Lehrstuhl für Alte Geschichte

Willkommen zum Wintersemester 2022/23!

Liebe Studierende,

wir begrüßen Sie herzlich auf den Seiten des Lehrstuhls für Alte Geschichte der Universität Augsburg und wünschen Ihnen einen guten Start in das Wintersemester 2022/23. 

Auch in diesem Semester haben wir uns bemüht, ein abwechslunsgreiches und vielfältiges Lehrangebot zusammenzustellen - untenstehend sowie in der Sektion „Studium“ finden Sie eine Übersicht.

Im Einklang mit den Vorgaben des Wissenschaftsministeriums und der Universitätsleitung planen wir, alle Lehrveranstaltungen in Präsenz durchzuführen. Je nach Pandemie-Lage kann es jederzeit zu kurzfristigen Änderungen im Ablauf kommen. Stellen Sie daher sicher, dass Sie über Ihre universitäre Mailadresse erreichbar sind und behalten Sie die Ankündigungen im Digicampus und der Universitätsseite (s.u.) im Auge.  

 

Wir werden wie üblich für Sie gut erreichbar sein -   nun wieder in regelmäßigen Sprechstunden in Präsenz, in Ausnahmefällen auch per Telefon und/oder Videoanruf. Scheuen Sie sich also nicht, uns zu kontaktieren - wir werden uns bemühen, Ihnen möglichst schnell weiterzuhelfen, bitten aber um Verständnis, wenn dies nicht immer innerhalb von 24 Stunden geschieht.


Prof. Dr. Gregor Weber
Dr. Andreas Hartmann
Dr. Dr. Christopher Schliephake

 

Zur allgemeinen Corona-Situation an der Universität

Das Fach "Alte Geschichte" als Teil der traditionellen Einteilung der historischen Disziplinen befasst sich mit der griechischen und römischen Geschichte; dazu gehören auch diejenigen Völker und Kulturen, die mit Griechen und Römern in Kontakt traten, z. B. in Ägypten, Babylon und Germanien. Im Unterschied zur Archäologie konzentriert sich die Alte Geschichte auf die schriftlichen Zeugnisse, wozu nicht nur die Werke der antiken Literatur gehören, sondern auch Inschriften, Papyri und Münzen, die es in ihrem Aussagewert zu erschließen gilt.

Kontakt

Lehrstuhl für Alte Geschichte
Universitätsstr. 10
86159 Augsburg
Briefanschrift: 86135 Augsburg
Tel.: +49 (0821) 598 - 55 45
Deutschland

Lehrveranstaltungen im WiSe 2022/23

(Angewandte Filter: Semester: aktuelles | Institutionen: Alte Geschichte | Vorlesungsarten: alle)
Name Dozent Semester Typ
Römische Geschichte Hartmann

Andreas Hartmann

Wintersemester 2022/23 Grundkurs
Die Römische Republik Schliephake

Christopher Schliephake

Wintersemester 2022/23 Proseminar
Münzen aus dem kaiserzeitlichen Alexandria (mit Einführung in die Numismatik) Hartmann

Andreas Hartmann

Wintersemester 2022/23 Übung
Oberseminar/Kolloquium/Mentorat für Examenskandidaten, Magistranden und Doktoranden Weber

Gregor Weber

Wintersemester 2022/23 Oberseminar
Karthago - Geschichte einer antiken Großstadt Hartmann

Andreas Hartmann

Wintersemester 2022/23 Proseminar
Herrschaftsrepräsentation von der frühen Kaiserzeit bis in die Spätantike (Dozent: Marco Besl) Besl

Marco Besl

Wintersemester 2022/23 Übung
Modulbeauftragte des Faches Geschichte Wobring

Michael Wobring,

Lindl

Stefan Lindl,

Krüger

Thomas Krüger,

Paulus

Stefan Paulus,

Hartmann

Andreas Hartmann,

Dauser

Regina Dauser

Wintersemester 2022/23 Arbeitsgemeinschaft
Augsburger Historische Ringvorlesung im WS 2022/2023 Weber

Gregor Weber

Wintersemester 2022/23 Vorlesung
Antike und moderne Demokratie. Geschichte und Theorie (Anmeldung Alte Geschichte) Süß

Dietmar Süß,

Weber

Gregor Weber

Wintersemester 2022/23 Hauptseminar
Die hellenistische Monarchie – Theorie und Methode der Geschichtswissenschaft Boß

