Forschung
Projekte von Prof. DDr. Jörg Ernesti
Geschichte der Ökumene
- Einheitsbestrebungen in der Geschichte des Christentums
- Verhältnis der Konfessionen im Dritten Reich
- Max Josef Metzger
- Ökumenische Prosopographie
- Ökumenische Bewegung
Geschichte des neueren Papsttums (1846-1978)
- Papstmedaillen
- Leo XIII.
- Der Vatikan in der Zeit des Ersten Weltkriegs / Benedikt XV.
- Paul VI.
- Das Zweite Vatikanische Konzil und die Nachkonzilszeit
Die historische Entwicklung des Faches Kirchengeschichte
- Kirchenhistoriker im 20. Jahrhundert
Weitere Projekte an der Professur
- Goethes These: Gutmensch mit Aventin und Tschudi? Eine Studie zur humanistischen Historiographie
- Bischof Janko Šimrak - Leben und Werk
- Katholische Jugendbewegungen im Südtirol des 20. Jahrhundert.
- Der deutsche Anteil des Bistums Trient
- Paul VI. und der Frieden
- Die Dochiirina Kirishitan als Anwendung der Akkommodationsstrategie in der jesuitischen Mission Japans
- Die Kurienreform Pauls VI.
Magister-, Diplom- und Bakkalaureatsarbeiten
- Die Entwicklung des Priesterbildes vom II. Vatikanum bis zum Katechismus der Katholischen Kirche (ausgezeichnet mit dem Preis der Theologischen Fakultät der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz für die beste Abschlussarbeit des Jahres 2009)
- Die Missio Ferdinandea (ausgezeichnet mit dem Friedrich von Spee-Preis der Theologischen Fakultät Paderborn)
- Das Taizégebet und seine Bedeutung für die Ökumene (ausgezeichnet mit dem Karl Golser-Preis des Instituts De pace fidei an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Brixen)
- Die historische Entwicklung der Südtiroler Caritas (ausgezeichnet mit dem Preis "Dieci tesi per dieci anni" der Theologischen Fakultät Padua)
- Der Völkermord an den Armeniern und seine literarische Aufarbeitung anhand des Romans „Die vierzig Tage des Musa Dagh“ von Franz Werfel (ausgezeichnet mit dem Karl Golser-Preis des Instituts De pace fidei an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Brixen)
- Die Messe des Papstes Gregor. Entstehung und historische Entwicklung einer Liturgie und eines Topos
- Papst Paul VI. – Der vergessene Reformer
- Nicolaus Cusanus als Bischof und Landesherr des Fürstbistums Brixen
- Die Kirche in Südtirol in der Zeit des Zweiten Weltkrieges.
- Eine Untersuchung über die kirchlichen Protagonisten
- Die Bedeutung der Frauen für die Anfänge der Caritasbewegung in (Süd-)Tirol am Beispiel der Baronin Irma Apor zu Altorja
- Fürstbischof Johannes Geisler - Bischof zwischen den Fronten
- Die Persönlichkeit und der Werdegang Karol Wojtylas vor seiner Wahl zum Papst
- Klara von Assisi begegnen - Versuch einer Zusammenschau zwischen dem Tafelbild der Klara und neuesten Erkenntnissen zu ihrem Leben.
- Zwei Prophetinnen des Mittelalter - Hildegard von Bingen und Birgitta von Schweden und ihr Wirken in ihrer Zeit
- Zwei Mystikerinnen in der Kirchengeschichte - Das Leben der Maria von Mörl und der Teresa von Avila im Vergleich
- Paolo VI e l’arte
- Paul VI. und seine Reisen während des Konzils
- Die Entstehung der Forderung an ein zölibatäres Leben römisch-katholischer Priester
- Die SalvatorianerInnen
- Der hl. Liudger – Missionar und Bischof
- Stigmata - Zur Geschichte eines Phänomens
- Die Diskussion der Päpstlichen Unfehlbarkeit auf dem Ersten Vatikanischen Konzil
- Die Visionen der Mystikerinnen von Helfta. Mystische Erfahrungen und Sprungbrett für die Theologie mittelalterlicher Frauen
- Jeanne d’Arc. Die historische Gestalt und ihre literarische Rezeption
- Martin Luthers Bibelübersetzung
- Die Bedeutung seiner Bibelübersetzung im 16. Jahrhundert und in der Neuzeit
- Das Verhältnis der Katholischen Kirche zur Freimaurerei im Wandel der Geschichte
- Zeugen des Glaubens
- Eine vergleichende Studie der Märtyrer in Nord- und Südtirol in der Zeit des Nationalsozialismus
- La Collegialità dei Vescovi nel III cap. della Lumen Gentium - Evoluzione, dibattito e prospettive
- Alexander VI.
