Forschung
- Telefon: +49 821 598 -2625
- E-Mail: elisabeth.naurath@phil.uni-augsburg.de
- Raum 2173a (Gebäude D)
Forschungsprojekte
Letzte Veröffentlichung:

Mokrosch, Reinhold; Naurath, Elisabeth; Wenger, Michèle (Hg.) (2020): Antisemitismusprävention in der Grundschule durch religiöse Bildung. Göttingen: V&R Unipress, Universitätsverlag Osnabrück (Werte-Bildung interdisziplinär ; 4).
Interreligiöse Bildung als Friedensbildung
Interreligiöses Lernen als Prinzip eines zukunftsfähigen Religionsunterrichts
Interreligiöse Bildung und Heilige Texte
Interreligiöse Bildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Betreute Dissertationen im Themenfeld:
Abgeschlossene Doktorarbeit von Jasmin Kriesten:
"Das kann man doch auch friedlich klären!"
Eine qualitative Studie zum kindlichen Friedensbegriff als Perspektive für die religionspädagogische Friedensbildung.
Abgeschlossene Doktorarbeit (Zweitgutachterin) von Selcen Güzel:
Potenziale des Islam-Unterrichts: eine empirische Untersuchung zur Selbsteinschätzung muslimischer Kinder und Jugendlicher.
Forschungsprojekt von Barbara Halbauer:
Interreligiöse Bildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Herausforderungen für Religionslehrkräfte an Grundschulen aus der Perspektive der Religionspädagogik
- Telefon: +49 821 598-2643
- E-Mail: georg.langenhorst@kthf.uni-augsburg.de
- Raum 3013 (Gebäude D)
Forschungsprojekte
Trialogische Religionspädagogik
Interreligiöses Lernen: Hermeneutik und Didaktik
Kindertora / Kinderbibel / Kinderkoran
Interreligiöses Lernen mit literarischen Texten
Betreute Dissertationen im Themenfeld:
Max Bernlochner: Interkulturell-interreligiöse Kompetenz. Positionen und Perspektiven interreligiösen Lernens im Blick auf den Islam (Paderborn 2013)
Daniel Grassert: Interreligiöses Lernen an der Realschule. Chancen – Grenzen – Perspektiven (Berlin 2018)
- Telefon: +49 821 598 - 5653
- E-Mail: manfred.riegger@kthf.uni-augsburg.de
- Raum 3023 (Gebäude D)
- Telefon: +49 821 598 -2629
- E-Mail: elisabeth.naurath@uni-a.de
Forschungsprojekt
Potenziale des Islam-Unterrichts
Eine empirische Untersuchung zur Selbsteinschätzung muslimischer Kinder und Jugendlicher
- Telefon: +49 821 598 -2629
- E-Mail: margit.schuster@phil.uni-augsburg.de
Forschungsprojekt
"Das kann man doch auch friedlich klären!"
Eine qualitative Studie zum kindlichen Friedensbegriff als Perspektive für die religionspädagogische Friedensbildung.