Forschung
Ausgewählte abgeschlossene Promotions-/ Habilitationsprojekte
Müller, Martina (2007), Die Identifikation kultureller Erfolgsfaktoren bei grenzüberschreitenden Fusionen. Eine Analyse am Beispiel der DaimlerChrysler AG, Wiesbaden.
Holl, Hans-Peter (2007), „Gute“ Lehrer an berufsbildenden Schulen. Best Practice aus der Schülerperspektive, Erfurt.
Kirchner, Sebastian (2010), Persönlichkeitsmerkmale von Lehrenden und Wissensvermittlung. Eine Untersuchung von Persönlichkeitsmerkmalen von Lehrenden an bayerischen Schulen anhand des Fünf-Faktoren-Modells, Lauingen.
Schott, Claudia (2012), Berufliches Selbstkonzept. Eine vergleichende Untersuchung an Mittelschulen und Gymnasien, Hamburg.
Schröder, Marco (2015), Studienwahl unter den Folgen einer radikalen Differenzierung, Bad Heilbrunn.
Korschinsky, Jürgen (2018), Konzeption und Evaluation einer beruflichen Bildungsmaßnahme: Dargestellt am Beispiel der „Fachkraft Faserverbundtechnologie“, Augsburg.
Köck, Michael (2020), Nähe und Distanz zur Technik – Methoden zur Förderung Technischer Bildung, Eichstätt.
MAI Bildung - Projekt Forschendes Lernen Faserverbund (FoLF)
Informationen zum Gesamtprojekt
MAI Bildung - Zukunftstechnologie Faserverbund - Bildung und Forschung
Weiterführende Links und Downloads zum Projekt FoLF
-
pdf
-
pdf
-
pdf
-
pdf
LEHET - Projekt Berufliche Beratung und Berufswahldiagnostik im Kontext der Berufsorientierung
Die theoretisch fundierte und empirische Grundlage des Teilprojekts Berufsorientierung-Berufswahldiagnostik-Berufswahlkompetenz des Projektes LeHet bilden Modelle der Berufswahl, der beruflichen Entwicklung und Beratung, Konzepte und Instrumente der Berufswahldiagnostik sowie weitere Untersuchungen zur Berufs-und Studienwahl. Auf dieser Basis erproben Lehramtsstudierende forschungsorientiert und fallbasiert Anwendungssituationen. Besondere Bedeutung kommt dabei der Diagnose von und dem Umgang mit heterogenen Lernvoraussetzungen und heterogen ausgeprägten beruflichen Selbstkonzepten von Schülerinnen und Schülern zu. Ein Ziel verschiedener Untersuchungen und Übungen im Rahmen der Lehrveranstaltung ist, diese möglichst treffend zu diagnostizieren und Konzepte für individualisierte Beratung von Schülerinnen und Eltern zu erproben.
Literaturhinweis: Schott, Claudia: Berufliches Selbstkonzept. Eine vergleichende Untersuchung an Mittelschulen und Gymnasien. Hamburg 2012.
futureBOx Augsburg
- Ein E-Portfolio zur Begleitung und Förderung der Berufsorientierung im Unterricht Wirtschaft und Beruf