Dr. Robert Bauernfeind
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Kunstgeschichte
Telefon: | +49 821 598 - 5667 |
E-Mail: | robert.bauernfeind@philhist.uni-augsburg.de |
Raum: | 3041 (D) |
Sprechzeiten: | nach Vereinbarung per Email |
Adresse: | Universitätsstraße 10, 86159 Augsburg |
Schriftenverzeichnis
Monographie
- Die Ordnung der Dinge durch die Malerei. Jan van Kessels Münchner Erdteil-Zyklus. Augsburg 2015.
Aufsätze
- Ulysses Belz‘ Floating States und die Tradition der Wolkenmalerei. In: Ulysses Belz - Floating States. Ausstellungskatalog Heldenreizer Junge Kunst, München: Heldenreizer 2018, S. 28 - 38.
- Stilisierte Krokodile. Bild und Text in der frühneuzeitlichen Naturkunde. In: Günther Butzer und Hubert Zapf (Hrsg.): Theorien der Literatur. Grundlagen und Perspektiven. Band VII: Literatur und die anderen Künste.Tübingen: Narr 2018, S. 9 - 34.
- Das Filmplakat zu Steven Spielbergs Jaws. Die Haiattacke als Angstmodell. In: Jessica Ullrich und Alexandra Böhm (Hrsg.): Tiere erzählen. Tierstudien 15/2019. Berlin: Neofelis 2019, S. 165 - 173.
- Jona und der Hai. Zu einem frühneuzeitlichen Hai-Präparat zwischen Exegese und Naturgeschichte. In: Zeitschrift für Kunstgeschichte 2.2019. Berlin/München: Deutscher Kunstverlag 2019, S. 166 - 178.
- Joseph Wrights Alchemist – Die Entdeckung des Phosphors im Gemälde. In: Stefan Emeis und Kerstin Schlögl-Flierl (Hrsg.): Phosphor. Fluch und Segen eines Elements. München: oekom 2021, S. 70–87.
- Schlangen und Spinnen Brasiliens. Die tierlichen Attribute von Albert Eckhouts Tapuya-Mann. In: Robert Bauernfeind und Pia Rudolph (Hrsg.): Bilder exotischer Tiere zwischen wissenschaftlicher Erfassung und gesellschaftlicher Normierung. Augsburg: OPUS 2021, S. 125–147.
- ‚Verscheurende Beyren‘. Fighting polar bears in early modern Netherlandish art. In: Humans and Other Animals. Netherlands Yearbook for History of Art / Nederlands Kunsthistorisch Jaarboek 71 (2021). Leiden: Brill 2021, S. 93–115.
Als Herausgeber
- Mit Pia Rudolph: Bilder exotischer Tiere zwischen wissenschaftlicher Erfassung und gesellschaftlicher Normierung. Augsburg: OPUS 2021.