Lebenslauf
- Wintersemester 2019/2020: Stipendiat des DAAD, Visiting Research Fellow am Franz Rosenzweig-Minerva Zentrum der Hebräischen Universität Jerusalem
- Seit 10.2017: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für politische Theorie und Ideengeschichte der Universität Augsburg
- 10.2014 - 10.2017 Masterstudium Sozialwissenschaftliche Konfliktforschung an der Universität Augsburg.
Masterarbeit: „Die Bewegung des Staatsbegriffes im Spannungsfeld von Struktur und Akteur bei Michel Foucault und Nicos Poulantzas“
- 10.2012 – 10.2014 Mehrere Auslandsaufenthalte in Jerusalem. Sprachenstudium des Hebräischen.
- 10.2008 – 11.2012 Bachelor of Education an der Universität Augsburg in den Fächern Anglistik und Geschichte.
Abschlussarbeit: „Die Araberpolitik der jüdischen Arbeiterparteien in Palästina während der britischen Mandatszeit“
Forschungsschwerpunkte
- Politische Theologie
- Ontologische, metaphysische und erkenntnistheoretische Grundlagen politischen Denkens
- Postmoderne und poststrukturalistische Theorieansätze (v.a. Foucault)
- Traditionslinie deutscher Idealismus (v.a. Kant, Hegel, Schelling), Marx, Kritische Theorie
- Kritische Staatstheorie
- Politische Ideengeschichte des Zionismus, Israels und des arabisch-islamischen Kulturraumes (v.a. Levante)
Publikationen
Monographien
- Staat - Macht - Subjekt: Die Bewegung des Staatsbegriffes bei Michel Foucault und Nicos Poulantzas. Würzburg: Königshausen und Neumann
Zeitschriftenaufsätze
- With Bloch against Žižek: Towards a critique of decisionist political theology. In: Constellations 28:3, S.350-367.
- Th. Mickan, A. Jenss, A. Paukstat, M. Exo (2017): Epistemisches Unbehagen. Die partizipative Entwicklung des Krisenmanagements der Bundesrepublik und ihre Kritik, in: Peripherie. Politik - Ökonomie - Kultur, N3. 148, 37. Jg., S. 484-504.
- Politischer Islam: Eine Geschichte der Radikalisierung. In: Wissenschaft und Frieden 34:3, S.6-9.
- „Wir sind das Volk“ - Narrative Identity and the Other in the Discourse of the PEGIDA Movement. In: Contention: The Multidisciplinary Journal of Social Protest 4:1-2, S.93-107
Rezensionen
- "Christian Schmidt / Lutz Fiedler (Hgg.): Postsäkulare Politik? Emanzipation, jüdische Erfahrungen und religiöse Gemeinschaften heute" In: http://www.sehepunkte.de/2022/07/37015.html
- „Lutz Fiedler: Matzpen – Eine andere israelische Geschichte“ In: INAMO 90. S.64-65.
- „Mirko Niehoff (Hrsg.): Nahostkonflikt kontrovers – Perspektiven für die politische Bildung“ In: Politikum 3:2. S.86.
Onlinepublikationen
- Rezensionen und Artikel für dis:orient - Online Magazin
Vorträge
-
"Das Nichts und das Absolute: Schelling in den politischen Theologien Slavoj Žižeks und Ernst Blochs"
Vortrag auf der Konferenz: Politische Theologie im und im Ausgang des deutschen Idealismus / 24.11 -
25.11.2022 in Basel
-
"Der Ungrund des Politischen: Überlegungen zu einem Begriff politischer Metaphysik im Ausgang von Bloch und Schelling"
Vortrag auf der Tagung: Was müssen wir hoffen? – Ernst Bloch und die Utopie // 21. bis 23. 10. 2022 in
Leipzig
- „Befreiung und Erlösung: Von der politischen Theologie der kritischen Theorie zu einem Begriff politischer Metaphysik“
Vortrag im Jena Social Theory Colloquium
- „Political Theology and Political Metaphysics: Adorno and Blumenberg Moving Beyond Carl Schmitt“
Vortrag im Rahmen der Seminar Series des Franz Rosenzweig Minerva Zentrums Jerusalem: „Theological-Political Predicaments: Representations of Religion and Politics in the German-Jewish Context“
- "Trust the plan!" - QAnon als politischer Messianismus
Vortrag auf dem 28. Kongress der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft: „Wir haben die Wahl! Politik in Zeiten von Unsicherheit und Autokratisierung“
- „Politische Theologie bei Bloch, Benjamin und Adorno“
Vortrag auf der 18. Tagung des internationalen Forschungsnetzwerks Transzendentalphilosophie / Deutscher Idealismus: „Das Fortleben des Idealismus in der kritischen Theorie“
- „Der politische Islam in eigenen Worten: Eine Auseinandersetzung anhand von Originalquellen“
Vortrag auf dem Seminar „Religiöser Fundamentalismus und Fanatismus – das Hindernis für eine Friedensregelung zwischen Israelis und Palästinensern?!“ der Akademie Frankenwarte Würzburg
- „Politischer Islam im Nahostkonflikt: Zwischen Ideologie und Realpolitik“
Vortrag auf dem Seminar „Religiöser Fundamentalismus und Fanatismus – das Hindernis für eine Friedensregelung zwischen Israelis und Palästinensern?!“ der Akademie Frankenwarte Würzburg
- „Was tun? -Möglichkeiten eines Paradigmenwechsels nach der Zwei-Staaten-Lösung“
Vortrag auf dem Seminar „Jenseits der Zwei-Staaten-Lösung? Zur Zukunft von Israelis und Palästinensern im 51. Jahr der Besatzung“ der Akademie Frankenwarte Würzburg
- „Syrien zwischen Bürgerkrieg und Zivilgesellschaft“
Vortrag zusammen mit Ansar Jasim (adopt a revolution) in Nürnberg.
- „Der syrische Bürgerkrieg für Einsteiger“
Vortrag im Rahmen des Kulturprogrammes des Augsburger Friedensfestes.
- „Die Friedenskraft von Islam und Christentum“
Moderation der Podiumsdiskussion auf der Studientagung der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen in Nordrhein-Westphalen
- „Dialektik der Gewalt – Unordnung des Friedens. „Strukturelle Gewalt“ und „Positiver Frieden“ im Lichte Kritischer Theorie“
Vortrag auf dem 48. Kolloquium der Arbeitsgemeinschaft für Friedens- und Konfliktforschung.
Mitgliedschaften und Funktionen
-
Deutsche Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW)
- Associate Editor bei „Contention: The Multidisciplinary Journal of Social Protest“