Lehrveranstaltungen im WiSe 2022/23
Aktuelles
Konferenz "Ressourcen der Resilienz in der Antike"
Wie gingen antike Gesellschaften mit existentiellen Bedrohungen um? Auf welche Strategien griffen sie zurück, um Krisen unterschiedlicher Art zu begegnen? Und spiegeln sich diese strukturellen Anpassungsstrategien im überlieferten Quellenmaterial? Diesen Fragen geht eine internationale, interdisziplinäre Tagung nach, die zugleich den Abschluss des von der DFG geförderten Netzwerks „Ressourcen der Resilienz in der Antike: ökologische, soziale und kulturelle Systeme zwischen Beharrung und Transformation“ bildet.

Altertumswissenschaftliches Kolloquium im WiSe22/23
Auch in diesem Wintersemster widmet sich das Altertumswissenschaftliche Kolloquium wieder einem Schwerpunktthema, nämlich dem Römischen Augsburg. Anhand neuer Forschungen und Funde wird die Stadtgeschichte in der Antike präsentiert. Das Kolloquium wird dem Thema gemäß an einer zentralen Stelle in der Innenstadt stattfinden, nämlich in der Neuen Stadtbücherei.

Professor Gregor Weber erhält den Ausonius-Preis
Der Augsburger Althistoriker Prof. Dr. Gregor Weber wird für seine außergewöhnlichen Leistungen im Bereich der griechischen Geschichte und der Digital Humanities geehrt und erhielt den Ausonius-Preis und die Ausonius-Statuette der Universität Trier verliehen. Die Festveranstaltung zur Vergabe des Preises fand am Montag, 11. Juli 2022, an der Universität Trier statt.

YouTube Channel
Neuer YouTube-Kanal des Lehrstuhls
Während der vergangenen digitalen Semester ist unter Anleitung von Dr. Christian Koepfer und unter der Mitarbeit von Studierenden ein YouTube-Kanal des Lehrstuhls entstanden. Über den Link können die Inhalte abgerufen werden.

So erreichen Sie uns
Campus der Universität, Gebäude D4, Ebene 5
Post- und Besucheranschrift
Universität Augsburg
Philologisch-Historische Fakultät
Lehrstuhl für Alte Geschichte
Universitätsstraße 10
86159 Augsburg
