(...) Die Seminarvorträge finden verblockt am 12.01. und 13.01.2024 an der Juristischen Fakultät statt.

 

Die endgültige Themenvergabe erfolgt am 20.10.2022 um 12:00 Uhr (Bearbeitungsbeginn) per E-Mail und die Bearbeitungsfrist endet am 01.12.2022 um 12:00 Uhr.

 

Die Vorbesprechung mit Themenwünschen findet am 27.07.2023 um 17:00 Uhr in Raum 1011a statt.

 

Um eine vorherige Anmeldung zur Veranstaltung „Seminar Bank- und Kapitalmarktrecht sowie Kartellrecht und Internationales Recht SP III, VIII, I + ReWi“ über Digicampus wird gebeten.

 

 

Das Seminar ist auf 18 Teilnehmer begrenzt und richtet sich an Studenten der Rechtswissenschaft der Schwerpunktbereiche III, VII, VIII und I sowie an Studenten des Studiengangs Rechts- und Wirtschaftswissenschaften (Bachelor und Master). Des Weiteren sind auch Studenten der unteren Semester herzlich eingeladen, das Seminar als Propädeutisches Seminar einzubringen.

Je nach Themenwahl kann die Prüfungsleistung als studienbegleitendes Prüfungsmodul in den universitären Teil der Ersten Juristischen Prüfung eingebracht werden. Für Wirtschaftsjuristen werden bei erfolgreicher Teilnahme fünf (Bachelor) bzw. sechs Leistungspunkte (Master) vergeben.

 

 

Bewerbungen für die Seminarteilnahme werden ab sofort bis spätestens 30.09.2023 an  Jan Längle entgegengenommen. Bitte verwenden Sie dafür den Bewerbungsbogen, den Sie auf der Lehrstuhlseite von Professor Dr. Möllers unter „Service“ finden. Bitte geben Sie darin bereits drei Themen an, die Sie gerne bearbeiten möchten, damit wir die Themenvergabe möglichst fair gestalten können. Zudem legen Sie bitte einen Studis-Ausdruck Ihrer bisher abgelegten Leistungen bei.

 

Aushang

 

 

Folgende Seminarthemen stehen Ihnen zur Auswahl:

 

Bank- und Kapitalmarktrecht

1) Der Wirecard-Skandal und seine Folgen: Die Fortgeltung von “know your product” nach MiFiD II

2) Der Wirecard-Skandal und seine Folgen: Die Geltung von “know your product” gegenüber anderen Marktteilnehmern insbesondere Finanzintermediären.

3) Der Wirecard-Skandal und seine Folgen: Konkretisierung des Sorgfaltsmaßstabs für “know your product”

4) Der Wirecard-Skandal und seine Folgen: Die Anwendbarkeit des KapMuG im Hinblick auf EY aus Sicht der Anwaltschaft

5) Der Wirecard-Skandal und seine Folgen: Die Anwendbarkeit des KapMuG im Hinblick auf EY aus Sicht der Gerichte

6) KapMuG und Musterfeststellungsklage: Die Lehren aus dem Telekomprozess

7) Legal-Tech und KI in Bankrechtlichen Streitigkeiten

8) Der Ersterwerb von elektronischen Aktien iSd. § 2 eWpPG

9) Der neue EU-Listing Act und die Ad-hoc Publizität – Quo vadis?

10) Mehrstimmrechte nach den neuen ZuFinG als Gamechanger für KMU?

Währungs- und Gesellschaftsrecht

11) Die Deckelung von Vorstandsgehältern im Deutsch-Amerikanischen Rechtsvergleich

12) Diversity im Unternehmen: zur Frauenquote in Vorständen

13) Diversity im Unternehmen im Deutsch-Amerikanischen Rechtvergleich

14) Der Europäische Entwurf zur Corporate Sustainability Due Diligence Directive: Mechanismen der Rechtsdurchsetzung

15) Der Europäische Entwurf zur Corporate Sustainability Due Diligence Directive: Das E in ESG

16) Der Europäische Entwurf zur Corporate Sustainability Due Diligence Directive: Konkretisierung der Pflichtenstellung

17) Vergleichsabwicklung zum Diesel-Skandal im Deutsch-Amerikanischen Rechtsvergleich

18) Kollektive Rechtsdurchsetzung und Verbandsklagenrichtlinie

Kartellrecht

19) Kartellrechtliche Fragen der KI-Verordnung

20) Das Abweichen vom Tatbestandsmerkmal des Missbrauchs der Marktbeherrschenden Stellung im IT-Bereich

Suche