Moritz Hillebrecht, M.A.
Wiss. Mitarbeiter
Soziologie mit Berücksichtigung der Sozialkunde
Telefon: | 0821-598-5746 |
E-Mail: | |
Raum: | 4028 (SHS) |
Sprechzeiten: | nach Vereinbarung per E-Mail |
Adresse: | Werner-von-Siemens-Straße 6 (Sigma Technopark), 86159 Augsburg |
Lebenslauf
- Geboren am 12.07.1990 (Göttingen)
- seit Oktober 2011: Studium der Sozialwissenschaften und der Sozialwissenschaftlichen Diskursforschung an der Universität Augsburg
- 2016: Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) - Abschlussarbeit zum Thema: „Die kulturelle Codierung von Trauer und Trauern in der reflexiven Moderne“
- 2019: Abschluss Master of Arts (M.A.) – Abschlussarbeit zum Thema: „Der palliativmedizinische Symptomkörper – Eine wissenssoziologisch-diskursanalytische Perspektive auf palliativmedizinische Körpervorstellungen“
- seit 2013: Hilfskraft an der Professur für Soziologie mit bes. Berücksichtigung der Sozialkunde (Prof. Dr. Werner Schneider)
- seit 2017: Wissenschaftliche Hilfskraft in der Redaktion der soziologischen Fachzeitschrift „ZfD – Zeitschrift für Diskursforschung“
- seit 2019: wiss. Mitarbeiter an der Professur für Soziologie mit bes. Berücksichtigung der Sozialkunde (Prof. Dr. Werner Schneider)
Forschungsschwerpunkte
- Theorie und Methodologie der sozialwissenschaftlichen Diskursforschung
- Wissens- und Kultursoziologie
- Methoden der qualitativen Sozialforschung
- Thanatosoziologie
- Gesundheitssoziologie
Publikationen
Hillebrecht, M. (2020): Das Altenheim - Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft einer sozialen Fürsorgeinstitution. In: Stadelbacher, S./Schneider, W. (Hrsg.): Lebenswirklichkeiten des Alter(n)s. Vielfalt, Heterogenität, Ungleichheit.
Wiesbaden: VS, S. 293-322.
Dunkel, W./Gehringer, N./Hillebrecht, M. (2019): Lebensführung im Altersübergang - Kontinuität und Wandel.
In: Schneider, W./Stadelbacher, S. (Hrsg.): Der Altersübergang als Neuarrangement von Arbeit und Leben. Wiesbaden: VS, S. 55-88.
Schneider, W./Hillebrecht, M. (2019): Diskurs- und Dispositivanalyse in der sozialpsychiatrischen Forschung.
In: Krumm, S./Kilian, R./Löwenstein, H. (Hrsg.): Qualitative Forschung in der Sozialpsychiatrie. Köln: Psychiatrie Verlag, S. 184-192.
Projekte
- Selbstbestimmtes Leben im Pflegeheim (SeLeP). Die Würde des pflegebedürftigen Menschen Menschen in der letzten Lebensphase (02/2019-01/2021): Projekthomepage
Lehrveranstaltungen
- Soziologie der Pflege
- Einführung in die Kultursoziologie
- Grundlagen soziologischen Denkens
- Soziologie der Lebensformen und Lebensphasen