KLeVer Veranstaltungen
Wichtig!
Unsere kommenden KLeVer Kurse finden Sie hier. Die vergangenen finden Sie im
Archiv. Aufgrund der coronabedingten Kontaktbeschränkungen finden einige Veranstaltungen digital statt. Andere sind zunächst in Präsenz geplant, unter Vorbehalt sie ggf. ins Online-Format umzuplanen. Bei Fragen zum Ablauf oder Inhalten wenden Sie sich bitte an: klever@chancengleichheit.uni-augsburg.de
Schreiben Sie uns auch gerne, wenn Sie Ideen oder Themenwünsche für Kurse haben.
Hier der Flyer für das zweite Halbjahr 2022 zum Download
Die Anmeldung für die KLeVer-Kurse erfolgt über das ZWW. Über den Anmeldungsbutton werden Sie auf die entsprechende Seite weitergeleitet.
Empowerment-Workshop für First Generation Students (Ersatztermin für den 11. November)
Ein Workshop für alle, die sich als Studierende der ersten Generation, Erststudierende, Arbeiter*innenkinder, first-gen students o.ä. identifizieren. (Falls Ihr unsicher seid, ob dies auf Euch zutrifft, kontaktiert gerne vorab: augsburg@arbeiterkind.de).
Der Workshop richtet sich an Studierende der ersten Generation und damit an alle, die als Erste in ihrer Familie (oder neben ihren Geschwistern) studieren und Erfahrungen mit dem Uni-Alltag machen. In diesem Workshop tauschen wir uns in einem vertraulichen Rahmen über Erfahrungen im Hochschulkontext aus und thematisieren Herausforderungen, denen Erststudierende im Alltag und im Studium begegnen. Wir besprechen mögliche Strategien, praktische Tipps, aber auch gemeinsame Stärken. Ziel ist es außerdem, einen Raum für Fragen, Austausch und persönliche Kontakte zu ermöglichen.
Inhalte:
• Kurzvortrag mit aktuellen Daten und Studien zur Rolle sozialer Herkunft in der Gesellschaft und im Hochschulkontext (rechtliche Grundlagen, aktuelle Zahlen, Literatur etc.)
• Strategien im Hochschulalltag
• Organisation: Kurswahl/Stundenplan, Übergang Bachelor-Master, Auslandssemester, Nebenjobs und Praktika, Arbeitszeugnisse, Berufseinstieg
• Finanzierung: Stipendien, BAföG, Studienkredite
• Tipps für den Hochschulalltag: Netzwerken, Kommunikation (E-Mails, Sprechstunden, Fragen etc.)
• Austausch
• Selbstvertrauen aufbauen und Hemmschwellen senken
• Netzwerken und Community-Building
Trainerin:
ArbeiterKind.de, Dr. Christina Schönberger-Stepien,
Webseite: www.arbeiterkind.de
Zielgruppe:
(Erst-)Studierende der Universität Augsburg, max. 15 Teilnehmende
Teilnahmebeitrag:
Kostenlos
Veranstaltungsrahmen:
Zeit: 13.01.2023 von 9:00 bis 13:00 Uhr (Ersatztermin für den 11. November)
Ort: Präsenz
Anmeldung über das ZWW:
Verbindliche Anmeldung bis 10.01.2023, online
Wählen Sie zur Buchung die Rubrik KLeVer und Kurs Nr. 9593
Sichern
Veranstaltet in Kooperation mit Arbeiterkind.de, Lokalgruppe Augsburg.
