Dr. Nina Niedermeier
| Telefon: | 0821-598-5675 |
| E-Mail: | nina.niedermeier@philhist.uni-augsburgphilhist.uni-augsburg.de () |
| Raum: | 2018 (D) |
| Sprechzeiten: | nach Vereinbarung |
| Adresse: | Universitätsstraße 10, 86159 Augsburg |
Zur Person
Curriculum vitae
- seit 2024: DFG-Eigene Stelle „Das Buch Esther im frühneuzeitlichen Venedig. Transreligiöse Verflechtungen eines jüdisch-christlichen Bildthemas“ am Lehrstuhl für Kunstgeschichte, Universität Augsburg
- 2023: Fritz-Thyssen-Stipendium (Postdoc / Exzellenzförderung) am Centro Tedesco di Studi Veneziani
- seit 2021: Habilitationsprojekt „Das Buch Esther im frühneuzeitlichen Venedig. Transreligiöse Verflechtungen eines jüdisch-christlichen Bildthemas“
- 2020-2022: wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel (Projekt: „Automatische Bilderkennung frühneuzeitlicher Porträtgrafik als App“); Lehraufträge an den Universitäten Freiburg, Augsburg und Innsbruck
- 2020: Herzog-Ernst-Stipendiatin (Postdoc) am Forschungszentrum Gotha
- 2018-2019: wissenschaftliche Mitarbeiterin im SFB 948 „Helden – Heroisierungen – Heroismen“ der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
- 2018: Promotion („mit Auszeichnung“) an der Paris-Lodron-Universität in Salzburg zum Thema „Die ersten Porträts der Beati und Santi moderni. Porträtähnlichkeit in nachtridentinischer Zeit.“
- 2015-2016: Stipendien am Deutschen Historischen Institut in Rom und am Deutschen Forum Kunstgeschichte in Paris
- 2009-2014: Projektmitarbeiterin in musealen Ausstellungsprojekten und Mitarbeit im wissenschaftlichen Lektorat (C.H. Beck Verlag)
- 2002-2009: Studium der Mittleren und Neueren Kunstgeschichte (Magister Artium) und der Philosophie, Kunstpädagogik und Ethnologie als Nebenfächer an der Ludwig-Maximilians-Universität München
Forschung
Forschungsinteressen:
- Transreligiöse Verflechtungen in der Kunst
- Grenzverläufe des Sakralen und Profanen
- Porträt und Porträtähnlichkeit in der frühen Neuzeit
- Jüdische visuelle Kultur
- Computer Vision und visuelle Ähnlichkeit
Forschungsprojekte:
- „Das Buch Esther im frühneuzeitlichen Venedig. Transreligiöse Verflechtungen eines jüdisch-christlichen Bildthemas“, DFG-Eigene Stelle, Universität Augsburg
- „Automatische Bilderkennung frühneuzeitlicher Porträtgrafik als App“, Herzog August Bibliothek
Publikationen, Projekte und Präsentationen
Monographien:
‘Die ersten Bildnisse von Heiligen in der Frühen Neuzeit. Porträtähnlichkeit in nachtridentinischer Zeit’ (Jesuitica 23). Regensburg: Schnell + Steiner 2020.
Rezension: Anja Scherb, in: sehepunkte 21 (2021), Nr. 12 [15.12.2021],
URL: http://www.sehepunkte.de/2021/12/36057.html
Rezension: Christian Nebgen, in: Historische Zeitschrift, Band 315/1 (2022), S. 237–238.
Rezension: Ingo Herklotz, in: Journal für Kunstgeschichte, Volume 26, Heft 2 (2022), S. 123–128.
Rezension: Cristina Osswald, in: Archivum historicum Societatis Iesu, Vol. 91, fasc. 181 (2022), I, S. 303–307.
Rezension: Wolfgang Augustyn, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte, Band 41/2022, S. 412–414.
