Interdisziplinäre Europastudien (Master)
Gegenstand des Masterstudiengangs ist Europa in seiner Vielgestaltigkeit und seiner Identität, seinen Spannungen und Konvergenzen: Es geht um Europa in seiner ganzen Komplexität. Diesem Anspruch gerecht zu werden, ist nicht Sache einer einzelnen Disziplin. Deshalb setzt der Studiengang auf das Zusammenspiel verschiedener Forschungsperspektiven und bringt programmatisch Dozierende und Studierende aus historischen Teilfächern mit Philologen, Ethnologen, Philosophen, Politologen und Juristen zusammen, um eine interdisziplinäre wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Europa zu ermöglichen.
Am Studiengang sind folgende Disziplinen der Universität Augsburg beteiligt:
-
Historische Disziplinen: Alte Geschichte, Mittelalterliche Geschichte, Geschichte der Frühen Neuzeit, Europäische Regionalgeschichte/Bayerische und Schwäbische Landesgeschichte, Neuere und Neueste Geschichte (incl. Geschichte des europäisch-transatlantischen Kulturraums)
-
Philologische Disziplinen: Europäische Literaturen/Vergleichende Literaturwissenschaft, Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Romanische Literaturwissenschaft: Französisch/Italienisch, Spanisch
-
Politikwissenschaft: Vergleichende Systemanalyse (Europa und Nordamerika), Politische Theorie
-
Philosophie: Angewandte Ethik, Ethik, Analytische Philosophie & Wissenschaftstheorie
Profil der Studierenden
Das Studienangebot richtet sich an Studierende, die bereits einen ersten Studienabschluss (z. B.: B. A.) in einer der einschlägigen Disziplinen erworben haben – ausdrücklich auch an Nicht-Historiker. Generell setzt der Studiengang darauf, dass die Studierenden Interdisziplinarität aktiv praktizieren, sich engagiert mit unterschiedlichen Forschungsperspektiven vertraut machen und konzentriert in neue Methoden einarbeiten.
Berufs- und Tätigkeitsfelder
Der Masterstudiengang Interdisziplinäre Europastudien eröffnet eine Reihe beruflicher Perspektiven: Durch den Erwerb interdisziplinärer Forschungspraxis werden nicht allein Möglichkeiten zu einer beruflichen Tätigkeit oder einer weiteren Qualifikation im Bereich der Forschung (der MA IES ermöglicht ein Promotionsstudium) eröffnet; Tätigkeiten in Museen und im Ausstellungswesen, in der Kulturverwaltung, im Tourismussektor, in der Denkmalpflege und der Erwachsenenbildung stellen weitere Berufsperspektiven dar. Nicht zu vernachlässigen ist die Option eines Einstiegs im Presse- und Verlagswesen, in der Öffentlichkeitsarbeit der freien Wirtschaft, der Unternehmensberatung, nicht zuletzt Tätigkeiten im Bereich des Öffentlichen Dienstes (gerade auch im Hinblick auf Institutionen der Europäischen Union) und bei Nicht-Regierungsorganisationen (NGO). Praktika und Auslandsaufenthalte werden zur weiteren Qualifikation und Profilbildung schon während des Studiums ausdrücklich begrüßt und können im Regelfall sehr gut in den Modulplan integriert werden (Erwerb von Leistungspunkten).
Aktuelles
Info-Veranstaltung für Studieninteressierte
Am 10.07.2023 können Sie sich auf der Master-Messe über die Master-Studiengänge der Phil.-Hist. Fakultät informieren. Weitere Informationen finden Sie hier: Master-Messe.
Außerdem bieten wir im aktuell laufenden Bewerbungszeitraum (bis Anfang Septemer 2023) für das kommende Wintersemester 2023/24 offene Zoom-Info-Sprechstunden an. Folgende Termine können wir Ihnen dafür anbieten:
Mittwoch 19.07.2023, 14h00
Mittwoch 02.08.2023, 13h00
Donnerstag 17.08.2023, 11h00
Bei Interesse schreiben Sie bitte eine Mail an Frau Dr. Rothenberger. Sie wird Ihnen den entsprechenden Zoom-Link zukommen lassen. Wir freuen uns auf Sie :)
Lehrveranstaltungen für das WS 2023/2024
Übersicht der Lehrveranstaltungen für den MA IES im WS 2023/24 (Stand: 23.08.2023)
→ WICHTIG: Es werden immer wieder Aktualisierungen an der Liste vorgenommen, da es bei der Planung des Lehrprogramms immer wieder zu Änderungen kommt. Bei Fragen zu einzelnen Lehrveranstaltungen kontaktieren Sie bitte direkt die entsprechenden Dozentinnen und Dozenten der Lehrveranstaltung, da diese Ihnen inhaltlich Auskunft geben können.
Erstsemesterbegrüßung & Infoveranstaltung:
Für unsere neuen Erstsemester-Studierenden veranstaltet das Betreuer-Team am 04.04.2023 um 10h00 in Raum D-5030 eine Begrüßungsrunde mit dazugehöriger Präsentation des Studiengangs.
Die Veranstaltung dient dazu, einen gemeinsamen Auftakt für den Start ins Masterstudium zu schaffen und um Fragen zur Studienorganisation im Plenum oder in anschließenden Einzelgesprächen zu klären.
WICHTIG: Die Anmeldung ist dringend erforderlich und erfolgt per Mail bei Frau
Dr. Eva Rothenberger. Bei geringer Rückmeldung entfällt der gemeinsame Termin und das Betreuerteam bietet stattdessen Einzelsprechstunden an. So können wir Sie ideal betreuen und bei Bedarf auch per Videokonferenz beraten.
