Prof. Dr. Harald Kunstmann

Lehrstuhlinhaber
Regionales Klima und Hydrologie
Telefon: +49 821 598 2751
E-Mail: harald.kunstmann@uni-a.de
Raum: 2024 (B)
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Adresse: Alter Postweg 118, 86159 Augsburg

Forschungsschwerpunkte

  • Auswirkungen des regionalen Klimawandels auf die terrestrische Hydrologie
  • Dynamisches und statistisches Downscaling von meteorologischen Feldern
  • Vollgekoppelte und kompartimentsübergreifende regionale atmosphärische und hydrologische Modellierung
  • Modellierung und Beobachtung von Wasser- und Energieflüssen
  • Anwendung kommerzieller Mikrowellen-Links (CMLs) zur Niederschlagsbestimmung
  • Geostatistisches Merging von hydrometeorologischen Variablen
  • Saisonale Vorhersagen

Lebenslauf

Seit 2021      Gründungsdirektor Zentrum für Klimaresilienz der Universität Augsburg

09/18-01/19  Honorary Research Associate an der Universität Oxford

Seit 2015      Stellvertretender Direktor des KIT-Campus Alpin  

Seit 2009      W3-Professur und Inhaber des Lehrstuhls für Regionales Klima und Hydrologie an der Universität Augsburg in gemeinsamer Berufung mit dem KIT-Campus Alpin, Garmisch-Partenkirchen

Seit 2004      Leiter der Abteilung Regionale Klimasysteme am KIT-Campus Alpin

Seit 2001      Leiter der Forschungsgruppe Regionales Klima und Hydrologie am KIT-Campus Alpin

Seit 1999      Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Meteorologie und Klimaforschung (KIT-Campus Alpin)

1995-1998    Promotion in Umweltnaturwissenschaften an der ETH Zürich
1989-1994    Studium der Physik in Marburg, Virginia/USA und Heidelberg

Auszeichnungen und Ehrungen

  • Kavli Frontier of Science Fellow, 2014
  • Keynote Speech, United Nations Secretary-General’s Advisory Board on Water and Sanitation UNSGAB+5 Conference, 12.2.2021
  • Water Resources Prize, Rüdiger Kurt-Bode Foundation – Stifterverband, 2021

Publikationen

Xing, Z., Yu, Z., Wei, J., Zhang, X., Ma, M., Yi, P., Ju, Q., Wang, J., Laux, P., Kunstmann, H. (2022)
Lagged influence of ENSO regimes on droughts over the Poyang Lake basin, China, Atmospheric
Research, https://doi.org/10.1016/j.atmosres.2022.106218

 

Thom, D., Rammer, W., Laux, P., Smiatek, G., Kunstmann, H., Seibold, S., Seidl, R. (2022) Will forest
dynamics continue to accelerate throughout the 21st century in the Northern Alps?, Global Change
Biology, https://doi.org/10.1111/gcb.16133


Wagner, A., Fersch, B., Yuan, P., Rummler, T., Kunstmann, H. (2022) Assimilation of GNSS and
Synoptic Data in a Convection Permitting Limited Area Model: Improvement of Simulated
Tropospheric Water Vapor Content, Frontiers in Earth Science,
https://doi.org/10.3389/feart.2022.869504


Adeyeriad, O.E., Laux, P., Isholac, K.A., ZhoudI, W., Baloguna, A., Adeyewaa, Z.D, Kunstmann, H.
(2022) Homogenising meteorological variables: Impact on trends and associated climate indices,
Journal of Hydrology, https://doi.org/10.1016/j.jhydrol.2022.127585


Bliefernicht, J., Rauch, M., Laux, P., Kunstmann, H. (2022) Atmospheric circulation patterns that trigger
heavy rainfall in West Africa, International Journal of Climatology, https://doi.org/10.1002/joc.7613

 

ausführlichere Publikationsliste

Forschungsprojekte

 

Aktuelle Projekte
AtmoWater Hochaufgelöster atmosphärischer Wasserdampf basierend auf geodätischer Satellitenmessung, tomografischer Verschneidung und atmosphärischer Modellierung
CONCERT Treibhausgasemissionen und deren Minderungsmöglichkeiten bei Klima- und Landnutzungsänderungen in Westafrika: Eine konzertierte regionale Modellierung und Beobachtungsbewertung
Cosmic Ray Neutron Sensing Integrierte hydrologische Modellierung und Analyse der Wechselwirkung zwischen Bodenfeuchte und atmosphärischer Grenzschicht
Digital Earth Auf dem Weg zu SMART Monitoring und integrierter Datenexploration des Erdsystems - Implementierung des Data Science-Paradigmas
Enershelf Hochaufgelöste energiemeteorologische Vorhersagen zur optimierten Steuerung von Photovoltaik-Hybridsystemen
FOR2131 Vereinigung von Beobachtungstypen für Niederschlag (Niederschlagstöpfe, Richtfunkstrecken des Mobilfunknetzes, Wetterradar) zu Niederschlagsfeldern für die Verwendung in voll gekoppelten Datenassimilationssystemen
HoWa Innovativ Genauere Vorhersage von Hochwasser durch eine Verbesserung der Niederschlagsmessung mittels Daten von kommerziellen Richtfunkstrecken (CMLs)
LandKlif TP-8

Klima- und Wasserhaushaltsanalyse für Bayern mittels extrem hochaufgelöster regionaler Erdsystemmodellierung

SALDI

Südafrika Landdegradationsmonitor - Wechselwirkung Klima-Landoberflächen: Regionales Assessment

STUDIO STUDIO – STeigerwald-Untersuchungsgebiet: Vorhersage- und Managementsystem zur Bewältigung von DürreperIOden in Franken
Abgeschlossene Projekte
BIAS1 Lokale Verfeinerung und Bias Korrektur von Klimaprojektionen
BIAS2 Synthese hochaufgelöster Regionalisierung, multivariater stochastischer Biaskorrektur und optimierter hydrologischer Modell- und Prozessanalyse
SYNOPSE Synthetische Niederschlagszeitreihen für die optimale Planung und den Betrieb von Stadtentwässerungssystemen
WASCAL West African Science Service Centre on Climate Change and Adapted Land Use

 

 

Suche