Lehrstuhl für Europäische Ethnologie/Volkskunde
Herzlich willkommen auf den Seiten des Lehrstuhls für Europäische Ethnologie/Volkskunde an der Universität Augsburg!
Hochzeiten, ungeklärte Mordfälle, Städte, Jugendkulturen, Friedhöfe, Apotheken oder die Entstehung von Software sind Beispiele für kulturelle Phänomene, die wir am Lehrstuhl für Europäische Ethnologie/Volkskunde wissenschaftlich erforschen. Uns interessiert, wie Menschen ihr Leben gestalten und selbst verstehen – in Gegenwart wie Vergangenheit. Dabei arbeiten wir mit vielen Herangehensweisen wie Interviews, Beobachtungen, Archivrecherche oder Medienanalysen.
In unseren Lehrveranstaltungen vermitteln wir fachliche Kompetenzen aber auch Soft Skills. Neben angeleiteten Forschungsprojekten bieten wir regelmäßig Exkursionen an. Praxisbezug, kleine Gruppen und individuelle Betreuung sind weitere Merkmale unserer Lehre. Absolvent*innen arbeiten u.a. in der freien Wirtschaft, im Verlags- und Museumswesen, der Wissenschaft oder in Bildungseinrichtungen.
Auf einen Blick
News
Aktuell
Vortrag von PD Dr. Fruebis im Rahmen der Vortragsreihe des Jüdischen Museums Augsburg/Schwaben
Am 4. Juli 2022 hält PD Dr. Hildegard Fruebis im Rahmen der Vortragsreihe des Jüdischen Museums Augsburg/Schwaben den Vortrag 'Von den Judaica Sammlungen zum Jüdischen Museum'. Dieser beginnt um 18:30 und findet im Festsaal der Synagoge statt.

Musikalische Gesellschaftskritik zum Nachtisch
Spöttisch, zeitkritisch unterhaltend – das waren die Kompositionen des Benediktinermönchs Valentin Rathgeber (1682-1750). Seine Musik sollte dem Bürgertum zum Dessert vorgespielt werden. Essenskultur und Liedgut sind die Themen der durch Studierende der Universität Augsburg konzipierten Kabinettsausstellung „Ohren vergnügend und Gemüt ergötzend – Das Augsburger Tafel-Confect Valentin Rathgebers“, die am 13. Mai, um 17 Uhr im Leopold-Mozart-Haus eröffnet wird.

Gastprofessur für Jüdische Kulturgeschichte am Lehrstuhl für Europäische Ethnologie
Wir freuen uns sehr, bekannt geben zu dürfen, dass im Sommersemester 2022 Frau PD Dr. Hildegard Fruebis die Gastprofessur für Jüdische Kulturgeschichte übernimmt, welche dieses Jahr am Lehrstuhl für Europäische Ethnologie/Volkskunde angesiedelt ist.
Frau PD Dr. Fruebis, Kunsthistorikerin und Ethnologin an der Humboldt-Universität Berlin, wird ihr Wissen in zwei Lehrveranstaltungen sowie drei Vorträgen mit unseren Studierenden, aber auch der allgemeinen Öffentlichkeit teilen.

Es kamen Menschen
Am 30. Oktober 1961 unterzeichneten die Bundesrepublik und die Türkei das sogenannte Anwerbeabkommen. Arbeit und Alltag der Gastarbeitenden in der Textilstadt Augsburg stehen im Fokus eines sechsjährigen Projekts, das die Universität gemeinsam mit dem staatlichen Textil- und Industriemuseum und dem interkulturellen Netz Altenhilfe betreibt. Es gibt aus der Türkei Zugewanderten eine Stimme und erhält ihre Erinnerungen für die Nachwelt.

Gemeinsames visuelles Kulturerbe fruchtbar machen: Ethnologen aus Augsburg und Mexiko erschließen die Wilhelm Schirp Laabs Collection
Ethnologinnen und Ethnologen aus Augsburg erschließen gemeinsam mit mexikanischen Kolleginnen und Kollegen die Wilhelm Schirp Laabs Collection: 2017 sollen die aufschlussreichen Fotodokumente über Yukatan in den Jahren 1910 bis 1940 online verfügbar sein.
Kontakt
Hausadresse:
Universität Augsburg
Philologisch-Historische Fakultät
Lehrstuhl für Europäische Ethnologie/Volkskunde
86135 Augsburg
Postadresse:
Universität Augsburg
Philologisch-Historische Fakultät
Lehrstuhl für Europäische Ethnologie/Volkskunde
Universitätsstr. 10
86159 Augsburg
Die Büros 3074, 3075, 3076, 3076A befinden sich in Gebäude D 6, Ebene 3.
Das Sekretariat befindet sich in Raum 3076.
Öffnungszeiten des Sekretariats:
Dienstag und Mittwoch 8.00 - 15.00 Uhr , Freitag 8.00 - 10.00 Uhr
Lageplan Campus Universität Augsburg
Tel.: +49 821 / 598 5486 (Sekretariat)
Email: claudia.miller@philhist.uni-augsburg.de