Alexander Boß

Wintersemester 2022/23 Übung
Einführung in die geschichtswissenschaftlichen Studiengänge für Erstsemester durch die Modulbeauftragten - Zoom Wobring

Michael Wobring,

Lindl

Stefan Lindl,

Hartmann

Andreas Hartmann

Wintersemester 2022/23 Einführungskurs
Altertumswissenschaftliches Kolloquium - „Das römische Augsburg – neue Funde und Befunde“ (Anmeldung Alte Geschichte) Sojc

Natascha Sojc,

Weber

Gregor Weber

Wintersemester 2022/23 Kolloquium
Training fürs Examen – Vorbereitung auf die Klausur in Alter Geschichte für alle Lehrämter Weber

Gregor Weber

Wintersemester 2022/23 Übung
Antiochia - Geschichte einer antiken Großstadt Hartmann

Andreas Hartmann

Wintersemester 2022/23 Proseminar
Die Vesuvstädte Pompeji und Herculaneum - Quellenübung Koepfer

Christian Koepfer

Wintersemester 2022/23 Übung
Aristoteles' Schrift vom ‚Staat der Athener‘ und die Demokratie Weber

Gregor Weber

Wintersemester 2022/23 Proseminar
Sozialgeschichte der griechischen Welt Weber

Gregor Weber

Wintersemester 2022/23 Vorlesung
Kulte, Orakel, Unternehmer: Lukians „Alexander“ und die Geschichte eines falschen Propheten Schliephake

Christopher Schliephake

Wintersemester 2022/23 Hauptseminar

Aktuelles

8. März 2023

Konferenz "Ressourcen der Resilienz in der Antike"

Wie gingen antike Gesellschaften mit existentiellen Bedrohungen um? Auf welche Strategien griffen sie zurück, um Krisen unterschiedlicher Art zu begegnen? Und spiegeln sich diese strukturellen Anpassungsstrategien im überlieferten Quellenmaterial? Diesen Fragen geht eine internationale, interdisziplinäre Tagung nach, die zugleich den Abschluss des von der DFG geförderten Netzwerks „Ressourcen der Resilienz in der Antike: ökologische, soziale und kulturelle Systeme zwischen Beharrung und Transformation“ bildet.

Weiterlesen
Flyer der Abschlusskonferenz des DFG Netzwerks Ressourcen der Resilienz in der Antike
19. September 2022

Altertumswissenschaftliches Kolloquium im WiSe22/23

Auch in diesem Wintersemster widmet sich das Altertumswissenschaftliche Kolloquium wieder einem Schwerpunktthema, nämlich dem Römischen Augsburg. Anhand neuer Forschungen und Funde wird die Stadtgeschichte in der Antike präsentiert. Das Kolloquium wird dem Thema gemäß an einer zentralen Stelle in der Innenstadt stattfinden, nämlich in der Neuen Stadtbücherei.

Weiterlesen
Bronzestatue Pferdekopf
12. Juli 2022

Professor Gregor Weber erhält den Ausonius-Preis

Der Augsburger Althistoriker Prof. Dr. Gregor Weber wird für seine außergewöhnlichen Leistungen im Bereich der griechischen Geschichte und der Digital Humanities geehrt und erhielt den Ausonius-Preis und die Ausonius-Statuette der Universität Trier verliehen. Die Festveranstaltung zur Vergabe des Preises fand am Montag, 11. Juli 2022, an der Universität Trier statt.

Weiterlesen
Übergabe der Ausonius-Statuette an Prof. Dr. Gregor Weber durch den Präsidenten der Universität Trier, Prof. Dr. Michael Jäckel.

YouTube Channel

Neuer YouTube-Kanal des Lehrstuhls

Während der vergangenen digitalen Semester ist unter Anleitung von Dr. Christian Koepfer und unter der Mitarbeit von Studierenden ein YouTube-Kanal des Lehrstuhls entstanden. Über den Link können die Inhalte abgerufen werden.

Startseite des YouTube Kanals des Lehrstuhls

So erreichen Sie uns
 

Campus der Universität, Gebäude D4, Ebene 5

 

 

Post- und Besucheranschrift
 

Universität Augsburg
Philologisch-Historische Fakultät
Lehrstuhl für Alte Geschichte
Universitätsstraße 10
86159 Augsburg

 

Anreise zur Universität

 

 

 

 

© Universität Augsburg

Suche