Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte

Stolpersteine
Stolpersteine Pixabay
Quarto Stato (Der vierte Stand), Giuseppe Pellizza da Volpedo, 1901 Wikipedia, Gemeinfrei
Quarto Stato (Der vierte Stand), Giuseppe Pellizza da Volpedo, 1901, gemeinfrei Wikipedia
Pressekonferenz
Pressekonferenz mit Günter Schabowski am 9. November 1989, der über die Ergebnisse des 10. Plenums des ZK der SED informiert. "Nach meiner Kenntnis... ist das sofort, unverzüglich". Bundesarchiv, Bild 183-1989-1109-030
Die Nürnberger Prozesse
Angeklagte in den Nürnberg-Prozessen: Hermann Göring, Rudolf Heß, Joachim von Ribbentrop, Wilhelm Keitel (vorne), Karl Dönitz, Erich Raeder, Baldur von Schirach und Fritz Sauckel (dahinter), 1945/46 Wikipedia

 

 

 

Im Zentrum von Forschung und Lehre steht die deutsche und europäische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Besonderes Interesse gilt der Entwicklung von Krieg und Gewalt, der Geschichte der Arbeit sowie der Religion. Ein aktueller Arbeitsschwerpunkt ist die Geschichte des Nationalsozialismus. Langfristige sozial- und kulturhistorische Forschungsvorhaben untersuchen die Umbrüche der Arbeits- und Industriegesellschaft seit den 1970er Jahren.

 

 

TEAM

Nehmen Sie zu uns Kontakt auf. Alle Ansprechpartner in der Übersicht.

Team

STUDIUM & LEHRE

Alle Lehrveranstaltungen auf einen Blick. Außerdem: Infos zu Prüfungen und zum Auslandsstudium. Plus: Hilfreiche Downloads.

Bücherstapel

FORSCHUNG

Alle Forschungsprojekte des Lehrstuhls auf einen Blick

Boxen und Ordner im Archiv

MEDIEN

Alle Meldungen, Interviews, Kommentare und Co, in denen unserer Lehrstuhl vorkommt.

Medienbild

ZERTIFIKAT "PRAXISFELD GEDENKSTÄTTENARBEIT"

Alle Informationen zum neuen am Lehrstuhl zu erwerbenden Zertifikat

KZ-Gedenkstätte

Neuigkeiten

21. September 2023

"Preis für gute Lehre" an Dietmar Süß

Dietmar Süß hat zum zweiten Mal den "Preis für gute Lehre" erhalten. Verliehen wird die Auszeichnung jeweils im Sommersemester von den Studierenden der Philhist-Fakultät.

 

 

 

Weiterlesen
4. Mai 2023

Podcast über die nationalsozialistischen Bücherverbrennungen

 

Am Montag, den 08.05., wird die hunderste Folge des Podcasts "Geschichte Europas" veröffentlicht, in der Dr. Sophia Dafinger über die nationalsozialistischen Bücherverbrennungen des Jahres 1933 gesprochen hat. Anlässlich des 90. Jahrestags der Bücherverbrennungen ist die Folge Teil einer Reihe zum Thema "Das erste Jahr der nationalsozialistischen Diktatur" Die Folge ist ab dem 08.05. und folgendem Link oder auf Spotify abrufbar: https://geschichteeuropas.podigee.io/192-192
 
 
 

 

Weiterlesen
1. Januar 2023

Zertifikat „Praxisfeld Gedenkstättenarbeit"

Das Zertifikat „Praxisfeld Gedenkstättenarbeit".
Ziel ist es, fachspezifische und berufspraktische Kenntnisse mit Blick auf eine mögliche Tätigkeit im Umfeld von Gedenkstätten zu vermitteln. Die betreuenden Lehrstühle der Neueren und Neuesten Geschichte und der Europäischen Ethnologie bieten dafür regelmäßig entsprechende Seminare und Exkursionen an, zu denen auch ein Kurs gehört, der in der Gedenkstätte Dachau selbst stattfinden wird. Nähere Informationen finden Sie hier

Weiterlesen
KZ-Gedenkstätte

So erreichen Sie uns
 

Campus der Universität, Gebäude D4, Ebene 5

 

 

Post- und Besucheranschrift
 

Universität Augsburg
Philologisch-Historische Fakultät
Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte
Universitätsstraße 10
86159 Augsburg

 

Anreise zur Universität

 

 

 

 

© Universität Augsburg

Suche