Lisa Kolb
Telefon: | +49 821 598 - 5508 |
E-Mail: | lisa.kolb@philhist.uni-augsburg.de |
Raum: | 5024 (D) |
Adresse: | Universitätsstraße 10, 86159 Augsburg |
Sprechstunden
Die Sprechstunde findet am Mittwoch um 15:45 Uhr statt. Bitte melden Sie sich via Digicampus an.
Forschungsschwerpunkte
- Wissensgeschichte, Historische Semantik, Translation Studies
- Europäische Aufklärung, Sozietätenbewegung
- Agrargeschichte, Environmental Humanities
- Politische Ökonomie

Dissertationsprojekt:
Semantiken der Reform. Konzeptualisierung und Übersetzung ökonomisch-politischer Sprachen in der Oekonomischen Gesellschaft Bern (1758–1798) (gefördert von der Studienstiftung des deutschen Volkes)
– abgeschlossen im Oktober 2022
Lebenslauf
10/2022
Abschluss des Promotionsverfahrens (summa cum laude)
seit 10/2017
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit
2013-2015
Studium des Masterstudiengangs Historische Wissenschaften an der Universität Augsburg
2012-2017
Studentische, dann Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit
2009-2016
Studium der Fächer Französisch, Geschichte, Sozialkunde und Erziehungswissenschaften an der Universität Augsburg und der Université Savoie-Mont Blanc
Publikationen
-
Von Grönland nach Grindelwald. Schweizer Bauern, Hinkende Boten und die raumübergreifende Vermittlung von Wissen im ausgehenden 18. Jahrhundert (in Vorbereitung).
-
Albrecht von Haller und das Sonnen-Salz. Überlegungen zum Wissenstransfer in der Ökonomischen Aufklärung (mit Martin Stuber), in: Gantet, Claire/ Meumann, Markus (Hrsg.), Gelehrter Wissensaustausch zwischen der deutschsprachigen und der französischsprachigen Welt im 18. Jahrhundert (erscheint im Juni 2023).
-
Rezension zu: Lehmbrock, Verena, Der denkende Landwirt. Agrarwissen und Aufklärung in Deutschland 1750−1820 (Norm und Struktur, 50), Köln 2020, in: ZHF 49/3 (2022), 602–604.
-
Ästhetisierung des ökonomischen Blicks. Alpine Landschaft und Naturwahrnehmung in Publikationen der Oekonomischen Gesellschaft Bern, in: Schmidt, Matthias/ Zapf, Hubert (Hrsg.), Environmental Humanities. Beiträge zur geistes- und sozialwissenschaftlichen Umweltforschung (Internationale Schriften des Jakob-Fugger-Zentrums, 4), Göttingen 2021, 39–55.
- Rezension zu: Holenstein, André/ Jaquier, Claire/ Léchot, Timothée/ Schläppi, Daniel (Hrsg.), Politische, gelehrte und imaginierte Schweiz. Kohäsion und Disparität im Corpus helveticum des 18. Jahrhunderts/ Suisse politique, savante et imaginaire. Cohésion et disparité du Corps helvétique au XVIIIe siècle (Travaux sur la Suisse des lumières), Genf 2019, in: ZHF 47/3 (2020), 573–575.
- Ambiguity in Translation. Communicating Economic Reform in the Multilingual Republic of Berne (mit Lothar Schilling), in: Richter, Susan/ Maissen, Thomas/ Albertone, Manuela (Hrsg.), Languages of Reform in the Eighteenth Century. When Europe lost its Fear of Change (Routledge Research in Early Modern History), New York/ Abingdon 2020, 102–124.
- Albrecht von Haller et le sel solaire. Réflexions sur les transferts savants dans les Lumières économiques (mit Martin Stuber), in: Gantet, Claire/ Meumann, Markus (Hrsg.), Les échanges savants franco-allemands au XVIIIe siècle. Transferts, circulations et réseaux, Rennes 2019, 57–81.
- Tagungsbericht: Transferts, circulations et réseaux franco-allemands au XVIIIe siècle/Deutsch-französischer Wissenstransfer im 18. Jahrhundert, 16.11.2016–18.11.2016 Fribourg, in: H-Soz-Kult, 09.02.2017, <www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-6985>.
