Professur für die Geschichte des europäisch-transatlantischen Kulturraums

Gebäude des Bundestages
Foto: Pixabay
Congress Washington D.C.
Foto: Pixabay
London Parliament
Foto: Pixabay
Toronto Skyline
Foto: Pixabay

Die Professur für die Geschichte des europäisch-transatlantischen Kulturraums (GETK) befasst sich mit der Geschichte der transatlantischen Interaktion, d.h. den kulturellen, politischen und wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Europa und Nordamerika. Die Kulturgeschichte der USA und Kanadas bilden hierbei einen besonderen Forschungsschwerpunkt. Weitere wichtige Themen sind afroamerikanische Geschichte, transatlantische Beziehungen, soziale Reformbewegungen, Migrationsgeschichte, Populärkultur und Religionsgeschichte.

 

 

 

TEAM

Nehmen Sie zu uns Kontakt auf. Alle Ansprechpartner in der Übersicht.

Team

FORSCHUNG

Unsere Forschungsprojekte, aktuelle Publikationen und eine Übersicht von Netzwerken und Partnern der Professur.

Forschungsprojekte

STUDIUM & LEHRE

Lehrveranstaltungen, Recherche-Hilfen, Prüfungsinformationen, etc. Alles über die Geschichte der transatlantischen Interaktion bzw. die Geschichte Nordamerikas und Europas in ihrer transatlantischen Erweiterung.

Studium

MEDIEN

Alle Meldungen, Interviews, Kommentare, ect. in Zusammenhang mit unserer Professur

Aktuelles

21. Juni 2023

Gastvortrag - Dr. Felicia Kornbluh (University of Vermont)

"Reproductive Rights and Reproductive Justice: The Movement to Decriminalize Abortion in the USA" am 28. Juni 2023. Beginn um 18:15 Uhr in Raum D, 2128.
Weiterlesen
20. Juni 2023

Britta Waldschmidt-Nelson: Inclusion or Illusion? Zum Wahlrecht der Afroamerikaner/innen in den USA

Der Vortrag findet im Rahmen der Vorlesungsreihe "Demokratie. Versprechen - Visionen - Vermessungen" am 22.06.2023, 18:00 Uhr, im Institut für Zeitgeschichte in München statt.  Zu näheren Informationen zur Anmeldung bei Teilnahme vor Ort und zum Zoom-Streaming gelangen Sie über den Link zur Homepage des ifz.
Weiterlesen
1. Juni 2023

"A Dream Denied" - Vortrag von Prof. Dr. Britta Waldschmidt-Nelson in Tübingen am 16.06.2023

Am 16. Juni 2023 hält Prof. Dr. Britta Waldschmidt-Nelson am Deutsch-Amerikanischen Institut in Tübingen einen Vortrag mit dem Titel "A Dream Denied - Das Erbe von Martin Luther King und die Situation schwarzer Amerikaner*innen seit den 1960ern".

 

Der Vortrag findet um 19:15 Uhr im d.a.i.-Saal statt. Nähere Informationen finden sie im Flyer.

Weiterlesen

So erreichen Sie uns

Campus der Universität, Gebäude D, Ebene 5

 

 

Post- und Besucheranschrift
 

Universität Augsburg
Philologisch-Historische Fakultät
Geschichte des europäisch-transatlantischen Kulturraums
Universitätsstraße 10
86159 Augsburg

 

Anreise zur Universität und Lageplan

 

© Universität Augsburg

Suche