Artikel:
'Kunsthistorische Streiflichter in die Blackbox. KI-gestützte Bilderkennung in der Porträtdatenbank der Herzog August Bibliothek', in: Hartmut Beyer u.a. (Hgs.): Bildähnlichkeit und Bildsuche. Geistes- und informationswissenschaftliche Zugänge zu historischem Material. Sonderband der Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften (in Vorbereitung)
'Christian Illuminators in early modern Jewish Esther Scrolls: the engravers Philipp Jakob Franck and Francesco Griselini', in: Ars Judaica (im Peer-Review)
‘Die Deckenfresken von Antonio Gherardi im Palazzo Nari a Sant' Eustachio mit Szenen aus dem biblischen Buch Esther', https://europeanheritageproject.com/via-monterone/#toggle-id-4 (zuletzt 01.08.2025).
‘Die Vision bei La Storta als Altargemälde in der römischen Malerei. Ein Bildthema als Modell jesuitischen Sendungsgehorsams', in: Pluralität in den künstlerischen und architektonischen Theorien, hg. von Paolo Sanvito, Wien: Hollitzer (zur Publikation eingereicht)
‘The swooning Dido as Cupid's victim. Johann Carl Loth's depictions of an ancient love drama.' (im Peer-Review)
‘Illustrierte Esther-Rollen im frühneuzeitlichen Venedig: Transformationen eines hybriden Mediums', in: Scholion 16, 2024 (Mitteilungsblatt der Stiftung Bibliothek Werner Oechslin), S. 45-84
‘Visuelle Ähnlichkeit als relationaler Formbegriff: Automatische Bilderkennung von frühneuzeitlicher Porträtgrafik', in: Lisa Dieckmann et al. (Hg.): 4D: Dimensionen | Disziplinen | Digitalität | Daten. Heidelberg: arthistoricum.net-ART-Books, 2022 (Computing in Art and Architecture, Band 6). https://doi.org/10.11588/arthistoricum.1100 (zur Publikation eingereicht)
‘Miracle Sites: A Topographical Approach to Divine Manifestations in the Post-Tridentine Period', in: The Saints of Rome: Diffusion and Reception from late Antiquity to the Early Modern Period. Hg. von Hugh Doherty, Gabor Klaniczay, Dorottya Uhrin und Trpimir Vedriš. Zagreb: Hagiotheca 2021, S. 291–319.
‘Christus als Vorläufer und Medium. Das Zerreißen des Tempelvorhangs als Sinnbild heroischer Grenzüberschreitung', in: Christus als Held und seine heroische Nachfolge. Zur imitatio Christi in der Frühen Neuzeit (Frühe Neuzeit 235). Hg. von Johann Anselm Steiger und Achim Aurnhammer. Berlin: De Gruyter 2020, S. 497–528.
‘Ritratti rubati: Portraits of Post-Tridentine Saints as pia fraus', in: Sacred Images and Normativity: Contested Forms in Early Modern Art (SACRIMA 1). Hg. von Chiara Franceschini. Turnhout: Brepols 2020, S. 136–153.
‘Neun Heldinnen', in: Compendium heroicum. Hg. von Ronald G. Asch, Achim Aurnhammer, Georg Feitscher und Anna Schreurs-Morét, publiziert vom Sonderforschungsbereich 948 „Helden – Heroisierungen – Heroismen“ der Universität Freiburg, Freiburg 13.12.2019. DOI: 10.6094/heroicum/nhd1.1.20210113
‘Das nachtridentinische Heiligenporträt post mortem: Ignatius von Loyola und die konkurrierenden Erinnerungsbilder seiner figli spirituali', in: Die nackte Wahrheit und ihre Schleier. Weisheit und Philosophie in Mittelalter und Früher Neuzeit – Studien zum Gedenken an Thomas Ricklin (Dokimion 42). Hg. von Christian Kaiser, Leo Maier und Oliver Maximilian Schrader. Münster: Aschendorff Verlag 2019, S. 405–430. Erscheint mit erweitertem Abbildungsteil auch in Scholion 12/13, 2020/21 (Mitteilungsblatt der Stiftung Bibliothek Werner Oechslin).
