Dr. Florian Greiner
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Neuere und Neueste Geschichte
Telefon: | +49 821 598 - 5758 |
E-Mail: | |
Raum: | 5019 (D) |
Adresse: | Universitätsstraße 10, 86159 Augsburg |
Zur Person
Homepage
Curriculum Vitae
- Geboren 1981 in Stuttgart.
- 06.2003-04.2009: Studium der Neueren und Neuesten Geschichte, Wissenschaftlichen Politik und des Öffentlichen Rechts an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau und der Universität Wien, Abschluss: Magister Artium
- 05.2009-09.2011: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Historisches Institut (Fachjournalistik Geschichte), Justus-Liebig-Universität Gießen und Doktorand der Mittleren und Neueren Geschichte.
- 03.2010-04.2013: Mitglied des International Graduate Centre for the Study of Culture (GCSC), Sprecher der Research Area 7: Political and Transnational Cultures (11.2010-02.2012)
- 10.2011-09.2012: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam [Abteilung III: Wandel des Politischen im 20. Jahrhundert: Rechte, Normen, Semantik] und Doktorand der Geschichte an der Universität Potsdam.
- 10. 2012-03.2013: Lehrbeauftragter, Historisches Institut, Justus-Liebig-Universität Gießen.
- 04.2013: Promotion an der Universität Potsdam, Dissertation: Wege nach Europa – Deutungen eines imaginierten Kontinents in deutschen, britischen und amerikanischen Printmedien, 1914-1945.
- 04.2013 - 08.2014: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Lehrstuhl Neuere und Neueste Geschichte, Universität Augsburg.
- 09.2014-06.2015: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Lehrstuhl für die Geschichte des europäisch-transatlantischen Kulturraumes, Universität Augsburg
- 07.2015-heute: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Lehrstuhl Neuere und Neueste Geschichte, Universität Augsburg
Forschungsprojekte
- Habilitationsprojekt: "In Würde sterben? Die Debatte um das menschliche Lebensende in beiden deutschen Staaten nach 1945"
- Forschungsprojekt: "Geschichte von Europaideen im 19. und 20. Jahrhundert"
Forschungsschwerpunkte
- Europäische Geschichte 1914-1945
- Geschichte der europäischen Idee und europäischen Identität
- US-Amerikanische Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert
- Geschichte von Tod, Sterben und Trauern
- Kultur- und Mediengeschichte
- Transnationale Geschichte
Mitgliedschaften
- Mitglied im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands
- Mitglied in der AG Internationale Geschichte im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands
- Mitglied im internationalen Research Network on the History of the Idea of Europe (http://www.historyideaofeurope.org)
- Mitglied im Zentrum für interdisziplinäre Gesundheitsforschung (ZIG) der Universität Augsburg
- Mitglied der Sektion 4 "Medien und Geschichte" des Zentrums für Medien und Interaktivität (ZMI) Gießen