Lehrstuhl für Europäische Ethnologie/Volkskunde
Herzlich willkommen auf den Seiten des Lehrstuhls für Europäische Ethnologie/Volkskunde an der Universität Augsburg!
Hochzeiten, ungeklärte Mordfälle, Städte, Jugendkulturen, Friedhöfe, Apotheken oder die Entstehung von Software sind Beispiele für kulturelle Phänomene, die wir am Lehrstuhl für Europäische Ethnologie/Volkskunde wissenschaftlich erforschen. Uns interessiert, wie Menschen ihr Leben gestalten und selbst verstehen – in Gegenwart wie Vergangenheit. Dabei arbeiten wir mit vielen Herangehensweisen wie Interviews, Beobachtungen, Archivrecherche oder Medienanalysen.
In unseren Lehrveranstaltungen vermitteln wir fachliche Kompetenzen aber auch Soft Skills. Neben angeleiteten Forschungsprojekten bieten wir regelmäßig Exkursionen an. Praxisbezug, kleine Gruppen und individuelle Betreuung sind weitere Merkmale unserer Lehre. Absolvent*innen arbeiten u.a. in der freien Wirtschaft, im Verlags- und Museumswesen, der Wissenschaft oder in Bildungseinrichtungen.
Auf einen Blick
News
Aktuell
Radiobeitrag: Mein Tod - wie Menschen ihren Abschied planen
Zu diesem Thema wurde Kulturwissenschaftlerin Marlene Lippok von Bayern 2 interviewt. Das Gespräch kann nun als Podcast auf der Webseite von Bayern 2 nachgehört werden, unter https://www.br.de/mediathek/podcast/theo-logik/mein-tod-wie-menschen-ihren-abschied-planen/1950436

Zwei Volontariate vom Bezirk Schwaben ausgeschrieben
Der Bezirk Schwaben hat ein Volontariat im Bereich Kultur- und Heimatpflege, wie auch ein Volontariat im Museum Oberschönenfeld ausgeschrieben.

Praktikumsplatz im Museum Oberschönenfeld
Sie haben Interesse an einem generellen Einblick in die Praxis eines Museums für regionale Alltagskultur? Das Museum Oberschönenfeld sucht eine:n engagierte:n Praktikant:in für die Dauer von 4-8 Wochen im Zeitfenster von Mitte Februar bis Mitte Juni 2023.

Fernsehbeitrag: Gräbergeschichten vom Hermanfriedhof
Für einen jetzt online verfügbaren Fernsehbeitrag wurde Marlene Lippok, die am Lehrstuhl für Europäische Ethnologie/Volkskunde der Universität Augsburg studiert hat und nun an ihrem Promotionsprojekt arbeitet, eingeladen, gemeinsam mit einem Fernsehteam den Hermanfriedhof in Augsburg genauer zu betrachten. Dabei lässt sich viel entdecken - unter anderem, wie sich Friedhöfe und die Gestaltung der Grabsteine im Lauf der letzten Jahrhunderte geändert haben. Dies wird zum Beispiel anhand von Kindergräbern und der veränderten Rolle der Frau deutlich.

"Von und mit Kulturpraktiker:innen lernen"
In der Europäischen Ethnologie/Volkskunde ist der Bezug zur Praxis des Kulturlebens im Lehrprogramm fest verankert. Das betrifft auch die Themen und die Lehrenden im Wintersemester 2022/23. Wer mit Kulturpraktiker:innen aus Augsburg und der Region ins Gespräch kommen möchte, hat dazu Gelegenheit.

Vortrag von PD Dr. Fruebis im Rahmen der Vortragsreihe des Jüdischen Museums Augsburg/Schwaben
Am 4. Juli 2022 hält PD Dr. Hildegard Fruebis im Rahmen der Vortragsreihe des Jüdischen Museums Augsburg/Schwaben den Vortrag 'Von den Judaica Sammlungen zum Jüdischen Museum'. Dieser beginnt um 18:30 und findet im Festsaal der Synagoge statt.

Kontakt
Hausadresse:
Universität Augsburg
Philologisch-Historische Fakultät
Lehrstuhl für Europäische Ethnologie/Volkskunde
86135 Augsburg
Postadresse:
Universität Augsburg
Philologisch-Historische Fakultät
Lehrstuhl für Europäische Ethnologie/Volkskunde
Universitätsstr. 10
86159 Augsburg
Die Büros 3074, 3075, 3076, 3076A befinden sich in Gebäude D 6, Ebene 3.
Das Sekretariat befindet sich in Raum 3076.
Öffnungszeiten des Sekretariats:
Vorort: Dienstag: 10:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 15:00 Uhr
Per Mail: Dienstag, Mittwoch, Freitag ganztägig
Lageplan Campus Universität Augsburg
Tel.: +49 821 / 598 5486 (Sekretariat)
Email: claudia.miller@philhist.uni-augsburg.de
