland auf einem neuen Höchststand. Längst greifen Narrative nicht mehr, die geschlechtsspezifische Gewalt als „Beziehungstaten“ einzelner Individuen verharmlosen. Diese Lunch Talk Reihe deckt Schauplätze und Dimensionen geschlechtsspezifischer Gewalt auf und fragt danach, wie Machtverhältnisse, institutionelle Strukturen und intersektionale Erfahrungen diese prägen. Denn Gewalt gegen Frauen wird strukturell fortgeschrieben – nicht nur durch männliche Täterschaft, sondern durch das System selbst.
Die Talks nehmen Männlichkeitsbilder, staatliche Institutionen, digitale Räume und die Gesamtgesellschaft in den Blick und zeigen individuelle, institutionelle und rechtliche Handlungsmöglichkeiten sowie Verantwortlichkeiten auf.
Für nähere Informationen siehe Flyer unten:
Research in Europe Career Day am 25. September 2025 an der Universität Augsburg
Am 25. September 2025 veranstaltet die Universität Augsburg in Zusammenarbeit mit der Kooperationsstelle EU der Wissenschaftsorganisationen (KoWi) einen Informationstag für den wissenschaftlichen Nachwuchs.
Die ganztägige Veranstaltung vermittelt einen kompakten Überblick zu aktuellen Fördermöglichkeiten in der Wissenschaft auf europäischer und nationaler Ebene. Verschiedene Forschungs- und Förderorganisationen präsentieren dabei ihre Programme und Einrichtungen und geben Tipps zur erfolgreichen Antragstellung und Bewerbung. Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.
Hinweise zum Programm und zur Anmeldung finden Sie auf der Website des zentralen Graduiertenzentrums:
Bericht über die Lesung "Gleichstellung als Lebensaufgabe"
Am Mittwoch, den 4. Juni 2025, fand die Lesung „Gleichstellung als Lebensaufgabe – Eine funktionale wissenschaftsbiografische Erzählung“ mit Prof. em. Dr. Hildegard Macha statt. Angeboten und organisiert wurde die Veranstaltung von der Beauftragten für die Gleichstellung von Frauen in Wissenschaft und Kunst, Frau Prof. Dr. Susanne Kinnebrock, von Frau Prof. Dr. Martina Benecke, der Ansprechperson an der Universität Augsburg für Fälle sexueller Belästigung und sexualisierter Gewalt und vom Büro für Chancengleichheit.
Frau Macha war viele Jahre Professorin für Pädagogik und Erwachsenenbildung an der Universität Augsburg. Sie war zudem Dekanin der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen Fakultät, Frauenbeauftragte, Gründerin des „Gender Zentrums Augsburg“ sowie Beraterin für Unternehmen, die Bundeswehr, die Kirchen und weitere Organisationen bei der Umsetzung der Gleichstellungspolitik. Sie ist Autorin des Buches „Gleichstellung als Lebensaufgabe“, in dem sie in Form einer wissenschaftsbiographischen Erzählung Einblicke in verschiedenste Bereiche ihres Lebens gewährt.
Weiterlesen: unten
Einladung zur Lesung ”Gleichstellung als Lebensaufgabe”: Eine inspirierende Biografie mit Prof. em. Dr. Hildegard Macha
Unter dem Titel „Gleichstellung als Lebensaufgabe – Eine fiktionale wissenschaftsbiografische Erzählung“ gibt Hildegard Macha persönliche und gleichzeitig gesellschaftlich hochrelevante Einblicke in ein Leben im Dienst der Bildung, der Wissenschaft – und vor allem: der Gleichstellung.
Als Pionierin in der Frauen- und Genderforschung, langjährige Professorin, Dekanin und Frauenbeauftragte an der Universität Augsburg sowie Gründerin des „Gender Zentrums Augsburg“ berichtet sie von einem Weg, der geprägt ist von Aufbruch, Widerständen und tiefem Engagement für Veränderung. Ihre Erzählung verbindet autobiografische Elemente mit Zeitgeschichte und lässt die Lesenden den lebenslangen Kampf für Gleichberechtigung und bewegende Erfahrungen und Erkenntnisse aus über fünf Jahrzehnten aus erster Hand miterleben.
