Aktuelles
Kolloquium zur Geschichte der Arbeitswelten und der Gewerkschaften im Sommersemester
Im Sommersemester findet das 14. Kolloquium der Geschichte der Arbeitswelten und der Gewerkschaften als Onlineveranstaltungen statt. Dem angehängten Flyer entnehmen Sie bitte die Termine und Informationen zur Anmeldung.
Aktuelle Hörfunkbeiträge im BR und DLF zum "Praxisfeld Gedenkstättenarbeit"
Zum Angebot der NNG und der Europäischen Ethnologie „Praxisfeld Gedenkstättenarbeit“ für Studierende
Podiumsdiskussion
Podiumsdiskussion über Ursachen und Folgen des Krieges gegen die Ukraine
am 25. April 2022 um 18:15 Uhr

Jubiläumsausstellung „Student*in sein“ endlich eröffnet
Was bedeutet es, Studentin oder Student der Universität Augsburg zu sein? Diese Frage war Ausgangspunkt für ein gemeinsames Projektseminar Studierender der Fachbereiche Erziehungswissenschaft und Geschichte im Wintersemester 20/21. Entstanden ist eine Ausstellung, die ab dem 3. Mai 2022 neben der Alten Cafeteria (Gebäude D) besichtigt werden kann.

Kolloquium zur Geschichte der Arbeitswelten und der Gewerkschaften im Sommersemester
Im Sommersemester findet das 14. Kolloquium der Geschichte der Arbeitswelten und der Gewerkschaften als Onlineveranstaltungen statt. Dem angehängten Flyer entnehmen Sie bitte die Termine und Informationen zur Anmeldung.
Aktuelle Hörfunkbeiträge im BR und DLF zum "Praxisfeld Gedenkstättenarbeit"
Zum Angebot der NNG und der Europäischen Ethnologie „Praxisfeld Gedenkstättenarbeit“ für Studierende
Podiumsdiskussion
Podiumsdiskussion über Ursachen und Folgen des Krieges gegen die Ukraine
am 25. April 2022 um 18:15 Uhr

APL Professur für Stefan Grüner
Stefan Grüner, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Zeitgeschichte und Privatdozent am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte, ist von der Universität Augsburg zum „Außerplanmäßigen“ Professor ernannt worden. Wir freuen uns sehr und gratulieren ganz herzlich!
Der Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte trauert um Josef Becker
Der Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte trauert um Josef Becker, der am 3. November 2021 im Alter von 90 Jahren verstorben ist. Josef Becker war von 1973 bis 1991 Lehrstuhlinhaber für Neuere und Neueste Geschichte und leitete die Universität von 1983 bis 1991. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehörten u.a. die Ära Bismarck sowie die deutsch-französischen Beziehungen im 19. und 20. Jahrhundert.
Zertifikat „Praxisfeld Gedenkstättenarbeit"
Neues Angebot in der NNG: Das Zertifikat „Praxisfeld Gedenkstättenarbeit".
Ziel ist es, fachspezifische und berufspraktische Kenntnisse mit Blick auf eine mögliche Tätigkeit im Umfeld von Gedenkstätten zu vermitteln. Die betreuenden Lehrstühle der Neueren und Neuesten Geschichte und der Europäischen Ethnologie bieten dafür regelmäßig entsprechende Seminare und Exkursionen an, zu denen auch ein Kurs gehört, der in der Gedenkstätte Dachau selbst stattfinden wird. Nähere Informationen finden Sie hier

Prüfungsanmeldungen in STUDIS für das Wintersemester 2021/22
Bitte beachten Sie den Anmeldezeitraum vom 20.12.2021 bis 12.01.2022
Studium in den USA - Wintersemester 2022/23
Aktuelle Neuausschreibung der Emory University in Atlanta
Kriegsgefangenschaft und Zwangsarbeit in Schwaben - Online-Tagung am 22. Oktober 2021
Am Freitag, 22.10.2021, 16:00 bis 19:00 Uhr findet im Rahmen des Projekts „Das Stalag VII B Memmingen im Gau Schwaben. Arbeitseinsatz und Arbeitsalltag“ eine Online-Tagung mit dem Titel „Kriegsgefangenschaft und Zwangsarbeit in Schwaben“ statt.
Eine Anmeldung zur Tagung ist auf der Internetseite des Projekts möglich.
Was bleibt von der Erinnerung?
Aus Anlass der 76. Jahrestages der Befreiung des Konzentrationslagers Dachau lädt der Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte der Universität Augsburg am 30. April 2021 zu einer online-Veranstaltung ein. Das zweistündige Webinar richtet sich an alle Interessierten, um über den politischen Ort und die künftige Rolle von KZ-Gedenkstätten in Deutschland und Bayern zu diskutieren.

Webinar des Lehrstuhls zum Thema "„Was bleibt von der Erinnerung? Zur Rolle der Gedenkstätten im 21. Jahrhundert“ am 30. April 2021
Aus Anlass des 76. Jahrestages der Befreiung des Konzentrationslagers Dachau lädt der Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte Augsburg ein, um über den politischen Ort und die künftige Rolle von KZ-Gedenkstätten in Deutschland und Bayern zu diskutieren. Zahlreiche Gedenkstätten überarbeiten derzeit ihre Ausstellungen. Wir wollen danach fragen: Welche Schwerpunkte sollen künftige Ausstellungen haben? Mit welchen Vorstellungen von „Gedenken“ und „Erinnerung“ wird gearbeitet? Wie wird künftig das Verhältnis von Gedenkstätten, öffentlicher Erinnerung, wissenschaftlicher Auseinandersetzung und pädagogischem Auftrag bestimmt sein?
Impulsreferate:
Dr. Axel Drecoll: Direktor der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten und Leiter der Gedenkstätte und des Museums Sachsenhausen.
Prof. Dr. Jens-Christian Wagner: Direkter der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora
Dr. Gabriele Hammermann: Leiterin der KZ-Gedenkstätte Dachau
Moderation: Prof. Dr. Dietmar Süß (Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte, Universität Augsburg)
Termin: 30. April, 17.00-19.00 Uhr, über Zoom (webinar)
Anmeldung und Kontakt: sekretariat.nng@philhist.uni-augsburg.de