- Dimensionen seines Wirkens
- Christus - der Heilsbringer
- Dimensionen der Christusdarstellungen in den Katakomben und auf den Sarkophagen Roms
- Die Sorge der Kirche um die Kranken und Leidenden im Laufe der Kirchengeschichte
- Das religiöse Leben der Priester im KZ Dachau
- Konflikt und Annäherung - Christen unter muslimischer Herrschaft im mittelalterlichen Spanien
- Die Arbeiterpriester
- Christlich geprägter Widerstand in München zur Zeit des Nationalsozialismus. Biographische Hintergründe, Anliegen, Vernetzung
- Die Heiligen der Dunkelheit - Mutter Teresas und Thérèse von Lisieuxs innerer Kampf gegen die Gottesfinsternis
- Eine Kirche zwischen den Systemen: Die Katholiken Vietnams unter Kolonialmacht, Kommunismus und Vietnamkrieg
- Hitler und die Religion. Theologische Begriffe und Riten in der nationalsozialistischen Ideologie
- Der renouveau patristique und sein Beitrag zur Erneuerung der Theologie im Rahmen der Nouvelle Théologie unter besonderer Berücksichtigung Henri de Lubacs
- Johannes XXIII. - Sein geistiges Profil
- Die Haltung der katholischen Christen zum Ersten Weltkrieg
- Albert Schweitzer - Dimensionen seines Denkens und Wirkens
- Die Bayerischen Priesterseminare in der Zeit des Nationalsozialismus
- Kanonikus Michael Gamper - Rebell oder Friedensstifter?
- Heilige der Armenfürsorge – Einzelbetrachtung und Vergleich von Franz von Assisi und Mutter Teresa
- Petrus Canisius - Sein Selbstverständnis und sein großer Katechismus
- Mutter Teresa – persönliche Spiritualität und öffentliches Wirken
-
Die Regula Benedicti und die Benedktiner
-
Karl V. und die Confessio Augustana
-
„Fürchtet euch nicht!“ Die Auseinandersetzung altkirchlicher und
mittelalterlicher Autoren mit dem biblischen Zeugnis über die Engel
-
Friedrich Spee und die Kritik an den Hexenprozessen
-
Aemilian Schöpfer (1858-1936) und Wilhelm Egger (1940-2008). Zwei Brixner Exegeten und ihr gesellschaftlich-kirchliches Wirken
-
Die Reformation in England: Reform der alten oder Entstehung einer neuen Kirche?
-
Katharina von Bora. Ihr Einfluss auf Martin Luther und die Reformation
-
Die katholische Kirche und die Orthodoxie. Das ökumenische Bemühen zwischen der römisch-katholischen Kirche und der orthodoxen Kirche byzantinischer Ordnung sei dem II. Vatikanum
-
Die Liturgiereform Pius‘ XII. und ihre Bedeutung für die liturgische Erneuerung
-
Die Friedensgebete in Leipzig und ihr Beitrag zur friedlichen Revolution von 1989
-
Das Leben ordnen. Das Exerzitienbuch des Ignatius von Loyola biografisch gelesen
-
Die Neugründung des Bistums Bozen-Brixen und ihre Vorgeschichte
-
Suche nach Wahrheit. Die geistige Biografie Edith Steins nach ihren Selbstzeugnissen
-
Margarete Maultasch. Eine historische Gestalt und ihre Rezeption
-
Die Rolle der Kirche während der Pestepidemie ab dem Jahr 1348
-
Brückenschläge katholischer Theologen zum Nationalsozialismus
-
Die „Weiße Rose“ – christlicher Widerstand? Analyse christlicher Motive in den Äußerungen von Hans und Sophie Scholl
-
Die Heilige Afra und die Heilige Crescentia. Zwei weibliche Heilige Schwabens im Vergleich
-
Johannes Paul II. Die Religionen und der Weltfrieden
-
Die Päpste und Luther – Luther und das Papsttum
-
Die Kirche und die Todesstrafe
-
Mutter Teresa – Gottesdienst als Menschendienst
-
Eucharistische Heilige. Die Bedeutung der Eucharistie im Leben von Benedikt Josef Labre, des Pfarrers von Ars und von Peter Julian Eymard
-
Benedikt XV. und Pius XII.: Grundlinien ihrer Friedenslehre und Friedenspolitik im Vergleich
Es handelt sich um erfolgreich abgeschlossene Magister-, Diplom und Bakkalaureatsarbeiten.
Aus datenschutzrechtlichen Gründen werden die Namen der VerfasserInnen an dieser Stelle nicht angegeben.