Forschung am Arbeitsbereich Rezeption und Wirkung

Aktuelle Forschungsprojekte

INFO-LE: Evidenzbasierte Gesundheitsinformationen für Patient_innen mit Lungenembolie in der post-akuten Behandlungsphase (2020-2023)

Obwohl die Lungenembolie die dritthäufigste kardiovaskuläre Erkrankung in Deutschland ist, stehen den Betroffenen kaum krankheitsspezifische Informationen zur Verfügung. In diesem Projekt werden kommunikative Strategien zur Patienteninformation zur Lungenembolie getestet. Im Fokus stehen narrative Darstellungsformen, die Lungenembolie-Patient*innen Wissen zur Erkrankung und deren Folgen vermitteln können. Durch die Darstellung narrativer Erfahrungsberichte zu der Erkrankung soll der selbstwirksame Umgang sowie die Lebensqualität der Patient*innen gesteigert werden.

Das Projekt wird für drei Jahre durch den Innovationsausschuss des Gemeinsamen Bundesausschusses gefördert. Es findet in Kooperation mit Dr. Inge Kirchberger vom Lehrstuhl für Epidemiologie am UNIKA-T, dem Universitätsklinikum Augsburg und der Techniker Krankenkasse statt. Das Teilprojekt am imwk wird von Prof. Dr. Helena Bilandzic und Dr. Anja Kalch geleitet.


Leitung des Teilprojektes am imwk/Uni Augsburg: Prof. Dr. Helena Bilandzic und Dr. Anja Kalch

Projektarbeiterinnen: Aliscia Albani

Projektdauer: 2020-2023

Leitung des Teilprojektes am UNIKA-T und des Konsortiums:

 

 

DFG-Projekt Narrativierung als Evidenzpraxis im öffentlichen Diskurs über Genforschung (2017-2020)

Dieses Projekt widmet sich der Narrativierung als Evidenzpraktik in der Berichterstattung über Genforschung. Die Grundannahme ist, dass Medien – neben der an die Wissenschaft angelehnten Evidenzpraktik der Daten- und Methodendarstellung sowie dem Quellenverweis – auch auf Narrationen zurückgreifen, um Befunde der Genforschung zu erläutern und zu plausibilisieren. Ziel des Projekts ist es, die Verwendung dieser verschiedenen Praktiken in der Berichterstattung über die Genforschung mit speziellem Fokus auf Narrationen als Evidenzpraktik zu untersuchen. Hierfür führen wir eine quantitative Inhaltsanalyse der Berichterstattung von 2000 bis 2016 durch. Außerdem soll eine qualitative Vorstudie Einblicke darin liefern, wie sich Masterplots wissenschaftlichen Arbeitens in der Berichterstattung ausgestalten.

 

Projektleiterinnen: Susanne Kinnebrock & Helena Bilandzic
Projektarbeiterin: Magdalena Klingler
Projektdauer: 2017-2020, DFG-Sachbeihilfe Gz: KI 1532-/1-1, BI 838/9-1

 

 

 

 

DFG-Pojekt Gegenseitige Sanktionierung unter NutzerInnen von Kommentarbereichen auf Nachrichtenwebseiten und auf Facebook 

In Kommentarbereichen auf Nachrichtenwebseiten und in sozialen Netzwerken können NutzerInnen professionelle Medienbeiträge ergänzen und in Austausch mit anderen NutzerInnen treten. Allerdings erfüllen die Diskussionen nicht immer die Ansprüche an den erhofften deliberativen Diskurs, der vielfältig in den geäußerten Standpunkten, sachlich, respektvoll, themenzentriert, aufrichtig und verständlich ablaufen sollte. Insbesondere unzivile und unhöfliche Kommentare stören die Diskussionen. Die NutzerInnen der Kommentarbereiche können öffentlich gegen unangemessene Kommentare vorgehen, indem sie Antwortkommentare verfassen oder Bewertungsbuttons nutzen. Sie handeln geteilte Normen für den Online-Kontext aus und ergänzen die Arbeit professioneller ModeratorInnen. Das Projekt untersucht, wie NutzerInnen andere KommentatorInnen in Online-Diskussionen sanktionieren und welche Faktoren diese Sanktionierung beeinflussen. Es führt eine qualitative und eine quantitative Inhaltsanalyse von Kommentarbereichen unter Nachrichtenbeiträgen auf den Webseiten massenmedialer Institutionen und auf deren Facebook-Seiten durch. Es analysiert Strategien in und Merkmale von Antwortkommentaren sowie die Verwendung von Social-Buttons als Mittel zur Sanktionierung anderer KommentatorInnen. Als Einflussfaktoren werden sowohl Merkmale der Kommentare, die sanktioniert werden, als auch der vorhergehenden Diskussionsverläufe, der Diskursarchitekturen auf den Medienplattformen und der Medienbeiträge berücksichtigt. Damit leistet das Projekt einen Beitrag zur Erforschung sozialer Normen, ihrer Aushandlung und Kontrolle in computervermittelten Interaktionen und trägt Wissen bei zur Regulierung von Nutzerkommentaren in der Praxis. 

Projektleiterin: Dr. Teresa K. Naab
Projektarbeiterin: Constanze Küchler
Projektzeitraum: 2017 bis 2020

 

Die vollständige Übersicht aller aktueller und abgeschlossener Drittmittelprojekte des Lehrstuhls finden Sie 

Suche