Lebenslauf
- WS 2022/23 Vertretung des Lehrstuhls "Politische Ideengeschichte und Theorien der Politik", Leibniz Universität Hannover
- 2021 Habilitation und Venia Legendi für das Fach Politikwissenschaft (Gutacher: Prof. Marcus Llanque, Prof. Peter Niesen, Prof. Peter Kraus)
- SoSe 20 Vertretung des Lehrstuhls Politikwissenschaft/Politische Theorie, Universität Augsburg
- 2018-2022 Leitung der Redaktion der Zeitschrift für Politische Theorie
- 2009 Promotion an der LMU München (Gutachter: Prof. Henning Ottmann, Prof. Manfred Brocker), gefördert von der Friedrich-Naumann-Stiftung.
- Seit Okt. 2008 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Politikwissenschaft/ Politische Theorie der Universität Augsburg.
-
2007-2009 Teilnahme am „Bayerischen Promotionskolleg Politische Theorie“.
-
2006-2008 Vertretungsassistenz und Lehraufträge am Lehrstuhl für Politikwissenschaft II der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.
-
2000-2006 Studium der Politikwissenschaft, Komparatistik und Italianistik an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München.
Forschungsschwerpunkte
- Politische Theorie / Politikwissenschaftliche Ideengeschichte
- Politikwissenschaftliche Anthropologie
- Liberale Demokratie/sozialer Liberalismus
- Widerstandsrecht, Widerstand/Terrorismus, politische Gewalt
- Menschenrechte
Aktuelles Forschungsprojekt: "Wanted: Demokratischer Liberalismus"
Publikationen
Monographien und Herausgeberschaften
-
(Hrsg.), J. St. Mill Handbuch. Leben - Werk - Wirkung, Stuttgart (voraus. Dez. 2023).
-
Der Mensch als politisches Argument. Für eine politikwissenschaftliche Anthropologie, Bielefeld 2023.
-
(Hrsg., zus. mit Robin Celikates), Widerstand, transnational (= Themenheft Zeitschrift für Politische Theorie), 2019.
-
(Hrsg.), John Stuart Mill und der sozialliberale Staatsbegriff(= Staatsdiskurse 18), Stuttgart 2011.
-
Individuelle Freiheit zum Wohle Aller. Die soziale Dimension des Freiheitsbegriffs im Werk des John Stuart Mill. Wiesbaden 2010.
-
Europa auf dem Weg ‚Zum ewigen Frieden’? Kants Friedensschrift und die Wirklichkeit der europäischen Union. München 2007.
Sammelbandbeiträge und Zeitschriftenaufsätze (* = peer reviewed)
- „Widerstand oder Terrorismus? Eine theoretische Grundlegung“, in: Politische Vierteljahresschrift 62 (2021), 225–252; open access: https://doi.org/10.1007/s11615-020-00290-y.*
- „Hate Speech als Gefahr für die Stabilität liberaler Demokratie oder: Warum Hate Speech die individuelle Freiheit gefährdet“, in: Hausteiner, Eva Marlene/Straßenberger, Grit/Wassermann, Felix (Hrsg.), Politische Stabilität. Ordnungsversprechen, Demokratiegefährdung, Kampfbegriff (Leviathan Sonderband 36), 2020, 181-196.*
- „Rezensionsaufsatz: Krise der liberalen Demokratie? Nein! Krise des individualistischen Liberalismus“, in: Neue politische Literatur Jg. 65 (2020), 255-277; open access: https://doi.org/10.1007/s42520-020-00230-5.*
- „Der Mensch als non-person. Hannah Arendts anthropologische Kritik der Menschenrechte“, in: Catani, Stephanie/Waldow, Stephanie (Hrsg.), Non-Persons. Grenzen des Humanen und des Humanitären in Literatur, Kultur und Medien. München 2020, 13-29.
- (zusammen mit Robin Celikates) „ Editiorial der Gastherausgeber“, in: Widerstand, transnational (Themenschwerpunkt der Zeitschrift für Politische Theorie), 2019, 3-8.
-
„Diskontinuität als Paradigma. Ideengeschichte im Zeitalter der Kontingenz“, in: Raulet, Gerard/Llanque, Marcus (Hrsg.), Geschichte der politischen Ideengeschichte, Baden-Baden 2018, 43-68.
- „Philosophische Perspektiven auf die Ideengeschichte“, in: Samuel Salzborn, Handbuch Politische Ideengeschichte. Stuttgart 2018, 9-14.
