Prof. Dr. Josef Franz Lindner
Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Medizinrecht und Rechtsphilosophie
Der Lehrstuhl befasst sich mit dem Öffentlichen Recht in seiner gesamten Breite, den Grundlagen des Rechts sowie dem Medizin- und Gesundheitsrecht (s. auch unter "Schriftenverzeichnisse"). Besondere Schwerpunkte im Öffentlichen Recht liegen auf dem Staats- und Verfassungsrecht, vor allem des Freistaates Bayern, dem Schul- und Hochschulrecht, dem Polizei- und Sicherheitsrecht sowie dem Beamtenrecht. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Rechtsdidaktik, insbesondere die Konzeption eines repetitorersetzenden Lehrbuches zur Examensvorbereitung im Öffentlichen Recht (s. auch Lehrbücher).
Aktuelles
Beitrag bei ARD alpha zu Art. 13 GG Unverletzlichkeit der Wohnung
Am 10.5.2023 hat Prof. Lindner in der Sendung ARD alpha / Demokratie zu Art. 13 GG Unverletzlichkeit der Wohnung Stellung genommen. Unter dem Link können Sie die Sendung aufrufen.
Interview in der Augsburger Allgemeinen
Am 1.3.2023 ist in der Augsburger Allgemeinen ein Interview mit Prof. Josef Franz Lindner erschienen, in dem er sich zu den verfassungsrechtlichen Problemen der staatlichen Förderung von Meldeportalen äußert. Unter dem Link können Sie den Zeitungsausschnitt hunterladen.
Beitrag bei ARD alpha zu Art. 2 des Grundgesetzes
Am 8.3.2023 hat Prof. Lindner in der Sendung ARD alpha / Demokratie zu Art. 2 des Grundgesetzes - Freie Entfaltung der Persönlichkeit - Stellung genommen. Unter dem Link können Sie die Sendung aufrufen.
Am 20. Januar 2023 fand die Jahrestagung des IBGM an der Juristischen Fakultät zum Thema Triage nach der Entscheidung des Gesetzgebers (§ 5c IfSG) statt.
Der Gesetzgeber hat im November 2022 eine rudimentäre Regelung zur Triage in der Pandemie erlassen (§ 5c des Infektionsschutzgesetzes). Diese wirft eine Vielzahl straf- und verfassungsrechtlicher Probleme auf, mit denen sich die Tagung befasst hat. Details des Programms können Sie der Tagungsübersicht unten rechts entnehmen.
Die Veröffentlichtung des Tagungsberichts ist in der Zeitschrift Medizinrecht geplant.


Aktuelles aus dem Lehrstuhl
Seminar im Schwerpunkt VI im Sommersemester 2023
Prof. Lindner und Herr Struzina bieten im Sommersemester ein Schwerpunktseminar zum Thema "Rechtsfragen der Transplantationsmedizin" an.
Für nähere Informationen rufen Sie die Datei unter folgendem Link auf.
Vortrag zum Thema "Triage"
Am 17.9.2022 hat Prof. Lindner im Rahmen der Herbsttagung AG Medizinrecht des Deuschen Anwaltvereins einen Vortrag zum Thema "Triage nach der Entscheidung des BVerfG" gehalten. Dabei ist er insbesondere auf die Neuregelung des § 5c IfSG eingegangen. Die Folien hierzu finden Sie unter dem Pfeillink.
4. Auflage des Handbuchs Hochschulrecht erschienen
Sept. 2022 | Josef Franz Lindner stellt im 12. Kapitel des Handbuchs die "Rechtsfragen des Studiums" dar. Behandelt werden insbesondere das Hochschulzulassungsrecht sowie das Studienrechtsverhältnis.

Lehrbuch Öffentliches Recht
17.05.2022 | Kürzlich ist das aktualisierte Lehrbuch Öffentllches Recht von Prof. Dr. Josef Franz Lindner in der 3. Auflage erschienen.
Optimale Examensvorbereitung ...
Das Lehrbuch bereitet den gesamten examensrelevanten Stoff des Öffentlichen Rechts für Studenten im Freistaat Bayern systematisch auf. Dabei orientiert sich die Stoffauswahl auch an einer Auswertung der Klausuren in der Ersten Juristischen Staatsprüfung in Bayern. Die 3. Auflage ist auf dem Rechtsstand März 2022.
... auch ohne Repetitor!
Die einzelnen Bereiche des Öffentlichen Rechts sind nicht isoliert, sondern in ihrem wechselseitigen Bezug zueinander dargestellt. Durch dieses didaktische Konzept wird das Gesamtsystem des Öffentlichen Rechts für den Leser erkennbar und verständlich. Systemverständnis und Strukturwissen sind der entscheidende Schlüssel für ein erfolgreiches Staatsexamen - auch ohne Repetitor!
Inklusive Aufbauschemata
Das Lehrbuch vermittelt Lösungsstrategien und Gliederungsvorschläge für alle in der Examenspraxis relevanten Klausurtypen. Für sämtliche Klage- und Verfahrensarten des Verfassungs-, Verwaltungs- und EU-Prozessrechts sind ausführlich kommentierte Aufbauschemata eingearbeitet. Detaillierte Prüfungsübersichten anhand von Fällen und Beispielen zu allen prüfungsrelevanten Rechtsakten sowie zu den Ansprüchen des Staatshaftungsrechts erleichtern die Examensvorbereitung auch für Studierende in anderen Bundesländern zusätzlich.

