Lehrveranstaltungen im WiSe 2023/24
Name | Dozent | Semester | Typ |
---|---|---|---|
Augustus: Rom zwischen Republik und Monarchie |
Andreas Hartmann |
Sommersemester 2023 | Proseminar |
Einführung in die geschichtswissenschaftlichen Studiengänge für Erstsemester durch die Modulbeauftragten - Zoom |
Michael Wobring, Andreas Hartmann |
Sommersemester 2023 | Einführungskurs |
Oberseminar/Kolloquium/Mentorat für Examenskandidaten, Magistranden und Doktoranden |
Gregor Weber |
Sommersemester 2023 | Oberseminar |
Objekte erzählen Geschichte(n). Ausstellungsstücke des Römerlagers und ihre Verknüpfung mit der Geschichte von Augusta Vindelicum |
Manfred Hahn |
Sommersemester 2023 | Übung |
Die Römische Armee in Text und Bild: Epigraphische Zeugnisse aus Rätien, Germanien und Noricum |
Christian Koepfer |
Sommersemester 2023 | Übung |
Modulbeauftragte des Faches Geschichte |
Michael Wobring, Stefan Lindl, Thomas Krüger, Stefan Paulus, Andreas Hartmann, Regina Dauser |
Sommersemester 2023 | Arbeitsgemeinschaft |
Altertumswissenschaftliches Kolloquium |
Natascha Sojc, Gregor Weber |
Sommersemester 2023 | Kolloquium |
Die athenische Demokratie. Probleme und Perspektiven |
Gregor Weber |
Sommersemester 2023 | Hauptseminar |
Theorie und Methode der Geschichtswissenschaft |
Alexander Boß |
Sommersemester 2023 | Übung |
Kolloquium für Historiker und Historikerinnen |
Martin Kaufhold, Dietmar Süß, Britta Waldschmidt-Nelson, Martina Steber, Gregor Weber, Simone Müller, Lothar Schilling, Silvia Serena Tschopp |
Sommersemester 2023 | Kolloquium |
Das archaische Griechenland |
Christopher Schliephake |
Sommersemester 2023 | Proseminar |
Sozialfürsorge in der antiken Welt |
Andreas Hartmann |
Sommersemester 2023 | Hauptseminar |
Historische Resilienzforschung und die griechische Welt - Fragen, Kontexte, Perspektiven |
Christopher Schliephake |
Sommersemester 2023 | Hauptseminar |
Traum und Traumdeutung in der Antike |
Gregor Weber |
Sommersemester 2023 | Übung |
Die Antike im Exil. Leben und Werk vertriebener Altertumswissenschaftler |
Kay Ehling |
Sommersemester 2023 | Übung |
Das römische Augsburg und die Provinz Raetia |
Andreas Hartmann |
Sommersemester 2023 | Proseminar |
Rom im Zeitalter der Punischen Kriege |
Gregor Weber |
Sommersemester 2023 | Vorlesung |
Griechische Geschichte |
Andreas Hartmann |
Sommersemester 2023 | Grundkurs |
Aktuelles
Altertumswissenschaftliches Kolloquium im WiSe 2023/24

Altertumswissenschaftliches Kolloquium im SoSe 2023

Konferenz "Ressourcen der Resilienz in der Antike"
Wie gingen antike Gesellschaften mit existentiellen Bedrohungen um? Auf welche Strategien griffen sie zurück, um Krisen unterschiedlicher Art zu begegnen? Und spiegeln sich diese strukturellen Anpassungsstrategien im überlieferten Quellenmaterial? Diesen Fragen geht eine internationale, interdisziplinäre Tagung nach, die zugleich den Abschluss des von der DFG geförderten Netzwerks „Ressourcen der Resilienz in der Antike: ökologische, soziale und kulturelle Systeme zwischen Beharrung und Transformation“ bildet.

YouTube Channel
Neuer YouTube-Kanal des Lehrstuhls
Während der vergangenen digitalen Semester ist unter Anleitung von Dr. Christian Koepfer und unter der Mitarbeit von Studierenden ein YouTube-Kanal des Lehrstuhls entstanden. Über den Link können die Inhalte abgerufen werden.

So erreichen Sie uns
Campus der Universität, Gebäude D4, Ebene 5
Post- und Besucheranschrift
Universität Augsburg
Philologisch-Historische Fakultät
Lehrstuhl für Alte Geschichte
Universitätsstraße 10
86159 Augsburg
