Altertumswissenschaftliches Kolloquium im WiSe 19/20

Höfe, Paläste, Residenzen: Zentren der Interaktion, Repräsentation und Herrschaft in hellenistischer und römischer Zeit

Das Altertumswissenschaftliche Kolloquium der Universität Augsburg vereint auch im WiSe 2019/20 wieder verschiedene Beiträge aus den Feldern der Alten Geschichte und der Klassischen Archäologie. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

 

  • Aktuelle Mitteilung: Der Vortrag "A House, a Palace". Strategies of Designing and Presenting the Imperial Dwellings on the Palatine von Frau Dr. Cominesi am 07.01.20 muss leider entfallen!

 

Terminübersicht

 

22.10.2019 Prof. Dr. Natascha Sojc/Prof. Dr. Gregor Weber (Augsburg)

Vom hellenistischen Hof zur domus principum - Problemstellung und Einführung

 

05.11.2019 Prof. Dr. Winfried Held (Marburg)

Persische Hofkunst in der hellenistischen Levante. Marisa und Jericho

 

19.11.2019 Dr. Florian Knauß (München)

Pasargadai, Susa, Persepolis, Karacamirli. Die Paläste der Achaimeniden

 

03.12.2019 Philip Egetenmeier M.A. (Hamburg)

Nur Schmeichler und Schmarotzer? Die Hofgesellschaft in hellenistischer Zeit

 

17.12.2019 Prof. Dr. Konrad Vössing (Bonn)

Gab es ein antikes Herrscherbankett?

 

07.01.2020 Dr. Aurora Raimondi Cominesi (Nijmegen/Leiden) ---> entfällt!      

"A House, a Palace". Strategies of Designing and Presenting the Imperial Dwellings on the Palatine

 

21.01.2020 Prof. Dr. Aloys Winterling (HU Berlin)

Hatte Julius Caesar einen Hof?

 

04.02.2020 Dr. Christoph Rummel (DAI Frankfurt am Main)

Wann ist ein Altersruhesitz eigentlich ein Palast? Überlegungen zu Felix-Romuliana/Gamzigrad und ähnlichen Anlagen

 

Die Vorträge finden jeweils ab 18:15 Uhr im Hörsaal III, Universitätsstr. 10, statt.

 

Veranstalter:

Prof. Dr. Natascha Sojc, Klassische Archäologie

Prof. Dr. Gregor Weber, Alte Geschichte

 

Abstracts

Beschreibung der einzelnen Vorträge

Programm

 

 

Die Vorträge finden jeweils ab 18:15 Uhr in HS III im Hörsaalzentrum (Gebäude C) an der Universität Augsburg statt.

 

06.05.2025 Prof. Dr. Cristina Murer (Tübingen)

Wohnen mit Spolien im spätantiken Ostia

 

20.05.2025 Dr. Henry Heitmann-Gordon (München)

Aristokraten in der Krise: Geheimhaltung und Intimität in der späten römischen Republik

 

17.06.2025 Dr. des. Justine Diemke (Hamburg)

Der erschöpfte und ausgebrannte Gelehrte? Überlegungen zum Phänomen der Überarbeitung am Beispiel der antiken Melancholie

 

24.06.2025 Prof. Dr. Jochen Althoff (Mainz)

Plutarchs Gryllos – oder von den Vorzügen, ein Schwein zu sein

 

01.07.2025 Prof. Dr. John Weisweiler (München)

Die Vampirfledermaus-Hypothese. Eliten und der Fall Roms

 

08.07.2025 Prof. Dr. Dominik Maschek (Trier)

Fregellae, 125 v. Chr.: Neue Forschungen zu einer Konfliktlandschaft im südlichen Latium

 

15.07.2025 Prof. Dr. Maria Patera (Volos)

Ritual and emotional control: ancient recipes for fear, love, and success

 

 

Veranstalter:

Prof. Dr. Natascha Sojc (Klassische Archäologie)

Prof. Dr. Gregor Weber (Alte Geschichte)

Suche