Meldungen aus der Forschung
Beitrag in der Zeitschrift für Rechtspolitik (ZRP)
August 2022 | Der Deutsche Ethikrat hat eine umfangreiche Stellungnahme zum Umgang mit Pandemien vorgelegt. Unter dem Titel "Vulnerabilität und Resilienz in der Krise" werden "Ethische Kriterien für Entscheidungen in einer Pandemie" vorgelegt. Der Beitrag von Josef Franz Lindner stellt die wesentlichen Aussagen dieser Stellungnahme vor und unterzieht sie einer kritischen Würdigung.
Bundestagsanhörung zur Einführung einer Impfpflicht gegen Covid-19
März 2022 | Am 21.3.2022 hat der Gesundheitsausschuss des deutschen Bundestags eine öffentliche Anhörung zur Einführung einer Impfpflicht gegen Covid-19 durchgeführt. An dieser Expertenanhörung hat auch Josef Franz Lindner teilgenommen und eine schriftliche Stellungnahme abgegeben, die sie unter folgendem Link finden.
Aktuelle Publikation zum Thema "Triage"
Folgen Sie dem Link zum ZIG Essay Nr. 2 zum Thema:
Triage bei COVID-19 –
Zur Allokation knapper Rettungsmittel aus ethischer und rechtlicher Perspektive
von Josef Franz Lindner, Kerstin Schlögl-Flierl
Gastbeitrag von Josef Franz Lindner im Tagesspiegel zum Thema Sterbehilfe
März 2022 | Den Beitrag von Josef Franz Lindner zur aktuellen Diskussion um die Reform der Sterbehilfe finden Sie unter folgendem Link.
Kommentar Hochschulrecht Bayern
27.07.2020 | Kürzlich ist unter der Herausgeberschaft von Prof. Dr. Christian von Coelln und Prof. Dr. Josef Franz Lindner der neue Kommentar zum Hochschulrecht Bayern erschienen.
Der Kommentar mit dem Rechtsstand 1. November 2019 erläutert ausführlich die jüngsten Gesetzesänderungen, wie die umfangreichen Neuerungen durch die Verordnung zur Anpassung des Landesrechts an die geltende Geschäftsverteilung.

Aktuelle Publikation zur Gesundheitspolitik
In dem in Heft Nr. 852 (Mai 2020) der Zeitschrift „Merkur“ erschienenen Artikel „Free Rider – Leitbild der deutschen Gesundheitspolitik“ analysiert Josef Franz Lindner die Neigung der deutschen Gesundheitspolitik, auf Regelungslücken und Strafe zu setzen und die davon betroffenen Bürger*innen auf entsprechende Angebote im Ausland zu verweisen. Dieses Trittbrettfahrersyndrom (Free Riding) wird exemplifiziert u.a. am Fortpflanzungsmedizinrecht, am Organspenderecht, am Bereich der Sterbehilfe und der Forschung an Embryonen.

Monographie zur "Neutralitätspflicht des Beamten" erschienen
Gemeinhin ist davon die Rede, dass Beamte und Beamtinnen einer politischen Neutralitätspflicht unterliegen. Doch was bedeutet das konkret? Immerhin haben sie sich ja mit dem politischen Gemeinwesen, dem sie dienen, zu identifizieren und aktiv für die freiheitliche demokratische Grundordnung einzustehen, insofern also gerade nicht neutral zu sein. Auch dürfen sich Beamte politisch betätigen, wenn sie dabei einer Mäßigungs- und Zurückhaltungspflicht genügen. In der soeben erschienenen Monographie versucht Josef Franz Lindner die Neutralitätspflicht des Beamten zu konkretisieren. Dabei wird der Blick über die politische Neutralität hinaus gerichtet und eine besonders wichtige Ausprägung der allgemeinen Neutralitätspflicht des Beamten, indes nicht die einzige. Hinzukommen die ethisch-moralische und die religiös-weltanschauliche Neutralität. Insbesondere wird auch die Frage der Parteimitgliedschaft von Beamten behandelt.

Forschung/Aktuelle Projekte
Der Lehrstuhl widmet sich dem Öffentlichen Recht in der gesamten Breite, den philosophischen Grundlagen des Rechts sowie dem Bio-, Medizin- und Gesundheitsrecht.

Institut für Bio-, Medizin- und Gesundheitsrecht
Seit Oktober 2015 ist Prof. Lindner Direktor des Instituts für Bio-, Gesundheits- und Medizinrecht. Folgen Sie diesem Link auf die Seite des IBGM.

- Telefon: +49 (0)821 598-4970
Kontakt Sekretariat
Tel.: +49 (0)821 598-4971
E-Mail: eva.schneider@jura.uni-augsburg.de
Sprechzeiten
vor Ort Mo/Mi 8.30 bis 13.00 Uhr
telefonisch Di/Do 8.00 bis 13.00 Uhr
Hausanschrift:
Universitätsstraße 24
Gebäude H
86159 Augsburg
Sollten Sie Prof. Lindner telefonisch nicht erreichen,
schreiben Sie ihm bitte eine E-Mail an josef.lindner@jura.uni-augsburg.de
Er ruft schnellstmöglich zurück.