Oberseminar "Perspektiven der Frühneuzeitforschung"

Programm im aktuellen Semester

Sommersemester 2023

 

Mittwoch, 18.15–19.45 Uhr, D 2005/via Zoom

 

platz

 

 

19. April 2023

Lektüresitzung

Auszüge aus: Damien Tricoire, Der koloniale Traum. Imperiales Wissen und die französisch-madagassischen Begegnungen im Zeitalter der Aufklärung (2018)

 

03. Mai 2023

Michael Rößle B.A. (Universität Augsburg)

Die Aufsicht über das Medizinalwesen in Augsburg: Das Collegium Medicum Augustanum

 

17. Mai 2023

Hannah Lutzenberger B.A. (Universität Augsburg)

Kommunikation in Krisenzeiten: Die Französische Revolution in der Augspurgischen Ordinari Postzeitung

 

14. Juni 2023

Dr. Axelle Chassagnette (Université Lumière Lyon 2)

Gedruckte Geschichtsbilder: Die Hogenberg-Geschichtsblätter (ca. 1570-1630) als frühes Nachrichtenmedium in Europa

 

16. Juni 2023

Exkursion nach München

Besuch des Bayerischen Nationalmuseums und der Ausstellung "Eleganz, Schauspiel und Natur" in der Alten Pinakothek

 

28. Juni 2023

Élias Burgel M.A. (Université Paris Cité)

Die materielle Ordnung des aufgeklärten Wettbewerbs: Pierre-Joseph Amoreux und der 'Hype' um akademische Preisfragen (1760-1790)

 

05. Juli 2023

PD Dr. Sünne Juterczenka (Georg-August-Universität Göttingen)
Weltreise im Wohnzimmer: Materielle Kultur und Kulturkonsum im "zweiten Entdeckungszeitalter" (ca. 1760-1815) (im Rahmen des Historiker.innen.kolloquiums - Raum D2106, ggf. abweichender Zoom-Link)

 

12. Juli 2023

Anna Möll B.A. (Universität Augsburg)
Frauen in der europäischen Wissensgeschichte: Forschungsperspektiven auf die Astronomin Caroline Herschel (1750-1848)

 

 

 

Aufgrund der positiven Erfahrungen der letzten Semester finden die Sitzungen des Oberseminars weiterhin hybrid statt. Eine Teilnahme in Präsenz ist nach Anmeldung möglich, alternativ können Sie sich via Zoom zuschalten. Die Links zu den Sitzungen werden über Digicampus oder auf Anfrage versendet. Sollten sich kurzfristige Änderungen des Vortragsprogramms ergeben, werden wir dies auf der Lehrstuhlhomepage sowie über den Mailverteiler kommunizieren.

 

Kontakt: lisa.kolb@uni-a.de

 

Bitte geben Sie uns Bescheid, wenn Sie dieses Programm in Zukunft per Mail erhalten möchten.

 

 

 

Suche