Zentrum für Elektronische Korrelationen und Magnetismus
News
Neue Erkenntnisse über Magnetisierung

DFG-Sonderforschungsbereich zur Erforschung neuer Quantenmaterialien
Ein Großforschungsprojekt unter Federführung der Universität Augsburg und der TU München wird sich einem zentralen Zukunftsthema widmen: der Entwicklung und Untersuchung neuartiger Materialien, deren Eigenschaften wesentlich durch Quanteneffekte geprägt sind. Langfristig könnten sie etwa als Basis extrem leistungsfähiger Computer dienen. Die Universität ist an weiteren drei geförderten SFBs beteiligt.
[Universität Augsburg]
Drei Humboldt-Stipendiaten forschen an der Universität Augsburg
Aus Indien und China sind drei Forschende im Rahmen eines Forschungsstipendiums der Alexander-von-Humboldt-Stiftung (AvH) an die Universität Augsburg gekommen. Sie forschen jeweils für zwei Jahre an verschiedenen Lehrstühlen. Darunter sind zwei Wissenschaftler, die auf dem Feld der Experimentellen Physik der Kondensierten Materie arbeiten sowie ein Mathematiker mit dem Schwerpunkt Numerische Mathematik.
[Universität Augsburg]
Universalitäten bei der Glasbildung
In einem Beitrag im Fachjournal "Nature Physics" berichtet ein Team von Forschern unter Beteiligung der Universität Augsburg über unerwartet universelle Beziehungen zwischen der thermischen Ausdehnung und der Glasübergangstemperatur von glasbildenden Materialien, was neue Einblicke in die komplexe Natur des Übergangs von der Flüssigkeit in das feste Glas gewährt.
[Universität Augsburg]
Feenberg Medal für Augsburger Physiker
Dem theoretischen Physiker Dieter Vollhardt wurde in den USA die "2022 Feenberg Memorial Medal" verliehen. Vollhardt, ehemaliger Inhaber des Lehrstuhls für Theoretische Physik III/Elektronische Korrelationen und Magnetismus am Institut für Physik der Universität Augsburg, erhielt die hohe Auszeichnung zusammen mit Antoine Georges (Frankreich) und Gabriel Kotliar (USA).
[Universität Augsburg]
Fundamentale Frage der Quantenphysik
Ein internationales Team von Physikern unter Beteiligung der Universität hat erstmals eine wichtige theoretische Vorhersage der Quantenphysik bestätigt. Die Berechnungen dazu sind so komplex, dass sie bislang selbst Supercomputer überforderten. Den Forschern gelang es jedoch, sie mit Methoden aus dem Bereich der künstlichen Intelligenz deutlich zu vereinfachen.
[Universität Augsburg]
Grundlagenforschung: Neuartige Quantenmagnete
In den nächsten zwei Jahren forscht der Alexander-von-Humboldt-Stipendiat Dr. Prashanta Mukharjee an neuartigen Quantenmagneten. Was sich das Physiker-Team am Zentrum für Elektronische Korrelation und Magnetismus der Universität Augsburg vom Forschungsvorhaben im Hinblick auf die Quanteninformationstechnologie erhofft und warum es den Gastwissenschaftler aus Indien auch in die Lehre zieht.
[Universität Augsburg]
Paper: Reinforcement Learning for Digital Quantum Simulation
Digital quantum simulation on quantum computers provides the potential to simulate the unitary evolution of any many-body Hamiltonian with bounded spectrum by discretizing the time evolution operator through a sequence of elementary quantum gates. A fundamental challenge in this context originates from experimental imperfections, which critically limits the number of attainable gates...
[Theoretische Physik III]
Paper: Unitary Long-Time Evolution with Quantum Renormalization Groups and Artificial Neural Networks
In this work, we combine quantum renormalization group approaches with deep artificial neural networks for the description of the real-time evolution in strongly disordered quantum matter. We find that this allows us to accurately compute the long-time coherent dynamics of large many-body localized systems in nonperturbative regimes including the effects of many-body resonances.
[Theoretische Physik III]