Informationen zum Sommersemester 2025
Das Institut für Zivilrecht hat das Veranstaltungangebot neu strukturiert. Damit wurde insbesondere der Grundkurs zum Schuldrecht (Grundkurs BGB II) im Sommersemester entlastet. Der Grundkurs Bürgerliches Recht II konzentriert sich künftig nur noch auf das Schuldrecht AT, das Kaufrecht und die Verträge über digitale Produkte. Daneben finden sich in den Stundenplänen ab dem WS 2024/2025 künftig eigenständige Veranstaltungen zum Deliktsrecht, zum Schadensrecht und zu den anderen gesetzlichen Schuldverhältnissen. Eine Klausur wird weiterhin nur über den Grundkurs Bürgerliches Recht II angeboten. Die neue Gliederung der Grundkurse im Zivilrecht finden Sie im aktuellen Studienprogramm. Der Schwerpunktbereich IV wird neu geordnet und inhaltlich modernisiert. Das Klimarecht erhält künftig eine eigenständige Veranstaltung, Die bisherigen Vorlesungen erhalten eine neue inhaltliche Struktur - wodurch beispielsweise eine Veranstaltung zum Schutz der Umweltressourcen entstanden ist. Die Übersicht zu den Kern- und Ergänzungsveranstaltungen finden Sie im aktuellen Studienprogramm. Ab dem Wintersemester 2024/2025 werden die bisherigen propädeutischen Seminare durch "Grundlagenseminare" abgelöst. Die Grundlagenseminare werden von den Professorinnen und Professoren angeboten und richten sich an die Studierenden ab dem dritten Semester. Bereits in einem sehr frühen Stadium des Studiums wollen wir Freude am wissenschaftlichen Diskurs vermitteln. Nicht der Inhalt, sondern die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit einem Grundlagenthema in Wort und Schrift steht im Mittelpunkt dieses neuen Veranstaltungsformates. Der erfolgreiche Besuch eines Grundlagenseminars ist Voraussetzung für die Teilnahme an den Seminaren im Schwerpunktbereich. Die Anmeldung zu den Fallbesprechungen erfolgt im digicampus. Wo Sie diesen finden, was eine sogenannte Priorisierung ist und und wie sich sich zu den Fallbesprechungen anmelden können erfahren Sie in folgendem Video:
Der
Hauptkurs hat Mitte September begonnen und wird im Sommersemester 2025 hybrid fortgesetzt. Die
Klausurbesprechungen im Rahmen des Klausurenkurses finden weiterhin digital statt; die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten ausführliche Lösungshinweise für das Selbststudium. Die
Korrektur der Klausuren im Rahmen des Klausurenkurses wird beschleunigt. Im Rahmen des Klausurenkurses können jeden Freitag fünfstündige Originalklausuren in Präsenz geschrieben werden. Über den Newsletter des Examinatoriums bleiben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer jedenfalls auf dem aktuellen Stand. Veranstaltungen zum Erwerb sog. „Schlüsselqualifikationen“ leben von der Interaktion in Kleingruppen. Ein Angebot für die hierzu erforderliche große Anzahl an Veranstaltungen wird im Sommersemeste 2025 nicht gänzlich möglich sein. Dennoch wollen wir Ihnen auch im Sommersemester 2025 die Teilnahme an einer Veranstaltung in diesem Bereich ermöglichen. Die Veranstaltung „Mediation“ wird auf drei Säulen basieren (die genauen Daten werden in den ersten Wochen der Vorlesungszeit abgestimmt): Organisatorisches:
E-Mail:
matthias.kober@jura.uni-augsburgjura.uni-augsburg.de ()
Neu im Sommersemester 2025
Neues Programm im Zivilrecht
Schwerpunkt "Klima, Umwelt, Wirtschaft"
Grundlagenseminare ersetzen die propädeutischen Seminare
Allgemeine Informationen rund um das Studium im Sommersemester 2025 (Stand: 4. März 2025)
Die An- sowie Abmeldung für den Newsletter ist über den nachstehenden Link möglich.
Auftaktveranstaltung am XX. XX.2025 in Präsenz (Hörsaal XX).
In einem zweiten Schritt wird den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ab XX.XX 2025 über Digicampus ein Skript zur Veranstaltung „Mediation“ zur Verfügung stehen. Im weiteren Verlauf des Sommersemesters folgen in regelmäßigen Abständen mehrere Tutorials, in denen das Skript schrittweise vertieft wird. Die Tutorials werden regelmäßig auf einem Padlet hochgeladen.
Praktische Umsetzung in vier inhaltsgleichen, jeweils zweistündigen Präsenzveranstaltungen am Freitag XX.XX (Gruppe 1: 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr; Gruppe 2: 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr) oder am Samstag XX.XX 2025 (Gruppe 3: 09.00 Uhr bis 11.00 Uhr sowie Gruppe 4: 11.00 Uhr bis 13.00 Uhr).
Stundenpläne und Seminare
Ansprechpartner