- „Steuern zum Wohle aller. John Stuart Mills sozialistische Reform des Privateigentums“, in: Sebastian Huhnholz (Hrsg.), Fiskus - Verfassung - Freiheit. Politisches Denken der öffentlichen Finanzen von Hobbes bis heute. Baden-Baden 2018, 209-231.
- „Kollektives Widerstandsrecht - Hybrid zwischen Tradition und Moderne“, in: Barbara Zehnpfennig (Hrsg.), Politischer Widerstand. Baden-Baden 2017, 61-81.
- „Die Verabschiedung der Religion ins Private? John Lockes Umgang mit der Religion zwischen Tradition und Moderne", in: Oliver Hidalgo/Christian Polke (Hrsg.), Staat und Religion. Zentrale Positionen zu einer Schlüsselfrage des Politischen Denkens. Wiesbaden 2017, 175-185.
- „Widerstand - (k)ein Menschenrecht“, in: Fritz Reheis (Hrsg.), Kompetenz zum Widerstand. Schwalbach 2016, 82-89.
- „John Stuart Mill“, in: Rüdiger Voigt (Hrsg.), Staatsdenken. Zum Stand der Staatstheorie heute. Baden-Baden 2016, 299-303.
- „Für eine politikwissenschaftliche Ideengeschichte“, in: Helmut Reinalter (Hrsg.), Neue Perspektiven der Ideengeschichte. Innsbruck 2015, 75-89.
- „Vorgeschichte und Querverbindungen. Der Einfluss Benthams und von Humboldts auf John Stuart Mill“, in: Michael Schefczyk/Thomas Schramme (Hrsg.), John Stuart Mill: Über die Freiheit (= Klassiker Auslegen, Bd. 47). Berlin 2015, 137-157.
- „Die Unbestimmtheit der Klassiker“, in: Walter Reese-Schäfer, Samuel Salzborn (Hg.): Die Stimme des Intellekts ist leise. KlassikerInnen des politischen Denkens abseits des Mainstreams. Baden-Baden 2015, 167-185.
- „Machiavellis realistischer Fürstenspiegel. Il Principe als Appell an den Ehrgeiz“, in: Oliver Hidalgo/Kai Nonnenmacher (Hrsg.), Die sprachliche Formierung der politischen Moderne. Spätmittelalter und Renaissance in Italien (= Politisches Denken und literarische Form, Bd. 1). Wiesbaden 2015, 207-224.
- „Autobiographie: 'Geschichte des politischen Denkens en miniature'. Die Autobiographie John Stuart Mills“ , in: Dirk Lüddecke/Felicia Englmann (Hrsg.), Zur Geschichte des politische Denkens. Denkweisen von der Antike bis zur Gegenwart. Stuttgart; Weimar 2014, 191-208.
- „Niccolò Machiavelli: Il Principe“, in: Samuel Salzborn (Hrsg.), Klassiker der Sozialwissenschaften. Wiesbaden 2013, 11-14.
- „Die klassische Lehre vom Widerstandsrecht“, in: Birgit Enzmann (Hrsg.), Handbuch Politische Gewalt. Formen - Ursachen - Legitimation - Begrenzung. Wiesbaden 2013, 75-95.
- „Politische Ideengeschichte als Theorie der Politikwissenschaft“, in: Politisches Denken. Jahrbuch 2012, 175-200 (zus. mit Oliver Hidalgo und Samuel Salzborn).*
- „Klassenlose Autorität? Die Spannung zwischen Gleichheit und Autorität bei Engels“, in: Samuel Salzborn (Hrsg.), ' ... ins Museum der Altertümer'. Staatstheorie und Staatskritik bei Friedrich Engels. Baden-Baden 2012, 31-48.
- „J. St. Mills Konzept komplexer negativer Freiheit als Alternative zum Wohlfahrtsstaat“, in: Frauke Höntzsch (Hrsg.), John Stuart Mill und der sozialliberale Staatsbegriff (= Staatsdiskurse 18), Stuttgart 2011, 63-80.
- „Moralisches Ideal und politische Wirklichkeit. Die Ambivalenz des neuzeitlichen moralischen Kosmopolitismus am Beispiel von Kant und J. St. Mill“, in: Zeitschrift für Politik 1/2011, 73-88.*
- „Gewaltentrennung und Widerstandsrecht. Komplementäre Konzepte zum Schutz von Leben, Freiheit und Besitz im politischen Denken von John Locke“, in: Samuel Salzborn (Hrsg.), Der Staat des Liberalismus. Die liberale Staatstheorie von John Locke (= Staatsverständnisse 31), Baden-Baden 2010, 165-84.
