Studium
Aktuelle Lehrveranstaltungen
Name | Dozent | Semester | Typ |
---|---|---|---|
Römische Geschichte |
Hartmann Andreas Hartmann |
Wintersemester 2022/23 | Grundkurs |
Die Römische Republik |
Schliephake Christopher Schliephake |
Wintersemester 2022/23 | Proseminar |
Münzen aus dem kaiserzeitlichen Alexandria (mit Einführung in die Numismatik) |
Hartmann Andreas Hartmann |
Wintersemester 2022/23 | Übung |
Oberseminar/Kolloquium/Mentorat für Examenskandidaten, Magistranden und Doktoranden |
Weber Gregor Weber |
Wintersemester 2022/23 | Oberseminar |
Karthago - Geschichte einer antiken Großstadt |
Hartmann Andreas Hartmann |
Wintersemester 2022/23 | Proseminar |
Herrschaftsrepräsentation von der frühen Kaiserzeit bis in die Spätantike (Dozent: Marco Besl) |
Besl Marco Besl |
Wintersemester 2022/23 | Übung |
Modulbeauftragte des Faches Geschichte |
Wobring Michael Wobring, LindlStefan Lindl, KrügerThomas Krüger, PaulusStefan Paulus, HartmannAndreas Hartmann, DauserRegina Dauser |
Wintersemester 2022/23 | Arbeitsgemeinschaft |
Augsburger Historische Ringvorlesung im WS 2022/2023 |
Weber Gregor Weber |
Wintersemester 2022/23 | Vorlesung |
Antike und moderne Demokratie. Geschichte und Theorie (Anmeldung Alte Geschichte) |
Süß Dietmar Süß, WeberGregor Weber |
Wintersemester 2022/23 | Hauptseminar |
Die hellenistische Monarchie – Theorie und Methode der Geschichtswissenschaft |
Boß Alexander Boß |
Wintersemester 2022/23 | Übung |
Einführung in die geschichtswissenschaftlichen Studiengänge für Erstsemester durch die Modulbeauftragten - Zoom |
Wobring Michael Wobring, LindlStefan Lindl, HartmannAndreas Hartmann |
Wintersemester 2022/23 | Einführungskurs |
Altertumswissenschaftliches Kolloquium - „Das römische Augsburg – neue Funde und Befunde“ (Anmeldung Alte Geschichte) |
Sojc Natascha Sojc, WeberGregor Weber |
Wintersemester 2022/23 | Kolloquium |
Training fürs Examen – Vorbereitung auf die Klausur in Alter Geschichte für alle Lehrämter |
Weber Gregor Weber |
Wintersemester 2022/23 | Übung |
Antiochia - Geschichte einer antiken Großstadt |
Hartmann Andreas Hartmann |
Wintersemester 2022/23 | Proseminar |
Die Vesuvstädte Pompeji und Herculaneum - Quellenübung |
Koepfer Christian Koepfer |
Wintersemester 2022/23 | Übung |
Aristoteles' Schrift vom ‚Staat der Athener‘ und die Demokratie |
Weber Gregor Weber |
Wintersemester 2022/23 | Proseminar |
Sozialgeschichte der griechischen Welt |
Weber Gregor Weber |
Wintersemester 2022/23 | Vorlesung |
Kulte, Orakel, Unternehmer: Lukians „Alexander“ und die Geschichte eines falschen Propheten |
Schliephake Christopher Schliephake |
Wintersemester 2022/23 | Hauptseminar |
Materialien und Downloads
Exkursionen
PONS

Schon einmal daran gedacht, ein Semester Alte Geschichte an einer Gastuniversität in Deutschland zu studieren? Im innerdeutschen Austauschprogramm PONS haben Studierende die Möglichkeit, andere Lehrstühle und Universitätsstädte kennenzulernen, Ihr althistorisches Interessensgebiet als Schwerpunkt zu vertiefen, persönliche und fachliche Kompetenzen auszubauen.
Mit PONS ist es möglich, ein bis zwei Semester während des Studiums an einer anderen deutschen Universität des umfangreichen PONS-Partnernetzwerkes zu studieren. Studierende können komplementäre Lehrangebote an einem anderen Studienort nutzen und wertvolle Kontakte für ein weiterführendes Masterstudium, eine Promotion, Praktika oder ihre Berufslaufbahn knüpfen. Damit fördert PONS die aktive Studiengestaltung und Spezialisierung gemäß individueller Schwerpunkte, sowie den Wissensaufbau und den Ausbau persönlicher und fachlicher Kompetenzen.
Das PONS-Netzwerk bietet Engagierten neue Erfahrungen im althistorischen Fachbereich – und darüber hinaus in den Geisteswissenschaften – auch wieder im Sommersemester 2023. Bis zum 15. Januar 2023 können sich Augsburger Studierende der Alten Geschichte und weiterer Fächer hierfür bewerben.
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Ihren Ansprechpartner, Herrn Dr. Dr. Christopher Schliephake.