‘Heroische Tugend (Katholizismus)', in: Compendium heroicum. Hg. von Ronald G. Asch, Achim Aurnhammer, Georg Feitscher und Anna Schreurs-Morét, publiziert vom Sonderforschungsbereich 948 „Helden – Heroisierungen – Heroismen“ der Universität Freiburg, Freiburg 13.05.2019. DOI: 10.6094/heroicum/htkd1.0
‘The Artist's Memory: The vera effigies of Ignatius of Loyola’, in: Le immagini vive, Horti Hesperidum. Studi di storia del collezionismo e della storiografia artistica (Tor Vergata Universität), Rom 2015, fascicolo II, tomo I.
‘Das monumentale Bronzekruzifix der ehemaligen Jesuitenkirche St. Ignatius’, in: Franz Niehoff (Hrsg.), Die Stadt als Bühne der Bilder. Skulpturenstadt Landshut. Biering Verlag München 2012, S. 300–309.
Art. ‘Alois-Alzheimer-Haus München’, Art. ‘Wohnhaus Wilhelmstraße 30’, Art.
‘Wohnanlage am Glockenbach München’, Art. ‘Wohnanlage Friedenspromenade’, Art. ‘Galeriahaus München’, Art. ‘Grund- und Hauptschule Lehrer-Wirth-Straße 31’, Art. ‘Fraunhofer-Haus’, Art. ‘Wohn- und Geschäftshaus in Laim’, in: Sebastian Holmer, Claudia Kapsner und Steffen Krämer (Hrsg.), Aufbruch ins 21. Jahrhundert. Münchner Architektur und Städtebau seit 1990. Volk Verlag München 2011, S. 101–102, 105–106, 155–156, 198–199, 211–213, 244–247.
Rezensionen:
Gilles Genot (Hg.): Meet the Mansfelds. Ouvrage publié à l'occasion de l'exposition „Meet the Mansfelds. La représentation de père et fils, princes de la Renaissance (16e-18e siècles) : 17.11.2023-18.2.2024“, Lëtzebuerg: Lëtzebuerg City Museum, 2024, in: Rheinische Vierteljahrsblätter, 89 (2025), S. 218-221, https://www.recensio-regio.net/r/f66c6e584359444d873abf161925a250
Wolfgang Groh: Das verfremdete Objekt in der Kunstpädagogik: Studien zur praktischen, ästhetischen und pädagogischen Zweckmäßigkeit. Herbert Utz Verlag: München 2005 in: Kunst im Kontext.
Präsentationen:
2025:
Festvortrag „Esther und Vashti als Ecclesia und Synagoga in Paolo Veroneses Deckenprogramm im Langhaus von San Sebastiano“,21.01.2025, Zertifikatsverleihung Jüdische Studien, Universität Augsburg
Vortrag „Purim als „jüdischer Karneval“ in den Illuminationen venezianischer Esther-Rollen“, 20.03.2025, Themenabend „Esther interreligiös“, Evangelische Akademie Frankfurt
Vortrag „Geburtswehen am Kalvarienberg – die ohnmächtige Maria als Mater Ecclesiae bei Veronese und Tintoretto“, 24. Internationaler Barocksommerkurs, Stiftung Bibliothek Werner Oechslin, Einsiedeln, 22.06-25.06.2025
Vortrag „Fortuna, Providentia and Salvation History – the Book of Esther as a Jewish-Christian Image Subject in Early Modern Venice“, Euro.Cultural.Connect-Summer Symposium 2025: Connection.Points. Intertwined and interconnected, Universität Augsburg, 15. - 18.07.2025, Annahof Augsburg
2024:
Vortrag „Fortuna, Providentia and Salvation History. The Book of Esther as a Jewish-Christian Image Subject in Early Modern Venice“, REFORC conference 2024, 14.-16. Mai 2024, Fondazione per le scienze religiose (FSCIRE), Palermo
Vortrag „Die Kunst des Spiegelns. Pendantwerke zum Buch Esther in der venezianischen Malerei“, 23. Internationaler Barocksommerkurs, Stiftung Bibliothek Werner Oechslin, Einsiedeln, 23.06-27.06.2024