Vorträge, Tagungen, Workshops
-
„Übersetzung und ökonomisches Sprachwissen in der Oekonomischen Gesellschaft Bern (1759-1798)", Sektionsleitung „Sprachen der Oekonomie" (14. Arbeitstagung der Arbeitsgemeinschaft Frühe Neuzeit im Verband der Historikerinnen und Historiker Deutschlands, Bamberg, 22.–24. September 2022)
-
„Die Ästhetik des ökonomischen Blicks. Alpine Landschaft und Naturwahrnehmung in Publikationen der Oekonomischen Gesellschaft Bern" (Université d'été 2022 des Deutschen Historischen Instituts Paris: L’histoire environnementale en France et en Allemagne: enjeux actuels, perspectives d’avenir/Umweltgeschichte in Frankreich und Deutschland: aktuelle Probleme und Zukunftsperspektiven, Paris, 13.–16. Juni 2022)
-
„Seehundjagd und Tätowierte. Schweizer Bauern und die Vermittlung exotischen Wissens in Volkskalendern des ausgehenden 18. Jahrhunderts“ (DGEJ-Jahrestagung 2021 „Die Welt im Dorf“, Wolfenbüttel, 09./10. September 2021)
- „Praktiken der Wissensvermittlung. Zur Rolle von Sprache bei der Popularisierung ökonomischen Wissens in der späten Republik Bern“ (Digitaler Doktorand:innenworkshop Augsburg/Bonn/Osnabrück, 16. Juli 2021 )
- „Was der Bauer nicht kennt, frisst er nicht. Zur Kommunikation aufklärerischer Wirtschaftsreformen in der Republik Bern (1759–1798)“ (Seniorenstudium Freising, 29. Juni 2021 und 23. Mai 2022)
- „Semantiken der Reform. Übersetzung und Wissenspopularisierung in der Oekonomischen Gesellschaft Bern (1759–1798)“ (Historiker:innenkolloquium der Universität Augsburg, 26. Mai 2021)
-
„Was der Bauer nicht kennt, frisst er nicht. Zur Kommunikation aufklärerischer Wirtschaftsreformen in der Republik Bern (1759–1798)“ (Frühneuzeit-Oberseminar an der WWU Münster, 19. Juni 2019)
- „Was der Bauer nicht kennt, frisst er nicht. Wissenspopularisierung und Übersetzung in Publikationen der Oekonomischen Gesellschaft Bern (1759–1798)“ (Digital Humanities-Workshop an der Universität Bern, 12. April 2019)
-
„Concepts in Translation. The Economic Society of Bern and its Strategies of Communicating Projects of Reform (1759–1773)“ (CONCEPTA Summer School „Introduction to Conceptual History“ an der University of Helsinki/Centre for Nordic Studies, 7.–23. August 2018)
- „Der ökonomische Blick auf die Alpen. Alpine Landschaft und Naturwahrnehmung in Publikationen der Ökonomischen Gesellschaft Bern“ (Workshop „Natur- und Kulturlandschaften“ des Wissenschaftszentrums Umwelt der Universität Augsburg, Schneefernerhaus, Zugspitze, 19./20. Juli 2018)
- „Circularity and Progress. Translating Concepts of 'Revolution' in the Swiss Economic Enlightenment” (Workshop „Found in Translation: Multilingual research and primary sources“ (SmP-Seminar der Studienstiftung), Tel Aviv, 17.–20. September 2017)
- „Translating and Conceptualizing ‘reform‘ and ‘revolution‘ in the Journal of the Economic Society of Berne (1760–1773)“ (3rd Meeting of the Languages of Reform group, Heidelberg, 29.–31. August 2016)
- „Une révolution avantageuse & nécessaire à nôtre agriculture. Strategien der sprachlichen und medialen Inszenierung von Reformbemühungen in Publikationen der Oekonomischen Gesellschaft Bern (1760–1773)“ (Oberseminar „Perspektiven der Frühneuzeitforschung“ an der Universität Augsburg, 20. Juli 2016)
- „La médiatisation d’idéologies linguistiques en Suisse romande“ (mit L. Bravo Ramirez, M. Ettlinger, F. Schmid; Atelier des jeunes chercheurs der Tagung „Les idéologies linguistiques dans la presse écrite: l’exemple des langues romanes“, Augsburg, 29. Oktober 2013)
Stipendien, Mitgliedschaften
seit 2022
Mitglied der Deutschen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts
seit 02/2017
Graduiertenschule für Geistes- und Sozialwissenschaften der Universität Augsburg
08/2017 bis 12/2019
Promotionsförderung der Studienstiftung des deutschen Volkes
08/2018
Stipendium zur Internationalisierung (Chancengleichheit für Frauen in Forschung und Lehre)
11/2016 und 08/2018
Stipendium zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses der Universität Augsburg
03-04/2015
Stipendium des DAAD zur Förderung eines Praktikums am DHI Paris
Lehrveranstaltungen
Name | Dozent | Semester | Typ |
---|---|---|---|
Sprache Macht Geschichte (Ü MA, LA Gym) |
Kolb Lisa Kolb |
Wintersemester 2022/23 | Übung |