Aktuelles
Studierende im Geschichtskino: Napoleon. Filmvorführung mit anschließender Diskussion
Prof. Dr. Christian Kuchler (Didaktik der Geschichte) und Prof. Dr. Lothar Schilling (Geschichte der Frühen Neuzeit) laden interessierte Studierende herzlich zur Filmvorführung und anschließenden Diskussion über Ridley Scotts "Napoleon" am Dienstag, den 12. Dezember 2023, 19 Uhr ein.

STUDIS-Portal zur Anmeldung für sämtliche Modulprüfungen des Wintersemesters 2023/24 geöffnet.
Der kalte Drache
Eine neue Ausstellung in der Universitätsbibliothek Augsburg widmet sich vom 22. November 2023 bis 25. Februar 2024 dem Stoff Salpeter. Dieser war für die ersten Feuerwaffen, die Alchemie und die Feuerwerkskunst von zentraler Bedeutung. Zu sehen sind Bücher und Druckgrafiken des 16. – 20. Jahrhunderts sowie Gegenstände, die das Handwerk des Salpeterers erlebbar machen.

Ausstellung: "Der kalte Drache. Salpeter in Alchemie, Büchsenmeisterei und Feuerwerkskunst"
Erstsemesteranmeldung in Digicampus im Wintersemester 2023/24
Die Erstsemesteranmeldung in Digicampus findet in der ersten Vorlesungswoche ab Mo., 16.10.2023 (14:00 Uhr) bis Mi.,18.10.2023 (23:59 Uhr) statt. Die Vergabe der Plätze erfolgt am Do., 19.10.2023 (02:00 Uhr).
Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen für das Wintersemester 2023/24 (Digicampus)
Die reguläre Anmeldephase für Lehrveranstaltungen in Digicampus findet von Mo., 04.09.2023 (08:00 Uhr) bis Mo., 09.10.2023 (23:59 Uhr) statt.
Die Erstsemesteranmeldung findet innerhalb der ersten Vorlesungswoche statt - die genauen Termine werden gesondert bekannt gegeben.
Reich werden - und bleiben?! Strategien nachhaltigen Investierens in epochen- und disziplinenübergreifender Perspektive
"Tyrannei, Despotie, Gewalt" - Barbara Stollberg-Rilinger übernimmt Internationale Gastdozentur des Jakob-Fugger-Zentrums
Tagung: "Cultures de l'eau: Histoire et symbolique d'une ressource rare depuis la Renaissance / Kulturen des Wassers: Geschichte und Symbolik einer knappen Ressource seit der Renaissance"
Tag der Europäischen Kulturgeschichte 2023
Call for Papers / Call for Articles: Grenzenlos? Weltläufigkeit in der Frühen Neuzeit (mit einem Schwerpunkt um 1600)
Tagungshinweis: "The Material Culture of War and Emergency in the Early Modern World"
Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen für das Sommersemester 2023 (Digicampus)
Die reguläre Anmeldephase für Lehrveranstaltungen in Digicampus findet von Mo., 06.03.2023 (08:00 Uhr) bis Mo., 10.04.2023 (23:59 Uhr) statt.
Die Erstsemesteranmeldung findet innerhalb der ersten Vorlesungswoche statt - die genauen Termine werden gesondert bekannt gegeben.
SFG-Tagung: "Hungersnot und territoriale Vielfalt. Die Hungerkrise um 1770/72"
Die Tagung findet am 17. und 18. März 2023 im Augustanasaal, Im Annahof 4, 86150 Augsburg statt. Sie wird veranstaltet von der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft e.V.
Nachruf Johannes Burkhardt
Die Universität Augsburg trauert um Prof. Dr. Johannes Burkhardt, der am 4. August 2022 verstorben ist. Der Historiker hatte von 1991 bis 2008 den Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit inne. Ebenfalls war er Direktoriumsmitglied des Instituts für Europäische Kulturgeschichte. Die Universität Augsburg verliert einen bis zuletzt aktiv an wissenschaftlichen Debatten teilnehmenden Historiker.

Online-Tagung: V. Neunhofer Dialog. Jenseits von Handel und Hochfinanz: Investitionen frühneuzeitlicher Kaufmannsdynastien im Vergleich
Die Tagung fand vom 11. bis zum 12. März 2022 online statt. Sie wurde vom Institut für Europäische Kulturgeschichte und dem Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit veranstaltet. Eine Publikation zur Tagung ist in Planung.
Podcast: Von Vorrechten zu Grundwerten. Sicherheits- und Freiheitsbegriffe in der französischen Geschichte
Prof. Dr. Lothar Schilling war zu Gast im Podcast der Ad-hoc-Arbeitsgruppe Zukunftswerte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Das Gespräch mit Prof. Dr. Nicole J. Saam zu Sicherheit und Freiheit als wandelbaren Werten in der französischen Geschichte ist nun online.
Neuerscheinung: „La Radicalisation de l’idéal républicain“
Die Dissertation von Ariane Fichtl zu antiken Vorbildern in der Französischen Revolution ist bei Classiques Garnier erschienen.