Vortrag „Christian Illuminators in Jewish Esther Scrolls: The engraver Philipp Jakob Franck and the polymath Francesco Griselini as trans-religious 'contact-zones'“, Internationaler workshop „Catholicism in Transit: Exploring Mobility and Exchange in the Early Modern World“, 20.09.2024, Venedig, Università Ca' Foscari
2023:
Vortrag „... et macula non est in me. Die ohnmächtige Esther als Präfiguration der Unbefleckten Empfängnis Mariä. Ein Bildthema der katholischen Reform in Oberitalien“, Forschungskolloquium Prof. Dr. Markus Friedrich, Universität Hamburg, Arbeitsbereich Europäische Geschichte, 15.06.2023
Vortrag „Decora facies. Von der knienden zur ohnmächtigen Esther in der venezianischen Malerei“, 22. Internationaler Barocksommerkurs, Stiftung Bibliothek Werner Oechslin, Einsiedeln, 25.06–29.06.2023
Poster „From handwriting to printing and back – illuminated Ester scrolls as a hybrid medium“, Konferenz „Understanding Written Artifacts“, Universität Hamburg, Centre for the Study of Manuscript Cultures, Cluster of Excellence, 27.09–29.09.2023
Projektpräsentation „Das Buch Esther im frühneuzeitlichen Venedig. Transreligiöse Verflechtungen eines jüdisch-christlichen Bildthemas“, Forschungskolloquium des Centro Tedesco dei Studi Veneziani, 05.12.2023, Venedig
Vortrag „Fortuna oder Heilsgeschichte? Das biblische Buch Esther als jüdisch-christliches Bildthema in der venezianischen Kunst“, Kuk- Kolloquium der Universität Augsburg, 14.12.2023
2022:
Vortrag „Visuelle Ähnlichkeit als relationaler Formbegriff: Automatische Bilderkennung von Reproduktionen frühneuzeitlicher Porträtgrafik“, gehalten am 36. Deutschen Kunsthistorikertag 2022 „Form Fragen“, Arbeitskreis digitale Kunstgeschichte, am 23.-27.03.2022, Universität Stuttgart
Vortrag „Illustrierte Esther-Rollen im frühneuzeitlichen Venedig: ein hybrides Medium zwischen Innovation und Tradition“, gehalten am 21. Internationalen Barocksommerkurs 2022, „Il bel composto: Medialität im Barock“, 26.–30. Juni 2022, Bibliothek Werner Oechslin, Einsiedeln
2021:
Projektpräsentation „Automatische Bilderkennung frühneuzeitlicher Porträtgrafik als App“, gemeinsam mit Dr. Hartmut Beyer und Sebastian Diem im Forschungsseminar des Forschungsverbundes MWW, Universität Leipzig, am 16. Juni 2021
Projektpräsentation „Die Esther-Geschichte im frühneuzeitlichen Venedig. Verflechtungen jüdischer und christlicher Bildtraditionen“, gehalten am 18. August 2021 im Forschungskolloquium der Herzog August Bibliothek
Werkstattgespräch „Automatische Bilderkennung frühneuzeitlicher Porträtgrafik als App. Zwischenbericht zur Entwicklung einer Bildähnlichkeitssuche“, gemeinsam mit Dr. Hartmut Beyer und Sebastian Diem an der Herzog August Bibliothek am 18. November 2021
2020:
Vortrag „Die Mobilität des barocken Wunders am Beispiel des Ignatius-Kultes in Munébrega“, gehalten im Forschungskolloquium des Forschungszentrums Gotha am 10. März 2020
2019:
Vortrag „Die Fronleichnamsprozession in Landshut. Ein „heiliges Gaugelspiel“ zwischen bürgerlicher Prachtentfaltung und Säkularisie-rung“, gehalten im Rahmen des 20. Internationalen Barocksommerkurses 2019 „Feste – die Inszenierung der Stadt“, 23.–27. Juni 2019, Bibliothek Werner Oechslin, Einsiedeln
