Call for Sessions: Kongress Neue Kulturgeographie 2025 in Augsburg zum Thema: "Speculative geographies of the new climate regime"

Call for Sessions NKG 2025 Speculative Geographies
Neue Kulturgeographie in Augsburg 2025 © Universität Augsburg

Vom 30. September bis zum 2. Oktober findet an der Universität von Augsburg der Kongress „Neue Kulturgeographie“ zum Thema „Speculative geographies of the new climate regime“ statt und wird vom Lehrstuhl für urbane Klimaresilienz veranstaltet. Der Call for Sessions ist nun online.

Den vollständigen Call for Sessions finden Sie auf der offiziellen Webseite: https://kulturgeographie.org/call-for-submissions-nkg-xx-augsburg/

Call for Session

Wir freuen uns auf Einreichungen und Beiträge, die das Hauptthema der Konferenz konzeptionell, methodologisch und/oder empirisch reflektieren. Einreichungen aus dem breiteren Feld der Kulturgeographie, die sich nicht direkt mit dem Hauptthema befassen, sind ebenfalls willkommen und werden in einen eigenen vierten Block von Sitzungen aufgenommen.

Die Vorschläge für die Sitzungen (90 Minuten) sollten aus drei bis vier Präsentationen bestehen oder alternative Formate wie Plenardiskussionen, Fishbowl-Sitzungen oder andere innovative Ansätze beinhalten. Diese Sitzungsvorschläge werden im Voraus veröffentlicht, sodass sich interessierte Teilnehmer mit ihren jeweiligen Präsentationen bewerben können. Alternativ dazu sind auch vorkuratierte Sitzungen erwünscht, bei denen alle Teilnehmer im Voraus festgelegt werden.

Einreichungen und Fristen 

  • Kuratierte Sessions: Bereits vollständig organisierte Sessions mit festgelegter Leitung und Vortragenden. 
  • Sessions (noch nicht vollständig kuratiert): Vorschläge für Sessions, die im Nachgang weiter kuratiert werden können. 

Deadline für Session-Einreichungen: 23. April 2025  

  • Einzelbeiträge: Vortragsvorschläge, die von uns thematisch gebündelt und zu Sessions zusammengestellt werden. 

Deadline für Einzelbeiträge: 30. Mai 2025  

Alle Einreichungen sollten per E-Mail an nkg@geo.uni-augsburg.de gesendet werden.

Bitte besuchen Sie die Webseite https://kulturgeographie.org für weitere Informationen.

 

 

Neue Kulturgeographie in Augsburg 2025
Neue Kulturgeographie in Augsburg 2025 © Universität Augsburg
Lehrstuhlinhaber
Urbane Klimaresilienz

Startseite:

E-Mail:

Post-Doc
Urbane Klimaresilienz

Startseite:

E-Mail:

Wissenschaftlicher Koordinator, Projekt "NUTRIAIDE - Aufbau smarter Ernährungsumfelder für eine bessere Ernährung"
Urbane Klimaresilienz

Startseite:

E-Mail:

Doktorandin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin Drittmittelprojekt "NUTRIAIDE - Aufbau smarter Ernährungsumfelder für eine bessere Ernährung"
Urbane Klimaresilienz

Startseite:

E-Mail:

wissenschaftlicher Mitarbeiter - Doktorand
Urbane Klimaresilienz
  • Telefon: -

Startseite:

E-Mail:

ki generated symbolic image of an abstract city with green spaces
Lehrstuhl für urbane Klimaresilienz (Symbolbild / Ki-generiert) © Universität Augsburg

 

Wir heißen Frau Alena-Marie Unglert als Teamassistentin im Sekretariat für den Lehrstuhl für Urbane Klimaresilienz an der Universität Augsburg herzlich willkommen. Frau Unglert übernimmt zentrale Aufgaben in der wissenschaftlichen Verwaltung und Koordination.

 

Gebürtig aus dem Unterallgäu, absolvierte sie ihr Bachelor- und Masterstudium an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Im Bachelorstudium der Soziologie und Ethnologie beschäftigte sie sich in ihrer Abschlussarbeit mit der Prozessualität von Identität im Kontext der Theorien von Norbert Elias und Stuart Hall. Im anschließenden Masterstudium in Tourismus, nachhaltiger Regionalentwicklung und Geographie setzte sie sich in ihrer Abschlussarbeit mit dem Erleben von Fremdheit und deren Einfluss auf Identitätsentwicklungen auseinander. Ein Auslandssemester an der renommierten Universität Tartu in Estland rundete ihr Profil ab.

 

Vor ihrem Wechsel nach Augsburg war Frau Unglert bereits am Lehrstuhl für Humangeographie an der Universität Eichstätt-Ingolstadt tätig, wo sie unter anderem an der Evaluation verschiedener Forschungsprojekte mitwirkte.

 

Mit ihrer interdisziplinären Expertise und ihrer Erfahrung in der wissenschaftlichen Verwaltung wird Alena Unglert einen wichtigen Beitrag zur weiteren Entwicklung und Organisation des Lehrstuhls leisten. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!

 

Sekretariat
Humangeographie und Transformationsforschung

Startseite:

E-Mail:

Suche