Die Lesung bietet auch Raum für Austausch, Fragen und Gespräche mit der Autorin. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist erforderlich (an: buero@chancengleichheit.uniaugsburg.de)
Alle Interessierten sind herzlich willkommen! Wir freuen uns auf Ihr Kommen! (alle genaueren Informationen finden Sie unten im Anhang)
Das Büro für Chancengleichheit sucht Verstärkung!
Das Büro für Chancengleichheit der Universität Augsburg sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n studentische*n Mitarbeiter*in. Die Festlegung des genauen Stundenumfangs erfolgt nach Vereinbarung, idealerweise interessieren Sie sich für eine höhere monatliche Stundenanzahl (z.B. 40-50h / pro Monat).
WIR BIETEN IHNEN: 
•	eine sinnstiftende und abwechslungsreiche Tätigkeit
•	wertvolle Erfahrungen für das spätere Berufsleben
•	ein angenehmes Arbeitsklima
•	eine großzügige Homeoffice-Regelung
•	längerfristige Beschäftigung 
FOLGENDE AUFGABEN STEHEN IM VORDERGRUND: 
•	Mitwirkung bei der Organisation, Durchführung und Evaluation von Veranstaltungen
•	Recherche und Aufbereitung von gleichstellungsbezogenen Themen 
•	Unterstützung in der Öffentlichkeitsarbeit
•	Pflege der Homepage 
•	Erstellung von Präsentationen 
•	Organisatorische Mitarbeit im Büroalltag
FOLGENDE KENNTNISSE UND EIGENSCHAFTEN SIND UNS WICHTIG: 
•	Freude am selbständigen und eigenverantwortlichen Arbeiten
•	Zuverlässigkeit
•	Kommunikationsstärke und Freundlichkeit 
•	Freude an Themen rund um Frauenförderung
•	Diskretion und Loyalität 
•	sehr gute EDV-Kenntnisse, insbesondere in MS Office Anwendungen (Word, Excel, PowerPoint) 
•	Bereitschaft, sich in das Content-Management-System Django zur Homepage-Pflege einzuarbeiten 
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung (kurzes Motivationsschreiben, Lebenslauf, falls vorhanden Arbeits- und/oder Praktikumszeugnisse) bis spätestens 05.01.2025 an die Leiterin des Büros für Chancengleichheit, Frau Anna Ohnmeiß, unter anna.ohnmeiss@chancengleichheit.uni-augsburg.de
Für nähere Auskünfte steht Ihnen Frau Ohnmeiß per E-Mail oder telefonisch (0821 598-4339) gerne zur Verfügung.
Neues Stipendienmodul im Rahmen der Frauenförderung: Beschäftigung einer studentischen Hilfskraft
Ab sofort können sich Wissenschaftlerinnen in Qualifizierungsphase um ein neues Stipendium für Beschäftigung einer studentischen Hilfskraft bewerben. Bewerbungsfrist ist der 31. August 2024.
Das Stipendium ist für Promovendinnen, Postdoktorandinnen und Habilitandinnen interessant, die sich Unterstützung durch eine studentische Hilfskraft wünschen und Erfahrungen in der Personalbetreuung und Anleitung sammeln möchten.
Nähere Informationen finden Sie unter: https://www.uni-augsburg.de/de/verantwortung/gender-equity-diversity/gender-equity/service/frauenfoerderprogramme/
Bewerbungsstart für Langzeitstipendien 2025
Auch für das Jahr 2025 können sich ab sofort hervorragende Wissenschaftlerinnen der UniA um Langzeitstipendien im Rahmen der Frauenförderung bewerben. Die Stipendien werden aus den Mitteln des Freistaates Bayern zur Realisierung der Chancengleichheit in Forschung und Lehre finanziert und richten sich insbesondere an Wissenschaftlerinnen, die:
•    nach erfolgreicher Promotion an einem Post-Doc-Forschungsprojekt arbeiten (= Post-Doc-Stipendium)
•    sich in der Anfangs- oder Abschlussphase ihrer Habilitation befinden (= Habilitationsstipendium)
Bei besonders überdurchschnittlichen und herausragenden Leistungen können sich auch Wissenschaftlerinnen bewerben, die sich in der Abschlussphase einer Promotion befinden (= Promotionsstipendium / Stipendium für exzellenten wissenschaftlichen Nachwuchs).
Bewerbungsfrist ist der 30. September 2024.