Vortrag „Die Neun Heldinnen – Figuren des Übergangs“, gehalten im Rahmen der Tagung „Übergänge“ des Arbeitskreises Geschlechter-geschichte der Frühen Neuzeit, 24.–26. Oktober 2019
2018:
Vortrag „San Ignazio e la vera forma – Forma e azione nell'esperienza spirituale. Tre variazioni di modo per conoscere la forma”, gehalten auf der Konferenz „Forma e conoscenza: San Ignazio, Romano Guardini e Papa Francesco” (PROGETTO: LABORATORIO Pontificia Università Gregoriana, Centro Fede e Cultura “Alberto Hurtado”), 15. Mai. 2018, Pontificia Università Gregoriana, Rom
Vortrag „Die ersten Porträts der Beati und Santi moderni“, gehalten im Rahmen des Tags der Universität und des Wettbewerbs „Young Investigators Award“, 06. Juni 2018, Paris-Lodron-Universität Salzburg,Auszeichnung mit dem 4. Platz in der Kategorie „Arts & Humanities“
Vortrag „Erinnerungsbild und Porträtähnlichkeit – das nachtridentinische Heiligenporträt post mortem“, gehalten im Rahmen des 19. Internationalen Barocksommerkurses 2018 „Memoria“, 24.–28. Juni 2018, Bibliothek Werner Oechslin, Einsiedeln
Vortrag „Der Körper als Beweisstück: Zeichen von Heiligkeit auf dem nachtridentinischen Heiligenporträt“, gehalten im Rahmen des Warburg-Studienkurses, 24.–27. Sept. 2018, Warburg-Haus, Hamburg
2017:
Abschlussbericht „Die ersten Porträts der Beati und Santi moderni“, gehalten im Forschungskolloquium Prof. Christine Göttler, Universität Bern, 23.–24. Mai 2017
Abschlussbericht „Die ersten Porträts der Beati und Santi moderni“, gehalten auf der Jahrestagung 2017 des Jesuitica e. V. „Fürstbischof Julius Echter (1545–1617) und die Rekatholisierung Frankens“, 14.–15./16. Juli 2017, Würzburg
Poster „The location of miracles – Spanish local cults and Ignatius of Loyola's career as santo di Roma“, präsentiert auf der Internationalen Konferenz „The Saints of Rome. Diffusion and Reception from Late Antiquity to the Early Modern Period“, 4.–6. Okt. 2017, Accademia d'Ungheria, Palazzo Falconieri, Rom
Vortrag „Ritratti rubati: Portraits of Post-Tridentine Saints as pia fraus“, gehalten auf der 1. Internationalen Konferenz des Sacrima-Forschungsprojekts „Contested Forms“, 2.–3. Nov. 2017, Zentralinstitut für Kunstgeschichte/Ludwig-Maximilians-Universität, München
2016:
Vortrag „Filippo Neri umarmt Ignatius von Loyola – die strahlende Seele als Zeichen von Heiligkeit“, gehalten im Rahmen des 17. Internationalen Barocksommerkurses 2016 „Inszenierung von Heiligkeit“, 26.–30. Juni 2016, Bibliothek Werner Oechslin, Einsiedeln
2014:
Vortrag „The artist's memory and the 'death portrait ad vivum': Jacopino del Conte's vera effigies of Ignatius of Loyola“, gehalten auf der Konferenz „Ad vivum?“, 21.–22. Nov. 2014, Research Forum, The Courtauld Institute of Art, Somerset House, London
Mitgliedschaften / Netzwerke
- Arbeitskreis Digitale Kunstgeschichte
- Jesuitica e.V.
- Deutscher Verband für Kunstgeschichte e.V.
- Verein der Freunde der Bibliothek Werner Oechslin
- Forschungsschwerpunkt “Historische Bildkulturen” der Herzog August Bibliothek
- Jakob-Fugger-Zentrum, Forschungskolleg für transnationale Studien
- Graduiertenschule für Geistes- und Sozialwissenschaften, Universität Augsburg