KLeVer Veranstaltungen
Das KLeVer-Programm im Wintersemester 2023/2024 wurde in Kooperation mit dem Graduziertenzentrum konzipiert und mithilfe des Zentrums für Weiterbildung und Wissenstransfer (ZWW) durchgeführt.
Die vergangenen Veranstaltungen finden Sie hier in unserem Archiv.
Imposter Phänomen in der Wissenschaft – Erfolgreich durch Glück oder Kompetenz?
Das Impostor Phänomen beschreibt das Gefühl von stetigen Selbstzweifeln an der eigenen Kompetenz und den eigenen Leistungen. Es beinhaltet das Gefühl, ein*e Hochstapler*in zu sein und Gefahr zu laufen jeden Moment aufzufliegen, daher wird es auch als Hochstapler-Syndrom bezeichnet. Dieses Konzept wird vor allem für hoch-leistungsfähige Menschen beschrieben. Betroffen sind häufig Frauen, die Erfolge nicht auf ihre eigenen Leistungen und Fähigkeiten zurückführen bzw. anerkennen.
Ziel dieses Kurses ist es, das Impostor Phänomen kennenzulernen. Dazu werden wir die Eigenschaften sowie verschiedene wissenschaftliche Erklärungsansätze betrachten, die die Entstehung begünstigen. In praktischen Übungen werden wir auf die eigene Biografie der persönlichen und beruflichen Entwicklung schauen und verdeckte Glaubenssätze identifizieren. Wir tauchen ein in die Frage, warum das Impostor Phänomen immer mehr Wissenschaftler*innen betrifft und welche Verbindungen zur psychischen Gesundheit bestehen. Schließlich fokussieren wir auf Strategien, um effektiv gegen die negativen Gedanken zu arbeiten.
• Impostor Phänomen und dessen Eigenschaften kennen
Trainerin:
Dr. Simone Freitag
Zielgruppe:
Alle Wissenschaftlerinnen der Universität Augsburg, max. 12 Teilnehmerinnen
Teilnahmebeitrag:
Kostenlos
Veranstaltungsrahmen:
Zeit: 24.01.2024 von 9:00 bis 13:00 Uhr
Anmeldung über das ZWW:
Verbindliche Anmeldung bis 17. Januar 2024, online
Wählen Sie zur Buchung die Rubrik KLeVer und Kurs Nr. 9797
Sichtbarkeit in der Wissenschaft: PR-Arbeit für Wissenschaftlerinnen
Vielen Wissenschaftlerinnen ist die sogenannte Selbstvermarktung mehr als fremd. Ihr Fokus liegt auf der Forschung. Doch auch die Wissenschaft folgt mitunter den Regeln des Marktes, dass gewollt wird, was gesehen wird. Der Workshop stellt Strategien vor, die dazu beitragen können, dass Wissenschaftlerinnen ihre Wissenschaft stärker in den Fokus der Öffentlichkeit stellen. Dazu gehören "Kundenpflege", eine strategische Ausrichtung, soziale Netzwerke und PR-Arbeit. Im Seminar wird es Möglichkeiten zum Austausch und zur kritischen Hinterfragung dieser Strategien geben, denn jede Forscherin lotet ihre eigene Vorgehensweise aus.
Inhalte:
• Kommunikation als „Kundenpflege“
• Forschung als Projektplanung
• PR-Arbeit zur Erzeugung größerer Sichtbarkeit
• Soziale Netzwerke zur Kontaktherstellung
Trainerin:
Dr. Susanne Frölich-Steffen
Website: www.rede-schulung.de
Zielgruppe:
Alle Wissenschaftlerinnen der Universität Augsburg, max. 12 Teilnehmerinnen
Teilnahmebeitrag:
Kostenlos
Veranstaltungsrahmen:
Zeit: 19.02.2024 von 9:00 bis 16:30 Uhr
Anmeldung über das ZWW:
Verbindliche Anmeldung bis 12. Februar 2024, online
Wählen Sie zur Buchung die Rubrik KLeVer und Kurs Nr. 9796
Allgemeine Kontaktinformationen:
Anschrift:
Sigma-Technopark Gebäude 10, Raum 4001
Werner-von-Siemens-Straße 6
86159 Augsburg
Telefon: +49 821 598 -5145
Fax: +49 821 598 -145145
E-Mail: buero@chancengleichheit.uni-augsburg.de
