Dreams of Antiquity 2.0

Zum 1. Oktober 2020 ist die Online-Datenbank „Dreams of Antiquity“ (DoA) in eine neue Umgebung migriert. Dank der Zusammenarbeit mit der EDV-Abteilung der Universitätsbibliothek an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt kann dafür die Plattform EPrints genutzt werden: https://dreamsofantiquity.ku.de/g

DoA 2.0 verfügt damit über eine neue Suchoberfläche und neue, zeitgemäße Recherchemöglichkeiten in fast 7.000 Titeln; die Suche mit einem differenzierten Thesaurus, bei der z.B. antike Autoren mit Spezifika zu Träumen und Visionen (Alptraum; Auftragstraum; Herrschertraum, -vision; Himmelserscheinung; Inkubation; Jenseitsreise; Orakeltraum; Tagesrest; Traumdeuter; Traumterminologie; Traumtheorie; Wachvision) kombiniert werden können, steht unverändert zur Verfügung.

DoA 2.0 verfolgt das Ziel, auch entlegen publizierte Literatur zu Träumen und Visionen in der griechisch-römischen Antike und deren Rezeption für die weitere wissenschaftliche Arbeit zur Verfügung zu stellen.

 

 

Programm

 

 

Die Vorträge finden jeweils ab 18:15 Uhr in HS III im Hörsaalzentrum (Gebäude C) an der Universität Augsburg statt.

 

06.05.2025 Prof. Dr. Cristina Murer (Tübingen)

Wohnen mit Spolien im spätantiken Ostia

 

20.05.2025 Dr. Henry Heitmann-Gordon (München)

Aristokraten in der Krise: Geheimhaltung und Intimität in der späten römischen Republik

 

17.06.2025 Dr. des. Justine Diemke (Hamburg)

Der erschöpfte und ausgebrannte Gelehrte? Überlegungen zum Phänomen der Überarbeitung am Beispiel der antiken Melancholie

 

24.06.2025 Prof. Dr. Jochen Althoff (Mainz)

Plutarchs Gryllos – oder von den Vorzügen, ein Schwein zu sein

 

01.07.2025 Prof. Dr. John Weisweiler (München)

Die Vampirfledermaus-Hypothese. Eliten und der Fall Roms

 

08.07.2025 Prof. Dr. Dominik Maschek (Trier)

Fregellae, 125 v. Chr.: Neue Forschungen zu einer Konfliktlandschaft im südlichen Latium

 

15.07.2025 Prof. Dr. Maria Patera (Volos)

Ritual and emotional control: ancient recipes for fear, love, and success

 

 

Veranstalter:

Prof. Dr. Natascha Sojc (Klassische Archäologie)

Prof. Dr. Gregor Weber (Alte Geschichte)

Suche