Tag der Informatik

Der Termin am 27.04.2023 wurde leider abgesagt - wir suchen nach einem Ersatztermin.
  

Das Institut für Informatik veranstaltet einmal im Jahr den Tag der Informatik für Lehrer und Schüler ab der 10. Jahrgangsstufe. Die Professoren, Mitarbeiter und Studierende des Instituts für Informatikv stellen sich Ihnen vor in 

  • Probevorlesungen
  • interaktiven Workshops
  • Vorführungen und Projektpräsentationen.

 

Kommen Sie zu einem persönlichen Gespräch und lernen Sie Ihre zukünftigen Dozenten kennen, die Sie gerne bei Ihrer Studienwahl beraten. Informieren Sie sich über unser vielfältiges Studienprogramm im Bachelor und Master und die exzellenten Studienbedingungen mit intensiver individueller Betreuung. Besichtigen Sie unsere modernste technische Einrichtung in Augsburg.

Termin und Ort 2023

Der 8. Tag der Informatik findet in Präsenz statt am Donnerstag, 27.4.2023, 13:30 - 18:30 Uhr, im Gebäude N / Gebäude W.

 

  

Anmeldung 2023

Die Anmeldung ist möglich vom 1.3.2023 bis 24.4.2023. Mit der Anmeldung zum Tag der Informatik stimmen Sie auch Bildaufnahmen und deren Nutzung für Veröffentlichungen des Instituts für Informatik zu.

 

Programm 2023

13:30-14:00 Begrüßung

  

Informationen zu:

  • Ablaur und Organsiation des Tags der Informatik
  • Vorausetzung für ein Studium der Informatik
  • Besonderheiten  / Schwerpunkte des Fachs Informatik an der Universität Augsburg

 

14:00-14:45 Demos Gebäude N

  

  • Mittels der anwenderfreundlichen Webapplikation REDCap wird gezeigt, wie Fragebögen und Eingabemasken für die Datenerfassung erstellt werden.
  • Anschließend werden die Verwendungsmöglichkeiten präsentiert.
  • Zudem werden aktuelle Forschungsprojekte vorgestellt, in denen REDCap an unserem Lehrstuhl zum Einsatz kommt.
  • Abschließend wird interessierten Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit gegeben, in REDCap eigene Projekte zu erstellen, Daten einzupflegen und den Erhebungsablauf zu individualisieren.

Eine Demo / Simulation aus dem Beriech Geoinformatik.

Life sciences improved by a framework for efficient data annotation through active learning

Anwendung von Deep Image Synthesis

Anwendung von  Deep Neural Networks

 

15:00-15:45 Probevorlesung  

  

In dieser Vorlesung werden wir uns den Funktionsweisen von Quantencomputern aus algorithmischen Sicht nähern. Hierbei werden wir uns damit befassen, wie Quantencomputer idealerweise arbeiten, welche mathematischen Strukturen wir zur Beschreibung von Quantenalgorithmen benötigen und für welche Art von Problemstellungen Quantencomputer potentiell einen Vorteil haben.

 

16:00-16:45 Demos Gebäude W

  

In der Flugarena des ISSE können kleine Quadrokopter in einem modernen Trackingsystem mithilfe einfachster Nutzerinteraktionen gesteuert werden.

Kollaboriert mit einem sprechenden Roboter bei einem interaktiven BlackJack Spiel.

Bewegt einen echten Roboter mit euren bloßen Händen - ohne die komplexe Steuerung beherrschen zu müssen.

Demo aus dem Bereich der Produktionsinformatik

 

17:00-18:30 Interaktive Workshops (Anmeldung erforderlich!)

 

  

Ihr programmiert Roboter, welche einer vorgegebenen Strecke folgen und unterwegs Ziele mit Nerfdarts markiert. Zum Folgen der Strecke, zur Erkennung der Abschusspositionen und zum Anvisieren der Ziele werden verschiedene Sensoren eingesetzt. Mit Hilfe dieser Sensoren und eure Coding-Skills kann der Roboter den Parcour komplett autonom durchfahren.

Eine Demo / Simulation aus dem Bereich Machine Learning.

Lege fest wie sich die einzelnen Ameisen verhalten und sehe, was das für den ganzen Staat bedeutet. Ihr bekommt dabei einen Guten Einblick in die Programmierung. (Keine Programmierkentnisse erforderlich!)

Viele Lebewesen schaffen es mit ganz einfachem Verhalten schwierige Aufgaben zu lösen, ohne sich vorher abzusprechen. Wir zeigen Beispiele dieser „Selbstorganisation“ aus der Natur und wie sie für technische Anwendungen sinnvoll eingesetzt werden können.

Die Teilnehmenden werden mit der Prozessoptimierung vertraut gemacht.

Die Teilnehmenden lösen im Rahmen einer appgesteuerten Schnitzeljagd spannende Aufgaben zum Thema „Datenschutz und Informationssicherheit“

Wir entdecken, wie ein Roboter Informationen aus seiner Umgebung wahrnehmen kann. Ihr könnt ausprobieren, welche Möglichkeiten es gibt, um den Roboter „sehen“ und „fühlen“ zu lassen. Im Anschluss erklären wir Euch kurz, wie man diese Sensoren programmiert und wie man die Bewegungen eines Roboters steuert.

Ansprechpartner

Prof. Dr. Robert Lorenz
Stellvertretender Studiendekan Informatik
Lehrprofessur für nebenläufige Systeme

Übersichtsseite

Alle Aktivitäten des Instituts für Informatik und der Universität für Schüler

Suche