Forschung

Forschungen des Lehrstuhls

Laufende Forschungen des Lehrstuhls

Aktuelle Forschungen der Lehrstuhlmitarbeiter*innen zur Zirkulation von Wissen vom 16. bis zum frühen 19. Jahrhundert

Oberseminar: Perspektiven der Frühneuzeitforschung

Im Oberseminar des Lehrstuhls stellen internere und externe Wissenschaftler*innen aktuelle Forschungsarbeiten vor. Zu Beginn des Semester finden Sie hier die Vortragstermine.

Aktuelle Publikationen

  • Lisa Kolb, Ästhetisierung des ökonomischen Blicks. Alpine Landschaft und Naturwahrnehmung in Publikationen der Oekonomischen Gesellschaft Bern, in: Environmental Humanities. Beiträge zur geistes- und sozialwissenschaftlichen Umweltforschung, hrsg. v. Matthias Schmidt/ Hubert Zapf (Internationale Schriften des Jakob-Fugger-Zentrums, 4), Göttingen 2021, 39-55.
  • Marius Mutz, Eine ‚neuerfundene Gießkunst‘. Johann Albrecht von Sprinzenstein, Erzherzog Ferdinand II. und militärtechnische Erfindungen im Europa des 16. Jahrhunderts, in: Technikgeschichte 87 (2020): Themenheft "Technik und Politik", hrsg. v. Marcus Popplow, 295-314.
  • Lisa Kolb/ Lothar Schilling, Ambiguity in Translation. Communicating Economic Reform in the Multilingual Republic of Berne, in: Languages of Reform in the Eighteenth Century. When Europe lost its Fear of Change, hrsg. v. Susan Richter/ Thomas Maissen/ Manuela Albertone (Routledge Research in Early Modern History), New York/ Abingdon 2020, 102–124.
  • Marius Mutz, Nur Schall und Rauch? Planungen zum Ausbau der Festung Ingolstadt in der Regierungszeit Herzog Albrechts V. von Bayern, in: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst, 3. Folge, 69 (2018), 71-92.
  • Lisa Kolb/ Martin Stuber, Albrecht von Haller et le sel solaire. Réflexions sur les transferts savants dans les Lumières économiques, in: Les échanges savants franco-allemands au XVIIIe siècle. Transferts, circulations et réseaux, hrsg. v. Claire Gantet/ Markus Meumann, Rennes 2019, 57-81.
  • Lothar Schilling/ Jakob Vogel (Hrsg.), Transnational Cultures of Expertise. Circulating State-Related Knowledge in the 18th and 19th Centuries (Colloquia Augustana, 36), Berlin/ Boston 2019.
  • Lothar Schilling, Beobachtungen zum Gebrauch und zur Semantik von seur(e)té im Französischen des 16. und frühen 17. Jahrhunderts, in: Sicherheitsprobleme im 16. und 17. Jahrhundert. Bedrohungen, Konzepte, Ambivalenzen, hrsg. von Horst Carl/ Rainer Babel/ Christoph Kampmann, Baden-Baden 2019, 29-57.
  • Marius Mutz, Augsburger Plattner- und Zeugwesen um 1500, in: Maximilian I. (1459 - 1519). Kaiser - Ritter - Bürger zu Augsburg, hrsg. v. Heidrun Lange-Krach, Augsburg 2019, 79-89.

Zu den vollständigen Publikationslisten

 

 

Kupferstich von Jan Collaert I, auf dem eine Marktszene abgebildet ist, auf der mehrere Personen Brillen herstellen beziehungsweise kaufen. Das Stich ist Teil der von Johann Stradanus konzipierten Serie "Nova Reperta"
„Die Erfindung der Brille“ aus der Kupferstich-Serie „Nova Reperta“ Jan van der Straets (ca. 1600); Public Domain CC0 (The Metropolitan Museum of Art, US)

Abgeschlossene Forschungsprojekte

  • Ehren-Namen. Herrschertitulaturen im völkerrechtlichen Vertrag, 1648-1748 (PD Dr. Regina Dauser)
  • Aufklärung jenseits der Öffentlichkeit. Friedrich Melchior Grimms "Correspondance littéraire" zwischen der République des lettres und den europäischen Fürstenhöfen" (Dr. Kirill Abrosimov)
  • Lutherische Konfessionalisierung in oberschwäbischen Reichsstädten (Dr. Stephanie Armer)
  • Deutsch-französische Kontroversen als Katalysator der Ausdifferenzierung neuer Wissens- und Streitkulturen (1760-1800) (Dr. Kirill Abrosimov)

Suche