Forschungsschwerpunkte
Der Fokus meiner Forschung liegt auf natur-inspirierten (Meta-)Heuristiken. Die Erweiterung und Parallelisierung von Metaheuristiken bildet einen meiner Arbeitsbereiche, aber auch die Entwicklung einer Klassifizierungs- und Kategorisierungsstrategie, mit der die Qualität und der Innovationsgehalt von Metaheuristiken verglichen werden kann. Zudem bin ich interessiert an Möglichkeiten, Metaheuristiken mit Machine Learning Verfahren zu verknüpfen. Als Anwendungsfälle für Heuristiken verwende ich gerne Probleme aus dem Bereich der Bioinformatik.
- Natur-inspirierte Metaheuristiken
- Klassifizierung und Kategorisierung von Metaheuristiken
- Parallele und verteilte Algorithmen
- Bioinformatik
Publikationen
2020 |
Helena Stegherr, Michael Heider and Jörg Hähner. in press. Classifying metaheuristics: towards a unified multi-level classification system. DOI: 10.1007/s11047-020-09824-0 |
Lukas Rosenbauer, Anthony Stein, Helena Stegherr and Jörg Hähner. 2020. Metaheuristics for the minimum set cover problem: a comparison. DOI: 10.5220/0010019901230130 |
2019 |
Helena Stegherr, Anthony Stein and Jörg Hähner. 2019. Parallel chemical reaction optimization for utilization in intelligent RNA prediction systems. |
Lebenslauf
seit 2020 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Organic Computing der Universität Augsburg |
2019-2020 | Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl Organic Computing der Universität Augsburg |
2015–2019 | Bachelor-Studium im Fach Informatik an der Universität Augsburg |
2012–2014 | Master-Studium im Fach Biochemie an der Universität Ulm |
2009–2012 | Bachelor-Studium im Fach Biochemie an der Universität Ulm |
Lehrveranstaltungen
Name | Semester | Typ |
---|---|---|
Studentische Arbeiten am Lehrstuhl Organic Computing | Wintersemester 2020/21 | sonstige |
Kommunikationssysteme | Wintersemester 2020/21 | Vorlesung |
Seminar über Ad-hoc- und Sensornetze | Wintersemester 2020/21 | Seminar |
Seminar über Organic Computing | Wintersemester 2020/21 | Seminar |