Graduiertenprogramm
Themenvorträge
Im stetigen Wechsel bieten die Professorinnen und Professoren der Fakultät Vorträge zu unterschiedlichen Themen an, die bei Abfassung der Doktorarbeit relevant werden können.
In der Regel werden ca. 5 Veranstaltungen pro Semester angeboten.
Die aktuell angebotenen Themen finden Sie in unserem Veranstaltungsplan.
Sonderveranstaltungen
Themen, die nicht unbedingt zum Kerngebiet der wissenschaftlichen Forschung, sondern zu forschungsunterstützenden Randgebieten zählen, werden durch externe Experten abgedeckt.
Die Anzahl der angebotenen Sonderveranstaltungen variiert, sie werden oft verblockt abgehalten.
Doktorandenkolloquium
Die teilnehmenden Doktorand*innen stellen jeweils ca. 20 Minuten lang ihre Forschungsansätze / -ergebnisse vor und diskutieren diese anschließend zwanglos im Kreis anderer Nachwuchswissenschaftler*innen für ca. 25 Minuten. Die jeweils betreuenden Professorinnen und Professoren des Graduiertenprogramms geben hierbei Feedback auf die vorgestellten Arbeitsergebnisse.
Graduiertenprogramm im Wintersemester 2022/2023
Charakter und Struktur einer Doktorarbeit
Donnerstag, 08. Dezember 2022, 16:00 Uhr, Prof. Dr. Benedikt Buchner (hybrid)
Workshop: Strategische Drittmittelakquise und Antragsschreiben
Montag, 12. Dezember 2022, 09:00 Uhr, Prof. Dr. Annette Kolb (Digital via Zoom)
Rechtsvergleichung in der Dissertation
Mittwoch, 18. Januar 2023, 16:00 Uhr, Prof. Dr. Thilo Rensmann (hybrid)
Typische Probleme beim Abfassen einer Doktorarbeit – und wie man sie löst
Montag, 06. Februar 2023, 16:00 Uhr, Prof. Dr. Tobias Lutzi (hybrid)
Teilnahme
Die Teilnahme am Graduiertenprogramm ist grundsätzlich kostenfrei. Es genügt eine kurze Anmeldung per nachfolgendem Formular.
Anmeldung zur Teilnahme am Graduiertenprogramm
[mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder]
- Bezeichnung der Verarbeitungstätigkeit
Aufnahme in die Emailliste des Graduiertenprogramms und Erhalt von Informationen über Veranstaltungen des Graduiertenprogramms - Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Universität Augsburg, Juristische Fakultät, Augsburg Center for Global Economic Law and Regulation (ACELR), Universitätsstraße 24, 86159 Augsburg, Tel. 0821/598-4681 - Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Prof. Dr. Ulrich M. Gassner, Universität Augsburg, Universitätsstraße 24, 86159 Augsburg, E-Mail: datenschutzbeauftragter@uni-augsburg.de, Tel. 0821/598-4600 - Zweck(e) und Rechtsgrundlage(n) der Verarbeitung
- Zweck(e) der Verarbeitung:
Ihre Daten werden zur Durchführung einer Veranstaltung der Universität Augsburg verarbeitet. - Rechtsgrundlage(n) der Verarbeitung
Ihre Daten werden auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. e, Abs. 3 S. 1 DSGVO i.V.m. Art. 4 Abs. 1 BayDSG i.V.m. Art. 2 Abs. 5 S. 1 BayHSchG verarbeitet.
- Zweck(e) der Verarbeitung:
- Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten
Ihre Daten werden längstens bis zum 31.12.2023 gespeichert. - Betroffenenrechte
Ihnen stehen folgende Rechte zu (Näheres unter https://www.uni-augsburg.de/de/impressum/datenschutz/#ix-rechte-der-betroffenen-person7817):
- Sie haben das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten.
- Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu.
- Sie können unter bestimmten Voraussetzungen die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Namentlich können Sie durch eine E-Mail an acelr@jura.uni-augsburg.de verlangen, dass Sie aus dem E-Mail-Verteiler gelöscht werden.
- Ihnen steht grundsätzlich ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu.
- Weiterhin besteht ein Beschwerderecht beim Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz.
Veranstaltungsübersicht
- Formalien bei der Erstellung einer Dissertation und Wissenswertes zur Veröffentlichung in einem juristischen Verlag
- Durchführung einer Übungs-Disputatio
- Einsatz empirischer Methoden in der Dissertation
- Arbeits- und Zitiertechnik
- Rhetorik-Workshop
- Typische Fehlerquellen und Probleme bei der Erstellung einer Dissertation und mögliche Lösungen
- Deutsch für Juristen
- Plagiate
- Fallstricke bei der Ausarbeitung einer Dissertation
- Präsentationstechniken
- Lehr- und Forschungsaufenthalte im Ausland
- Ökonomische Analyse des Rechts
- Die Dissertation aus Sicht des Prüfers - Ein Blick hinter die Kulissen
- Promovieren neben dem Beruf
- Etappen der Doktorarbeit: Von der Themenfindung bis zur mündlichen Prüfung
- Speed-Reading
- Deutsch für Doktoranden
- Einführung in die Angebote der Bibliothek für Doktoranden
- Vorträge zum ausländischen Recht.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
In unserer Sektion „Häufig gestellte Fragen“ (Frequently Asked Questions) geben wir Antworten auf Fragen, die uns regelmäßig von Studierenden erreichen.