Zentrum für Elektronische Korrelationen und Magnetismus

Lehrstuhl: Theoretische Physik III
Lehrstuhl: Experimentalphysik V
Lehrstuhl: Experimentalphysik VI

News

6. Februar 2023

Universalitäten bei der Glasbildung

In einem Beitrag im Fachjournal "Nature Physics" berichtet ein Team von Forschern unter Beteiligung der Universität Augsburg über unerwartet universelle Beziehungen zwischen der thermischen Ausdehnung und der Glasübergangstemperatur von glasbildenden Materialien, was neue Einblicke in die komplexe Natur des Übergangs von der Flüssigkeit in das feste Glas gewährt.

[Universität Augsburg]
Weiterlesen
Glasproduktion: heißes Glas leuchtet orange
27. September 2022

Feenberg Medal für Augsburger Physiker

Dem theoretischen Physiker Dieter Vollhardt wurde in den USA die "2022 Feenberg Memorial Medal" verliehen. Vollhardt, ehemaliger Inhaber des Lehrstuhls für Theoretische Physik III/Elektronische Korrelationen und Magnetismus am Institut für Physik der Universität Augsburg, erhielt die hohe Auszeichnung zusammen mit Antoine Georges (Frankreich) und Gabriel Kotliar (USA).

[Universität Augsburg]
Weiterlesen
Gabriel Kotliar (USA), Dieter Vollhardt und Antoine Georges (Frankreich) bei der Verleihung der Feenberg Memorial Medal.
21. September 2022

Fundamentale Frage der Quantenphysik

Ein internationales Team von Physikern unter Beteiligung der Universität hat erstmals eine wichtige theoretische Vorhersage der Quantenphysik bestätigt. Die Berechnungen dazu sind so komplex, dass sie bislang selbst Supercomputer überforderten. Den Forschern gelang es jedoch, sie mit Methoden aus dem Bereich der künstlichen Intelligenz deutlich zu vereinfachen.

[Universität Augsburg]
Weiterlesen
Grafik
17. Juni 2022

Grundlagenforschung: Neuartige Quantenmagnete

In den nächsten zwei Jahren forscht der Alexander-von-Humboldt-Stipendiat Dr. Prashanta Mukharjee an neuartigen Quantenmagneten. Was sich das Physiker-Team am Zentrum für Elektronische Korrelation und Magnetismus der Universität Augsburg vom Forschungsvorhaben im Hinblick auf die Quanteninformationstechnologie erhofft und warum es den Gastwissenschaftler aus Indien auch in die Lehre zieht.

[Universität Augsburg]
Weiterlesen
Dr. Prashanta Mukharjee  bei Laborarbeit
9. September 2021

Paper: Reinforcement Learning for Digital Quantum Simulation

Digital quantum simulation on quantum computers provides the potential to simulate the unitary evolution of any many-body Hamiltonian with bounded spectrum by discretizing the time evolution operator through a sequence of elementary quantum gates. A fundamental challenge in this context originates from experimental imperfections, which critically limits the number of attainable gates...

[Theoretische Physik III]
Weiterlesen
bolens
27. Juli 2021

Paper: Unitary Long-Time Evolution with Quantum Renormalization Groups and Artificial Neural Networks

In this work, we combine quantum renormalization group approaches with deep artificial neural networks for the description of the real-time evolution in strongly disordered quantum matter. We find that this allows us to accurately compute the long-time coherent dynamics of large many-body localized systems in nonperturbative regimes including the effects of many-body resonances.

[Theoretische Physik III]
Weiterlesen
burau
19. Juli 2021

Leitfähige Domänenwände mit vielversprechenden Funktionalitäten

Wissenschaftlern der Universität Augsburg und der ETH Zürich gelang erstmals die Entdeckung von nanometerdünnen Domänenwänden mit enorm hoher Leitfähigkeit in einem nicht-oxidischen ferroelektrischen Material. Die starke Wechselwirkung dieser Domänenwände mit einem angelegten Magnetfeld ermöglicht enorme Variationen des Probenwiderstandes, was die Entwicklung von neuartigen nanoelektrischen Elementen, wie beispielsweise nanometergroßer Datenspeicherelemente, ermöglichen könnte.

[Universität Augsburg]
Weiterlesen
Leitfähige Domänenwände
28. Mai 2021

Unerwartete magnetische Korrelationen bei tiefen Temperaturen

Hochauflösende kapazitive Dilatometrie bis zu Millikelvin Temperaturen, in Kombination mit Synchrotron-, Myonen- und Neutronenspektroskopie, beweist antiferromagnetische Korrelationen im stark valenzfluktuierenden Kondogitter CeIrSn

[Experimentalphysik VI]
Weiterlesen
Dilatometer
12. April 2021

Quantenboost für klassische Kühltechnik

Effektive Kühlung bis zu tiefsten Temperaturen am absoluten Nullpunkt ist sowohl für die Grundlagenforschung als auch für den Betrieb künftiger Quantencomputer erforderlich. Ein Forscherteam hat nun für eine seit langem bekannte Kühltechnik eine neue chemische Verbindung entwickelt, in der Quanteneffekte wirken.

[Universität Augsburg]
Weiterlesen
Professor Phillip Gegenwart steht Tieftemperaturlabor

Suche