Berufungstraining: Vorsingen vor der Berufungskommission
Der Online-Workshop bereitet strukturiert auf Bewerbungen um (Junior-)Professuren vor. Die Teilnehmerinnen erhalten fundierte Informationen zu den einzelnen Elementen von Berufungsverfahren. Auch ungeschriebene Regeln und mögliche mikropolitische Prozesse werden thematisiert. Die mentale Vorbereitung auf die für viele als sehr aufregend erlebte Bewerbungssituation wird ebenfalls mit in den Blick genommen. Selbstverständlich werden genderbezogene Themen wie mögliche Fragen nach Kindern und Familie oder (un-)bewusste Vorbehalte gegenüber Wissenschaftlerinnen und der Umgang damit thematisiert. Um die Bewerbungssituation trainieren zu können, wird das Gespräch mit der Berufungskommission in Kleingruppen simuliert. Übungsziel ist, schwierige Fragen souverän und elegant beantworten zu können. Hierfür erlernen die Teilnehmerinnen kontextangemessene Argumentations- und Kommunikationstechniken. Darüber hinaus werden die Gestaltung der Bewerbungsunterlagen besprochen und insbesondere die Anforderungen an ein Lehr- und Forschungskonzept erläutert. Alternativ, auf Wunsch der Teilnehmerinnen, wird der Prozess der Berufungsverhandlungen beschrieben und Verhandlungsstrategien werden diskutiert.
Inhalt:
• Überblick über das Berufungsverfahren
• Die Kommission überzeugen: Dos und Don’ts beim Vorsingen
• Anleitung für die Vorbereitung auf das Gespräch mit der Auswahl- oder Berufungskommission (Erwartungen der Kommission, Argumentationsstrategien und individuelle Vorbereitung)
• Training für das Gespräch mit der Auswahl- und Berufungskommission
• Je nach Interesse: Gestaltung von Bewerbungsunterlagen, Berufungsverhandlungen oder Merkmale für einen guten Berufungsvortrag
Trainerin:
Franziska Jantzen
Webseite: https://jantzen-entwicklungen.de
Zielgruppe:
Ab PostDocs, weiblich, max. 9 Teilnehmerinnen
Teilnahmebeitrag:
Kostenlos
Veranstaltungsrahmen:
Zeit: 23.2.2023 und 13:00 bis 16:30 Uhr und 24.2.2023 von 9:00 bis 12:00 Uhr (zusammenhängend)
Ort: Online
Anmeldung über das ZWW:
Verbindliche Anmeldung bis 16.02.2022, online
Wählen Sie zur Buchung die Rubrik KLeVer und Kurs Nr. 9597
Selbstpräsentation: Essentials für Frauen
Wie trete ich auf – z.B. als Einsteiger*in in berufsrelevanten Situationen? Was ist wichtig für eine erfolgreiche Selbstpräsentation als Akademiker*in? Wieviel „Außenwirkung“ ist nötig? Mit welchen Worten präsentiere ich mich und meine beruflichen Ziele? Was kann die Stimme und nonverbales Verhalten bewirken? Wie könnte eine differenzierte, genderbewusste Art und Weise der Selbstpräsentation aussehen?
Inhalte:
• Eigenen Werten folgen
• Know-How zum Thema Selbstpräsentation erweitern
• Rollendifferenzierung leben
• Sprache und nonverbale Mittel gezielt einsetzen
Trainerin:
Elisabeth Berchthold, EB-Training & Coaching
Webseite: https://www.elisabeth-berchtold.de
Zielgruppe:
Studentinnen, Promovendinnen, Mitarbeiterinnen, max. 12 Teilnehmerinnen
Teilnahmebeitrag:
Kostenlos
Veranstaltungsrahmen:
Zeit: 28.02.2023 von 9:00 bis 16:00 Uhr ! Ersatztermin für den 27.09.2022 !
Ort: Präsenz
Anmeldung über das ZWW:
Verbindliche Anmeldung bis 21.02.2023, online
Wählen Sie zur Buchung die Rubrik KLeVer und Kurs Nr. 9591
Allgemeine Kontaktinformationen:
Anschrift:
Sigma-Technopark Gebäude 10, Raum 4001
Werner-von-Siemens-Straße 6
86159 Augsburg
Telefon: +49 821 598 -5145
Fax: +49 821 598 -145145
E-Mail: buero@chancengleichheit.uni-augsburg.de
