apl. Prof. Dr. Regina Dauser

Akademische Rätin
Geschichte der Frühen Neuzeit
Telefon: +49 821 598 - 5557
E-Mail: regina.dauser@philhist.uni-augsburg.de
Raum: 5024 (D)
Adresse: Universitätsstraße 10, 86159 Augsburg

Sprechstunden

Sprechstundentermine werden in Präsenz angeboten (zur Termineintragung s.u.). Auf Anfrage per E-Mail können im Ausnahmefall auch Telefon- oder Zoom-Termine vereinbart werden.

 

Auf Digicampus (Profilseite der Dozentin) finden Sie sämtliche Termine wie auch die Anmeldemöglichkeit.

 

 

Anmeldung über Digicampus:

 

Zur Sprechstunde anmelden

Forschungsschwerpunkte

  • Kommunikations- und Mediengeschichte der Frühen Neuzeit (insbesondere europäische Korrespondenznetze)
  • Geschichte der europäischen Mächtebeziehungen
  • Wissensgeschichte der Frühen Neuzeit
  • Ökonomische Aufklärung

 

Laufende Forschungsprojekte

Wissen, Wissenschaft und Verwaltung

Die Interaktion zwischen aufgeklärten Sozietäten und der landesherrlichen Administration in wittelsbachischen Territorien von der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts bis 1815

Intelligenzblätter als Quellen für die Erforschung der Zirkulation von "savoirs d'État"

Datenbankprojekt (gemeinsam mit Prof. Dr. Lothar Schilling)

Abgeschlossene Forschungsprojekte

Ehren-Namen. Herrschertitulaturen im völkerrechtlichen Vertrag, 1648-1748

Habilitationsprojekt (abgeschlossen)

Lehrveranstaltungen

(Angewandte Filter: Semester: SS 2023 | Institutionen: Geschichte der Frühen Neuzeit | Dozenten: Regina Dauser | Vorlesungsarten: alle)
Name Dozent Semester Typ
Arm und Reich im "Goldenen Augsburg" des 16. Jahrhunderts Dauser

Regina Dauser

Sommersemester 2023 Proseminar
Von Fake News, (Geheim-)Korrespondenzen und frühem Journalismus: Nachrichtenkommunikation im Europa der Frühen Neuzeit (MA/LA Gym) Dauser

Regina Dauser

Sommersemester 2023 Hauptseminar
Begleitübung zur Vorlesung "Europa im 16. Jahrhundert" Dauser

Regina Dauser

Sommersemester 2023 Begleitübung
Grundkurs Frühe Neuzeit Dauser

Regina Dauser

Sommersemester 2023 Grundkurs
Europa im 16. Jahrhundert Dauser

Regina Dauser

Sommersemester 2023 Vorlesung

Publikationen

Monographien

  • Ehren-Namen. Herrschertitulaturen im völkerrechtlichen Vertrag, 1648-1748 (Norm und Struktur, 46), Köln u.a. 2017
  • Mit Magnus U. Ferber: Die Fugger und Welser. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart (Augsbuch, 10), Augsburg 2010
  • Informationskultur und Beziehungswissen – das Korrespondenznetz Hans Fuggers (1531-1598) (Studia Augustana, 16), Tübingen 2008

Mitherausgeberschaft (Auswahl)

  • (Hrsg., mit Peter Fassl und Lothar Schilling), Wissenszirkulation auf dem Land vor der Industrialisierung (Documenta Augustana, 26), Augsburg 2016
  • (Hrsg., mit Lothar Schilling), Grenzen und Kontaktzonen – Rekonfigurationen von Wissensräumen zwischen Frankreich und den deutschen Ländern 1700 – 1850, Erster "Euroscientia"-Workshop, 15./ 16.09.2011, discussions 7 (2012), www.perspectivia.net/content/publikationen/discussions/7-2012

Aufsätze (Auswahl)

  • Die Friedensschlüsse der friderizianisch-theresianischen Ära, in: Handbuch Frieden im Europa der Frühen Neuzeit, hrsg. v. Irene Dingel, Michael Rohrschneider, Inken Schmidt-Voges, Siegrid Westphal, Joachim Whaley, zur Publikation angenommen, erscheint 2020
  • The Dissemination of News, in: Brill Companion to Early Modern Augsburg, hrsg. von Mark Häberlein und B. Ann Tlusty, zur Publikation angenommen, erscheint Leiden/Boston 2020
  • zusammen mit Niels Grüne: “Political-economic Principles” and Local Interests of Reception: Peripheral Authorisation of Knowledge in the Agrarian Policy of the Electoral Palatinate (c. 1750–1800), in: The Transnational Culture of Expertise. Circulating State Related Knowledge in the 18th and 19th Centuries, hrsg. von Lothar Schilling und Jakob Vogel, München 2019, 166-180
  • ‚Experten-Kulturen’. Wissenszirkulation und Tabakanbau am Beispiel der Kurpfalz, in: Wissenszirkulation auf dem Land vor der Industrialisierung (Documenta Augustana, 26), hrsg. von Regina Dauser/ Peter Fassl/ Lothar Schilling, Augsburg 2016, 37-46
  • Das Wissen der Herrschaft. Wissensgenerierung und Reformen der praktischen ökonomischen Aufklärung in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, in: Geschichte(n) des Wissens. Festschrift für Wolfgang E. J. Weber zum 65. Geburtstag, hrsg. von Mark Häberlein/ Stefan Paulus/ Gregor Weber, Augsburg 2015, 619-633
  • Sprach-Verhandlungen. Sprachwahl und Mächtehierarchie in der Kommunikation europäischer Herrscher des 17. und 18. Jahrhunderts, in: Sprache. Macht. Frieden. Augsburger Beiträge zur Historischen Friedens- und Konfliktforschung, hrsg. v. Johannes Burkhardt u.a., Augsburg 2014, 241-263

 

Die vollständige Publikationsliste finden Sie hier.

Lebenslauf

05/2012

Abschluss des Habilitationsverfahrens

seit 10/2011

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit der Universität Augsburg

2006-2011

Wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit der Universität Augsburg (Akademische Rätin a.Z.)

2004-2006

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Europäische Kulturgeschichte der Universität Augsburg

2000-2004

Promotionsstudium im Fach Geschichte der Frühen Neuzeit (seit 2001 im Graduiertenkolleg „Wissensfelder der Neuzeit. Entstehung und Aufbau der europäischen Informationskultur“ am Institut für Europäische Kulturgeschichte, Universität Augsburg)

2000-2001

Freiberufliche Lektoratstätigkeit

1993-1999

Studium der Fächer Geschichte und Germanistik an der Universität Augsburg

Stipendien, Mitgliedschaften

Verband der Historikerinnen und Historiker Deutschlands (VHD)

Deutscher Hochschulverband (DHV)

Suche