Lebenslauf
Praktische Erfahrungen und Berufstätigkeit
seit 9/2019
Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Lehrprofessur für Digitale Medien (Vollabordnung im Rahmen des Masterplans Bayern Digital II - DigiLLabs), Ansprechpartnerin für das Erweiterungsfach Medienpädagogik für Lehramtsstudierende, ProfiLehre-Trainerin
seit 9/2010
Tätigkeit als Referentin und in der Lehrer*innenfortbildung: zahlreiche medienpädagogische (Fortbildungs-)Vorträge, Tagungsbeiträge und Workshops für Eltern, Lehrpersonen, Studierende und Schüler*innen (u.a. RLFB, ISB/ALP Dillingen, BLLV, SchiLFs) sowie Beraterinnen- und Gutachterinnentätigkeit (ISB, BMBF)
9/2008-8/2019
Gymnasiallehrkraft am Karl-Ritter-v.-Frisch Gymnasium, Moosburg
währenddessen langjährige Tätigkeit als schulische Datenschutzbeauftragte, Betreuungslehrkraft für Referendar*innen, Mitwirkung im Bereich Schul- und Organisationsentwicklung (u.a. Erstellung des Medienkonzepts), Leiterin und Initiatorin von diversen medienpädagogischen Peer-to-Peer-Projekten und -ausbildungen, Mitgründerin und Sprecherin eines schul- und landkreisübergreifenden Medientutor*innen-Lehrkräfte-Netzwerks
Studium und Ausbildung
seit 4/2017
Promotion am Lehrstuhl für Pädagogik der Universität Augsburg
10/2012 bis 10/2021
Ausbildungen zur „Pädagogin für Verständnisintensives Lernen (ViL)“ und „Trainerin für ViL“ (nach Prof. Dr. Peter Fauser, Friedrich-Schiller-Universität Jena) sowie Weiterbildung im Bereich Coaching/Persönlichkeitsentwicklung
10/2000 bis 12/2010
Studium an den Universitäten Bayreuth, Edinburgh und Regensburg, Lehramt Gymnasium (Germanistik, Geschichte, Erweiterungsfach Medienpädagogik), 1./2. Staatsexamen
Forschungsschwerpunkte
- Peer-to-Peer-Teaching in der Medienerziehung
- Werteorientierte Medienerziehung
- Kooperation und Kollaboration von Lehrpersonen im digitalen Zeitalter
- Digitale Bildungsmedien (Schwerpunkt Lehr-/Lernvideos und Gamification/Digital Game-Based Learning)
Tagungsbeiträge und Publikationen
Vorträge (Auswahl)
4. April 2022
Keynote-Vortrag zum Thema "Gamification - Serious Games - Game Based Learning: Begriffsbestimmung, Möglichkeiten und Grenzen" im Rahmen der eSession-Themenwoche "Spielend lernen - Gamification und Game Based Learning im Unterricht" der Stabsstelle Medien.Pädagogik.Didaktik in Zusammenarbeit mit dem eLearning-Kompetenzzentrum der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP)
22. September 2021
Impulsvortrag zum Thema „Fünf Thesen zu kollaborativem Lernen - Begriffsklärung, Rahmenbedingungen und digitale Möglichkeiten“ zur Eröffnung des „Onlinekongress Musikunterricht (OMU ’21) -
Kollaborative Methoden im Musikunterricht: Teamwork mit digitalen und analogen Medien/Tools“(Lugert Verlag) mit anschließender Panel-Diskussion
18. Juni 2021
Keynote-Vortrag zum Thema „Werteorientierte Medienerziehung“ beim wissenschaftlichen Nachwuchs- und Vernetzungstag der Projekte LeHet, WegE und BaTEG „Professionalität im Umgang mit Digitalisierung und Heterogenität“ (Online-Tagung)
27. April 2021
Online-Workshop „Eröffne neue Perspektiven! Stärkung der Lehrer*innenpersönlichkeit mit Verständnisintensivem Lernen (ViL)“ im Rahmen der Vortragsreihe „Neue Perspektive“ der Studierenden im BLLV
24. Februar 2020
Ganztagesworkshop zum Thema „Hass im Netz“ in Kooperation mit LOVE-Storm für die Auszubildenden der Audi BKK (Ingolstadt)
27. Januar und 17. Februar 2020
RLFB Oberbayern Ost: „Tagungen der Unterstufenkoordinatoren“ (Kirchheim und Waldkraiburg)
Vorträge: „Werteorientierte Medienerziehung in der Schule“
30. November 2019
Schulentwicklungstag für Oberbayern 2019: „Schule – Erlebnisort für Werte- und Demokratieerziehung“ (Freising)
Workshop: „Werteorientierte Medienerziehung in der Schule“
14. Mai und 21. Oktober 2019
Fachtage des ISB „Verantwortungsbewusst digital im Ganztag" für Lehrkräfte und pädagogisches Personal an Ganztagsschulen (Bayreuth und Erlangen)
Workshops zum Thema „Präventionskonzepte für eine werteorientierte Medienerziehung" und Podiumsdiskussion
21. März 2019
Deutscher Lehrertag „Schule 2019 – Zukunft gestalten“ (VBE) im Rahmen der Leipziger Buchmesse
Vortrag: „Wie etabliere ich erfolgreich Medienscouts an meiner Schule?"
Publikationen
Siegel, Stefan T.; Hensch, Ines (2021a): Förderung der Professionalität im Umgang mit Bildungsmedien: Einblick in ein Seminar zur Analyse und Evaluation von Lehr-/Lernvideos für den Einsatz im Unterricht
. In: Matthes, Eva; Siegel, Stefan T.; Heiland, Thomas (Hrsg.): Lehrvideos – das Bildungsmedium der Zukunft? Erziehungswissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Siegel, Stefan T.; Hensch, Ines (2021b): Qualitätskriterien für Lehr-/Lernvideos aus interdisziplinärer Perspektive: Ein systematisches Review. In: Matthes, Eva; Siegel, Stefan T.; Heiland, Thomas (Hrsg.): Lehrvideos – das Bildungsmedium der Zukunft? Erziehungswissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Schmidt, Ines (2018): Sozial-kommunikatives und persönliches Lernen im digitalen Zeitalter aus systemisch-finaler Sicht. In: Godina, Bojan (Hrsg.): Systemisch finale Intelligenz. Wiesbaden: Springer.