E-Mail-Adresse
- Die E-Mail-Adresse lautet im Normalfall wie folgt: Vorname.Nachname@math.uni-augsburg.de
Dabei bezieht sich der Vorname auf den ersten Vornamen und der Nachname auf den vollständigen Nachnamen. - Wird vom DV-Betreuer, sofern dieser mibekommt das ein neuer Mitarbeiter da ist, eingerichtet und in die jeweiligen Verteiler eingetragen. Bei externen Mitarbeitern erfolgt das automatisch, bei Mitarbeitern die bereits eine RZ-Kennung als Studierende der Universität Augsburg erhalten haben, wird eine kurze Mitteilung durch den entsprechenden Lehrstuhl benötigt.
- Die Konfiguration für die gängigsten Mail-Programme sowie eine Anleitung für das Webmail gibt es hier. Bei Problemen hierbei den DV-Betreuer fragen.
Rechnerarbeitsplatz
- Wird vom Lehrstuhl des Mitarbeiters bereitgestellt, verwenden Sie bitte nicht ohne Absprache die Geräte anderer Lehrstühle.
- Rechner der Universität können bei Bedarf vom DV-Betreuer mit Windows 10, Ubuntu LTS oder der neuesten Version von macOS neu installiert werden.
- Außer für Linux gibt es für die Universitätsrechner beim DV-Betreuer auch eine Lizenz von MS-Office.
- Die Universität besitzt zur Zeit eine Antivirensoftware für Windows und Mac OSX. Diese darf, solange man an der Universität Augsburg arbeitet oder studiert, auch auf privaten Rechnern installiert werden.
Drucker
- Werden jeweils von den Lehrstühlen bereit gestellt. Verbrauchsmaterial dazu gibt es in den jeweiligen Sekretariaten oder kann über diese beschafft werden.
- Bei Bedarf kann durch den DV-Betreuer die Installation der Drucker durchgeführt werden. Dazu muss der DV-Betreuer darüber informiert werden, welche Drucker installiert werden sollen (Name, Mac-Adresse oder IP des Druckers im Netzwerk). Bei Druckern von anderen Lehrstühlen muss dieser der Verwendung zustimmen.
- Es kann ebenfalls über die in der Universität aufgestellten Kopierer gedruckt werden, Informationen dazu gibt es hier.
Digicampus
- Findet sich hier.
- Bei Bedarf kann der DV-Betreuer Support geben.
- Alle Mitarbeiter sollten automatisch den Status Dozent erhalten, falls nicht bitte beim DV-Betreuer melden.
- Zusätzliche Einstufungen als Administrator für den jeweiligen Lehrstuhl können vom DV-Betreuer vorgenommen werden, diese müssen allerdings mit Begründung von einem Professor beantragt werden.
Campusfilesystem
- Eine Möglichkeit Dateien so abzulegen, dass es für die letzten Tage stündliche Backups auf Band gibt.
- Kann ebenfalls als Dateiaustauschsystem zwischen verschiedenen Computern oder über die Gruppenlaufwerke innerhalb eines Lehrstuhls oder des Instituts dienen. Die Eintragungen in die Gruppen erfolgen durch den DV-Betreuer .
BayernCloud
- Verschlüsseltes Filesharing mit bayerischen Universitäten und Hochschulen sowie externen Personen.
- Entspricht im Gegensatz von zum Beispiel Dropbox dem Datenschutz an einer öffentlichen Einrichtung in Bayern.
Kopierraum
Standort für die folgenden Geräte:
- Die Beamer können für dienstliche Zwecke entliehen werden. Dies muss unbedingt in die bereit liegenden Listen eingetragen werden.
- Aktenvernichter
- Der neue Aktenvernichter kommt mit relativ viel Papier zurecht. Falls der aktuelle Sack voll ist, in dem kleinen Schrank sind auf der rechten Seite im oberen Fach neue.
- Der alte Aktenvernichter kann nur drei Blätter Papier gleichzeitig verarbeiten. Müllsäcke zum Entleeren des Behälters gibt es beim Hausmeister oder beim DV-Betreuer .
- Die frei herumstehende Papier gehört dem Dienstleister für die Kopierer und darf nur verwendet werden, um den Kopierer aufzufüllen.
- Der Institutsdrucker mit Farbe und A3. Auf diesen dürfen nur dienstliche Sachen für das Institut ausgedruckt werden.