Ausschreibung und alle genauen Informationen (insb. Fördermodalitäten, Vergabekriterien, Antrags- und Auswahlverfahren, sonstige Bestimmungen etc.) finden Sie unter: https://www.uni-augsburg.de/de/verantwortung/gender-equity-diversity/gender-equity/service/frauenfoerderprogramme/
Sommercampus 2024: Soziale Herkunft als Schlüsselfaktor - Gesundheit und Karrierechancen im Fokus
Am 19. Juni 2024 findet von 11-12 Uhr ein Online-Impulsvortrag zum Thema sozialer Herkunft im Universitätskontext statt. Die soziale Herkunft hat einen nachhaltigen Einfluss auf die Gesundheit und die beruflichen Chancen, insbesondere im akademischen Bereich. In diesem Vortrag beleuchten wir die Zusammenhänge zwischen sozialer Herkunft, gesundheitlichen Ungleichheiten und den Hürden für eine Karriere in der Wissenschaft. Neben den Barrieren, die eine wissenschaftliche Laufbahn erschweren können, sollen auch Lösungsansätze besprochen werden, um Benachteiligungen auszugleichen. Es werden ein paar Maßnahmen vorgestellt, die die Chancengerechtigkeit in der Wissenschaft erhöhen können.
Die Veranstaltung findet im Rahmen des Sommercampus 2024 statt. Der Hochschulsport, dem Arbeitskreis Gesundheit und der Projektstelle Gesundheitsmanagement veranstalten vom 17.-27. Juni gemeinsam mit unterschiedlichen Service-Einrichtungen unterschiedliche Veranstaltungen und Aktionen zum Thema Sport und Gesundheit. Dieser Vortrag wird vom Büro für Chancengleichheit gefördert.
Referentin: Dr. Simone Freitag
Termin: 19.06.2024 von 11-12 Uhr
Zugangslink (Zoom): https://uni-augsburg.zoom-x.de/j/67395890324?pwd=9Ez0QDYClRhGCTGk7QxolNdOeQCaYZ.1
Meeting-ID: 673 9589 0324
Kenncode: yC?Ce7
Sommercampus 2024: Herausforderungen und Hürden für Studierende aus nicht-akademischen Elternhäusern
Am 18. Juni 2024 findet von 12-13 Uhr ein Online-Vortrag statt, in dem die Realitäten von Studierenden aus nicht-akademischen Elternhäusern thematisiert werden sollen. Sie werden auch "Studierende der ersten Generation", "Erststudierende", "Arbeiter*innenkinder" oder "First Generation Students" genannt - Studierende, die als Erste in ihrer Familie studieren und Erfahrungen mit dem Uni-Alltag und akademischen Umfeld machen. Was zeichnet sie aus? Mit welchen besonderen Herausforderungen und Hürden werden sie konfrontiert und welche Strategien gibt es, diesen erfolgreich zu begegnen?
Der Vortrag richtet sich an Studierende, die als Erste in ihrer Familie studieren sowie an Lehrende und Universitätsangehörige, die sich für das Thema interessieren.
Die Veranstaltung findet im Rahmen des Sommercampus 2024 statt. Der Hochschulsport, dem Arbeitskreis Gesundheit und der Projektstelle Gesundheitsmanagement veranstalten vom 17.-27. Juni gemeinsam mit unterschiedlichen Service-Einrichtungen unterschiedliche Veranstaltungen und Aktionen zum Thema Sport und Gesundheit. Dieser Vortrag wird vom Büro für Chancengleichheit gefördert.
Referentin: Dr. Martina Kübler (ArbeiterKind.de, Bundeslandkoordination für Bayern)
Termin: 18.06.2024 von 12-13 Uhr
Zugangslink (Zoom): https://uni-augsburg.zoom-x.de/j/67131567148?pwd=7GoFzlpCKCUatMaDtZlBuEExj5vOM8.1
Meeting-ID: 671 3156 7148
Kenncode: 8#5*ZV
Allgemeine Kontaktinformationen:
Anschrift:
Sigma-Technopark Gebäude 10, Raum 4001
Werner-von-Siemens-Straße 6
86159 Augsburg
Telefon: +49 821 598 -5145
Fax: +49 821 598 -145145
E-Mail: buero@chancengleichheit.uni-augsburg.de