Aktuelles
Nachruf Johannes Burkhardt
Die Universität Augsburg trauert um Prof. Dr. Johannes Burkhardt, der am 4. August 2022 verstorben ist. Der Historiker hatte von 1991 bis 2008 den Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit inne. Ebenfalls war er Direktoriumsmitglied des Instituts für Europäische Kulturgeschichte. Die Universität Augsburg verliert einen bis zuletzt aktiv an wissenschaftlichen Debatten teilnehmenden Historiker.

Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen für das Wintersemester 2022/23 (Digicampus)
Die reguläre Anmeldephase für Lehrveranstaltungen in Digicampus findet von Mo., 05.09.2022 (08:00 Uhr) bis Mo., 10.10.2022 (23:59 Uhr) statt.
Die Erstsemesteranmeldung findet innerhalb der ersten Vorlesungswoche statt - die genauen Termine werden gesondert bekannt gegeben.
Oberseminar-Vortrag von Frau Dr. Axelle Chassagnette entfällt
Der Oberseminar-Vortrag von Frau Dr. Axelle Chassagnette am 27. Juli 2022 muss entfallen und wird voraussichtlich im Wintersemester 2022/23 nachgeholt.
STUDIS-Portal zur Anmeldung für sämtliche Modulprüfungen des Sommersemester 2022 geöffnet
Vom 01.06. (12:00) bis 20.06.22 (12:00) ist das STUDIS-Portal zur Anmeldung für sämtliche Modulprüfungen des Sommersemesters 2022 geöffnet.
Online-Tagung: V. Neunhofer Dialog. Jenseits von Handel und Hochfinanz: Investitionen frühneuzeitlicher Kaufmannsdynastien im Vergleich
Die Tagung fand vom 11. bis zum 12. März 2022 online statt. Sie wurde vom Institut für Europäische Kulturgeschichte und dem Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit veranstaltet. Eine Publikation zur Tagung ist in Planung.
Podcast: Von Vorrechten zu Grundwerten. Sicherheits- und Freiheitsbegriffe in der französischen Geschichte
Prof. Dr. Lothar Schilling war zu Gast im Podcast der Ad-hoc-Arbeitsgruppe Zukunftswerte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Das Gespräch mit Prof. Dr. Nicole J. Saam zu Sicherheit und Freiheit als wandelbaren Werten in der französischen Geschichte ist nun online.
Call for Papers: Schweizerische Geschichtstage 2022 zum Thema „Natur“
Der Lehrstuhl beteiligt sich an der Organisation eines Panels zum Thema „Akteure wasserbaulichen Wissens und institutioneller Wandel im Heiligen Römischen Reich (ca. 1500-1800)“. Einer von insgesamt drei Vorträgen wird mittels Call for Papers festgelegt.
Neuerscheinung: „La Radicalisation de l’idéal républicain“
Die Dissertation von Ariane Fichtl zu antiken Vorbildern in der Französischen Revolution ist bei Classiques Garnier erschienen.
Digicampus-Studiengruppe zur Vorbereitung auf das Staatsexamen Frühe Neuzeit
Angesichts der erschwerten Bedingungen für die Vorbereitung auf das Staatsexamen im Herbst 2020 hat der Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit eine Studiengruppe auf Digicampus eingerichtet. Diese dient als Plattform für den Austausch unter Examenskandidat.innen und in begrenztem Umfang zur Bereitstellung von Materialien.