Sonstiges
- Ist die Demokratie in Gefahr? Interview SRF4 News, 16.1.2023
- „Kann Sabotage friedlich sein“, Gastbeitrag bei Klimareporter°, 25.12.2021
- Wortmeldung zur Radikalisierung der Klimabewegung „Zerstören, was zerstört“, taz vom 30.11.2021
- „Zeitgespräch: Demokratie in Gefahr?“, Politische Studien 497/2021, 6-12.
- "Demokratie ohne Ideologie", Gastbeitrag in der Süddeutschen Zeitung vom 25.5.2019, 5.
- Interview mit Klimareporter° zum zivilen Ungehorsam von "Extinction Rebellion", 9.5.2019.
Mitgliedschaften und Funktionen
- Deutsche Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW)
- Deutsche Gesellschaft zur Erforschung des politischen Denkens (DGEPD)
- Gesellschaft für Utilitarismusstudien (Gründungsmitglied)
- Mitherausgeberin der Schriftenreihe der Sektion Politische Theorie und Ideengeschichte in der DVPW | Studies in Political Theory (zusammen mit Oliver Eberl)
Vorträge
- Demokratisierung der Demokratie oder des Liberalismus?, Vortrag am Institut für Politikwissenschaft, Leipniz Universität Hannover, 10. Jan. 2023.
- Moderation der Benrather Gespräche zum Thema "Subjektkulturen des Liberalismus. Aporien des Liberalismus und soziale Freiheit" mit Christoph Menke, Chrisoph Möllers und Andreas Niederberger, Kanzlei Baum, Düsseldorf, 30. Nov. 2022.
- Liberale Demokratie ohne Ideologie, Abendvortrag im Rahmen der Vortragsreihe „Bindungs- und Fliehkräfte liberaler Gesellschaften“ der Philosophischen Gesellschaft Bremerhaven, 6. Okt. 2022.
-
Die formale Anthropologie des nachmetaphysischen Denkens vor dem Hintergrund der Erneuerung der liberalen Demokratie, Vortrag im Rahmen des Workshops "Politische Anthropologie und kritische Gesellschaftstheorie" an der TU Darmstadt, 22.-23. Sept. 2022.
-
Virtuelles Podium der Zeitschrift für Praktische Philosphie zum Thema "Begutachtung in Philosophiezeitschriften" mit Franziska Dübgen, Sarah Bianchi und Reinold Schmücker, moderiert von Gottfried Schweiger, 6. Juli 2022.
-
Das Subjekt einer agonalen Demokratie, Vortrag im Rahmen des Workshops "Agonale Politiktheorien II", Universität Greifswald, 29. Juni-1. Juli 2022.
-
Online roundtable "Modeling Interpretation and the Practice of Political Theory" mit Martin Beckstein, Ralph Weber und Adrian Blau, organisiert von Andreas Busen, 1. Juni 2022.
- Die inhärente Agonalität der rechtlichen Garantie gleicher Freiheit, Vortrag im Rahmen des Workshops „Agonale Politiktheorien: Entstehungskontexte, Charakteristika und zukünftige Herausforderungen“ am Alfried Krupp Wissenschaftskolleg, Greifswald, 1.-3. Dez. 2021.
- Freiheitliche Demokratie ohne Ideologie. Überlegungen in Anschluss an Schmitts Liberalismuskritik, Vortrag im Rahmen der Abschlusstagung „Welche Demokratie(n)? Bilanz und Perspektiven“ des Ciera PFR, 3.-4. Nov. 2021.
- Transnationaler Widerstand, Vortrag im Rahmen der Philosophischen Tage zum Thema „Widerstand“, Katholische Akademie in Bayern, 7.-9. Okt. 2021.
- Das paradigmatische Problem der liberalen Demokratie, Vortrag im Rahmen der Tagung „Demokratiekritik, Autoritarismen und Populismen in Europa“, DHI Paris, 14.-15. März 2019.
- Liberalism Reloaded, Vortrag im Kolloquium von Lisa Herzog, TU München, 6. März 2019.
- Bildung durch Freiheit – Freiheit durch Bildung? Chancen und Grenzen der Millschen Konzeption, Vortrag im Rahmen der Tagung „Bildung und das Problem des Liberalismus“, Universität Zürich, 1.-2. Oktober 2018.
- Mill on Hate Speech, Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der International Society for Utilitarian Studies (ISUS), Karlsruhe 24.-26. Juli 2018.