Die begleitende Präsentation zur Info-Veranstaltung finden Sie in der aktuellen Version für das Sommersemester 2023 hier: PPP MA IES SS 2023
Lesen Sie bitte im Vorfeld die Präsentation aufmerksam durch, sodass wir gezielt Unklarheiten und einzelne Anliegen besprechen können.
Studienorganisation
Aufbau des Studiums (bei Studienbeginn seit Wintersemester 2017/18)
Der Masterstudiengang „Interdisziplinäre Europastudien“ ist auf vier Semester ausgelegt, in denen 120 Leistungspunkte (LP) erworben werden. Das Studium kann im Winter- wie auch im Sommersemester aufgenommen werden.
Das modular aufgebaute Studium gliedert sich in folgende Bereiche: Nach Absolvierung eines Kernbereichs, der das Themenfeld „Europa“ in Form dreier Grundlagenkurse (politikwissenschaftlich, historisch und philologisch) aus verschiedenen Perspektiven erschließt, ermöglicht der Studienaufbau ein hohes Maß an Gestaltungsfreiheit. Im Interdisziplinären Aufbaubereich werden aus insgesamt neun (epochal oder systematisch definierten) Optionsbereichen zwei ausgewählt. Auch in den Profilierungsbereichen wird aus diesen Optionen gewählt. Der Profilierungsbereich I dient dabei der Verstärkung eines individuell gesetzten Schwerpunktes und bereitet auf die abschließende Masterarbeit vor. Es empfiehlt sich, eine Lehrveranstaltung für den Profilierungsbereich I bei der Person zu belegen, von der Sie die Masterarbeit betreuen lassen wollen. Der Profilierungsbereich II besteht in Studienleistungen in einem weiteren, nicht mit dem der Masterarbeit identischen Fach, die in Form einer Übung oder Exkursion erbracht werden können. Im Interdisziplinären Wahlbereich können weitere Studienleistungen, auch aus anderen Disziplinen, Praktika oder auch Sprachkurse eingebracht bzw. auf Antrag anerkannt werden. Durch die hohe Flexibilität der Studienplanung ist auch die Möglichkeit gegeben, Studienaufenthalte an ausländischen Universitäten in das Studium einzubinden.
Empfohlener Studienverlauf

Im Interdisziplinären Aufbaubereich und in den Profilierungsbereichen wählen die Studierenden aus folgenden Optionen, denen ein inhaltlich entsprechendes interdisziplinäres Angebot an Lehrveranstaltungen zugeordnet ist:
Epochal definierte Optionen
-
Europäische Antike
-
Europäisches Mittelalter
-
Europäische Frühe Neuzeit
-
Europa in der Neuesten Zeit
Systematisch definierte Optionen
-
Europäische Kulturgeschichte
-
Europäische Ideengeschichte
-
Europäische Ethnologie
-
Europäische Rechtsgeschichte
-
Europäische Politik in vergleichender Perspektive/Europäische Integration
Modulübersicht

Eine differentierte Modulübersicht finden Sie im Modulhandbuch.
Auslandsstudium
Ein Auslandssemester kann in der Regel gut in den Studienverlauf integriert werden. Prüfungen, die Sie in einem Auslandssemester absolvieren, können, falls einschlägig, als Studienleistungen angerechnet werden.
Praktika
Ein Praktikum mit einer Mindestlaufzeit von vier Wochen (Vollzeit) kann im MA Interdisziplinäre Europastudien mit 8 LP im Wahlbereich angerechnet werden.
Zulassung und Bewerbung
- Ein überdurchschnittlicher erster in- oder ausländischer berufsqualifizierender Hochschulabschluss in einem geistes-, kultur-, sozialwissenschaftlichen oder juristischen Studiengang oder ein sonstiger diesen Abschlüssen gleich- oder höherwertiger Abschluss mit einer überdurchschnittlichen Gesamtnote. Ein überdurchschnittlicher Abschluss ist gegeben, wenn der Bewerber oder die Bewerberin mit der Gesamtnote seines/ ihres ersten Studienabschlusses zu den besten 50 von Hundert der Absolvent(inn)en des jeweiligen Prüfungsjahrgangs gehört. Der Nachweis gilt als erbracht, wenn die Gesamtnote 2,5 oder besser lautet. (Andernfalls erfolgt der Nachweis durch eine Bestätigung der zuständigen Prüfungsbehörde.)
- Das Vorliegen von Sprachkenntnissen in zwei europäischen Fremdsprachen auf dem Niveau B1 GER des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen; eine der Fremdsprachen kann Latein sein.Das Niveau B1 GER wird in der Regel in drei aufsteigenden, mit Erfolg abgeschlossenen Jahren gymnasialen Fremdsprachenunterrichts erreicht; die erforderlichen Sprachkenntnisse können durch Zeugnisse solcher Institutionen nachgewiesen werden, deren Ausbildung auf dem GER beruht oder ihm entspricht.Für Muttersprachler gilt der Nachweis der Fremdsprachenkenntnisse als erbracht. Als Nachweise von gesicherten Kenntnissen in Latein gelten das Latinum, die Lateinprüfung der Philologisch-Historischen Fakultät der Universität Augsburg oder äquivalente (z.B. in einem ausländischen Bildungssystem erbrachte) Leistungen. Veranstaltungsspezifische Sprachvoraussetzungen sind im Modulhandbuch des Studiengangs aufgeführt.
Studiengangsberatung
- Telefon: +49 821 598 - 5777