Oberseminar "Perspektiven der Frühneuzeitforschung"

Programm im aktuellen Semester

Wintersemester 2023/24

 

Mittwoch, 18.15–19.45 Uhr, D 2005/via Zoom

 

platz

 

 

18. Oktober 2023

Lektüresitzung

Auszüge aus: Damien Tricoire, Der koloniale Traum. Imperiales Wissen und die französisch-madagassischen Begegnungen im Zeitalter der Aufklärung (2018)

 

15. November 2023

Alena Neumeuer B.A. (Universität Augsburg)

Der "Standort Leipzig" im Kontext der Ökonomischen Aufklärung

 

22. November 2023

Nina Pösch M.A. (Université de Haute-Alsace/Universität Augsburg)

Die französische Revolutionsregierung und die periodische Presse, 1793-1794

 

06. Dezember 2023

Prof. Dr. Regina Dauser/Prof. Dr. Lothar Schilling (Universität Augsburg)

"Vernunftlösung" für den Frieden? Die Teilungen Polens 1772 - 1793 - 1795

(im Rahmen der Historischen Ringvorlesung, HS II)

 

13. Dezember 2023

Vera Teske M.A. (Westfälische Wilhelms-Universität Münster)

"und den ungeheuren schwatzern damit ihr lestermaull zu stopffen wissen" - Aushandlungsprozesse zu Kollision und Abgrenzung geistlicher und weltlicher Rechtsräume in der Stadt Münster um 1600

 

20. Dezember 2023

Dr. Kolja Lichy (Justus-Liebig-Universität Gießen)

Die Bank als Projekt. Kredit, Kommerz und Staatlichkeit in der Habsburgermonarchie des 18. Jahrhunderts

 

17. Januar 2024

Abby Gibbons M.A. (University of Arizona)
Violent Spaces: Exploring Visibility, Networks, and Crime in Early Modern Germany (Vortrag in englischer Sprache)

 

07. Februar 2024

17:30

Carolin Vogelgsang B.A. (Universität Augsburg)
Publikum und Zeremoniell. Der Bericht Pauls von Stetten d.Ä. über den Aufenthalt Karls VII. und seines Hofstaates in Augsburg 1743

Frederik Vontz B.A. (Universität Augsburg)
Augsburger Wundärzte in Auseinandersetzung mit dem Collegium Medicum (Arbeitstitel)

 

 

 

Aufgrund der positiven Erfahrungen der letzten Semester finden die Sitzungen des Oberseminars weiterhin hybrid statt. Eine Teilnahme in Präsenz ist nach Anmeldung möglich, alternativ können Sie sich via Zoom zuschalten. Die Links zu den Sitzungen werden über Digicampus oder auf Anfrage versendet. Sollten sich kurzfristige Änderungen des Vortragsprogramms ergeben, werden wir dies auf der Lehrstuhlhomepage sowie über den Mailverteiler kommunizieren.

 

Kontakt: lisa.kolb@uni-a.de

 

Bitte geben Sie uns Bescheid, wenn Sie dieses Programm in Zukunft per Mail erhalten möchten.

 

 

 

Suche