- Hate speech als Stablitätsgefahr, Vortrag im Rahmen der Frühjahrstagung der DVPW‐Sektion Politische Theorie und Ideengeschichte „Politische Stabilität“, Universität Bonn, 14.-16. März 2018.
- John Stuart Mill: „On Liberty“, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Werke der modernen Philosophie“, FAU Erlangen, 21. Nov. 2017.
- Mill’s unredeemed promise, Vortrag im Rahmen des Workshops „Mill and Bentham“, am KIT Karlsruhe, 16. Nov. 2017.
- Politikwissenschaftliche Ideengeschichte. Methodische Konzepte und ihre Konsequenzen, Vortrag an der TU Chemnitz, 21. Juli 2017.
- Ziviler Ungehorsam 2.0, Vortrag im Rahmen der Tagung „Widerstand. Die Kunst der Revolte“, Ev. Akademie Tutzing, 30. Juni - 2. Juli 2017.
- Podiumsdiskussion zum Thema Qualitative Freiheit – Selbstbestimmung in weltbürgerlicher Verantwortung mit Prof. Dr. Claus Dierksmeier (Tübingen) und Dr. Thomas Petersen (Allensbach), 9. Dez. 2016.
- Steuer zum Wohle Aller. Steuergerechtigkeit im sozialliberalen Denken J.St. Mills, Vortrag im Rahmen des Autorenworkshops „Das demokratische Denken der Steuerstaatlichkeit“, LMU München, 26.-27. Sept. 2016.
- Rekontextualisierung von Unbestimmtheitsstellen, Vortrag im Rahmen der 4. Schweizer Geschichtstage, Universität Lausanne, 9.-11. Juni 2016.
- Theoretische Manöver. Zum Umgang mit ideengeschichtlichen Quellen im 20. Jhdt., Vortrag im Rahmen des 3. Workshops zur „Geschichte der Pol. Ideengeschichte im 20. Jhdt.“, Université Sorbonne, Paris, 22. Jan. 2016.
- Diskontinuität als Paradigma, Vortrag im Rahmen des 2. Workshops zur „Geschichte der Politischen Ideengeschichte im 20. Jhdt.“, Universität Augsburg, 17. Juli 2015.
- Wirkungsgeschichte oder die zeitgenössische Rekontextualisierung von Unbestimmtheitsstellen, Kommentar zur Projektskizze im Rahmen des Workshops „Zeitgenössisches politisches Denken in Deutschland nach 1989“, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 9.-10. Juli 2015.
- Widerstand als Menschenrecht, Vortrag im Rahmen der Tagung „Kompetenz zum Widerstand – eine vernachlässigte Bildungsaufgabe“, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 24.-26. März 2015.
- Herausbildung und Funktion des kollektiven Widerstandsrechts in der Neuzeit, Jahrestagung der DGEPD „Politischer Widerstand“, Universität Passau, 23.-25. Okt. 2014.
- Mill und das Politische – sozialphilosophische Aspekte seines Werks, Abendvortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Tiefenbohrungen: Wirtschaft anders denken“, Universität Wien, 7. Okt. 2014.
- Die Unbestimmtheit der Klassiker, Podiumsdiskussion im Rahmen der Herbsttagung der DVPW‐Sektion Politische Theorie und Ideengeschichte „Klassiker/innen der politischen Ideengeschichte abseits des Mainstreams“, Georg-August-Universität Göttingen, 16.-18. Sept. 2014.
- John Stuart Mill's concept of happiness, Kommentar zu „Mill on Virtue and Justice“ (Wilfried Hinsch, Köln) im Rahmen der J.St. Mill-Konferenz, Bucerius Law School Hamburg, 5.-6. Juni 2014.
- Was ist politische Anthropologie?, Vortrag im Rahmen des Workshops „Politische Anthropologie“, Universität Augsburg, 13.-14. April 2010.
- Machiavellis Fürst am Scheideweg, Vortrag im Rahmen der Tagung „Niccolò Machiavelli – die Geburt des modernen Staates“, Akademie für politische Bildung Tutzing, 16.-17. Dez. 2009.
- Liberalismus vs. Kommunitarismus – what’s new?, Vortrag im Rahmen des Symposiums zum 65. Geburtstag von Prof. Henning Ottmann, Frauenchiemsee, 5.-7. Juni 2009.
- Comprehensive negative liberty, Kommentar zu „Cosmopolitanism vs Patriotism?“ (Georgios Varouxakis, Queen Mary, London), Herbsttagung der DVPW-Sektion für Politische Theorie und Ideengeschichte „Kosmopolitismus und kosmopolitische Demokratie“, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 25.-27. Sept. 2008.