Professur für die Geschichte des europäisch-transatlantischen Kulturraums

Gebäude des Bundestages
Foto: Pixabay
Congress Washington D.C.
Foto: Pixabay
London Parliament
Foto: Pixabay
Toronto Skyline
Foto: Pixabay

Die Professur für die Geschichte des europäisch-transatlantischen Kulturraums (GETK) befasst sich mit der Geschichte der transatlantischen Interaktion, d.h. den kulturellen, politischen und wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Europa und Nordamerika. Die Kulturgeschichte der USA und Kanadas bilden hierbei einen besonderen Forschungsschwerpunkt. Weitere wichtige Themen sind afroamerikanische Geschichte, transatlantische Beziehungen, soziale Reformbewegungen, Migrationsgeschichte, Populärkultur und Religionsgeschichte.

 

 

 

TEAM

Nehmen Sie zu uns Kontakt auf. Alle Ansprechpartner in der Übersicht.

Team

FORSCHUNG

Unsere Forschungsprojekte, aktuelle Publikationen und eine Übersicht von Netzwerken und Partnern der Professur.

Forschungsprojekte

STUDIUM & LEHRE

Lehrveranstaltungen, Recherche-Hilfen, Prüfungsinformationen, etc. Alles über die Geschichte der transatlantischen Interaktion bzw. die Geschichte Nordamerikas und Europas in ihrer transatlantischen Erweiterung.

Studium

MEDIEN

Alle Meldungen, Interviews, Kommentare, ect. in Zusammenhang mit unserer Professur

Aktuelles

8. November 2022

ZDF Spezial am 09.11.2022: Halbzeit für Joe Biden - Zwischenwahlen in den USA

Prof. Dr. Britta Waldschmidt-Nelson ist am 09.11.2022 um 19:25 Uhr zu Gast in der Sendung ZDF Spezial, wo über die Auswirkungen der US-Midterms auf das weltpolitische Geschehen diskutiert wird.

Weiterlesen
ZDF Spezial
26. Oktober 2022

Gastvortrag am 02.11.2022 - Eddie Bruce-Jones (London): Race and Human Rights: European and US Perspectives

Bruce-Jones is Executive Dean of the School of Law at Birkbeck, University of London. He is a member of the New York Bar and author of many publications on topics of race, human rights, asylum and equality law. Bruce-Jones is also currently the principal investigator of an AHRC-funded project on the archives of the British colonial indentureship period, he has advised various intergovernmental and civil society organizations on issues of racism and human rights, including the Office of the UN High Commission on Human Rights.

In his talk he will focus on some key issues of the history of race and racism in Europe and the United States as well as related contemporary legal issues, and the state of research on race and law. His focus will be on the historical perspective on human rights and the development of the concept in the legal discipline.

Weiterlesen

So erreichen Sie uns

Campus der Universität, Gebäude D, Ebene 5

 

 

Post- und Besucheranschrift
 

Universität Augsburg
Philologisch-Historische Fakultät
Geschichte des europäisch-transatlantischen Kulturraums
Universitätsstraße 10
86159 Augsburg

 

Anreise zur Universität und Lageplan

 

© Universität Augsburg

Suche