Studium am LMZ
Musik studieren in Augsburg ist vielfältig, interdisziplinär und bietet viel Raum für eine individuelle Entwicklung.
Dabei sind nicht nur ein sehr persönlicher Kontakt, wie auch professionelle Beratung und intensive Betreuung selbstverständlich, sondern auch eine gute und vertrauensvolle Atmosphäre zwischen den Lehrenden und Studierenden.
Darüber hinaus stehen seit dem Umzug 2020 in das Gebäude Grottenau, mitten im Herzen der Stadt, hervorragend ausgestattete Unterrichts-, Übe- und Konzertmöglichkeiten zur Verfügung. Mit seiner vielgerühmten Akustik ist der historische Konzertsaal in der Grottenau das Herzstück des LMZ.
Hier und in weiteren repräsentativen Veranstaltungsorten, wie dem Großen Goldenen Saal des Augsburger Rathauses, der Barfüßerkirche, dem Parktheater, dem Rokokosaal der Regierung von Schwaben u.v.a. leistet das LMZ mit seinen Studierenden in über 200 Veranstaltungen pro Jahr einen wesentlichen Beitrag zum kulturellen Leben.

Neues zum WS 2023/24 im BACHELOR MUSIK
Zum Wintersemester 2023/24 bietet das Leopold-Mozart-Zentrum seinen künstlerisch-pädagogischen Bachelor-Studiengang Musik in einer aktualisierten Form an, womit den veränderten Anforderungen in der beruflichen Praxis Rechnung getragen werden soll.
Der Universitätsrat der Universität Augsburg hat die Änderung bereits beschlossen. Die Umsetzung in der Prüfungsordnung und der Eignungsprüfungsordnung erfolgen aktuell, die Beschlussfassung wird zeitnah erfolgen. Die beschlossenen Fassungen werden dann schnellstmöglich auf den Seiten der Rechtssammlung veröffentlicht.
Die inhaltliche Ausrichtung ist wie bisher künstlerisch-pädagogisch, den Schwerpunkt bildet die Studienrichtung Instrumental-/Gesangspädagogik (IGP). Als künstlerische Hauptfächer sind hier Querflöte, Klarinette, Oboe, Fagott, Saxophon, Trompete, Horn, Posaune, Euphonium und Tuba, Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass, Klavier, Orgel, Gitarre und Schlagwerk sowie Gesang und Blasorchesterleitung studierbar. In einer weiteren Studienrichtung kann das Fach Elementare Musikpädagogik (EMP) studiert werden.
Unsere Studiengänge
FAQs
Im Bachelor Musik sind studierbar:
- Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass, Flöte, Oboe, Klarinette, Fagott, Saxophon, Trompete, Posaune, Horn, Tuba, Euphonium, Schlagwerk, Klavier, Orgel, Gitarre, Gesang, Blasorchesterleitung, EMP
Im Masterstudiengang Musik sind studierbar:
- Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass, Querflöte, Oboe, Klarinette, Fagott, Saxophon, Trompete, Posaune, Horn, Tuba, Euphonium, Schlagwerk, Klavier, Orgel, Gesang, Blasorchesterleitung, Historische Tasteninstrumente
- Allgemeine Hochschulreife (in der Regel)
- Bestehen der Eignungsprüfungen im angestrebten Hauptfach (Gesang, Instrument, EMP, BOL), in Musiktheorie, Gehörbildung und im instrumentalen Nebenfach (i.d.R. Klavier)
- Für ausländische Bewerber*innen: Nachweis von deutschen Sprachkenntnissen auf dem Niveau B1 mit der Antragstellung, Nachweis B2 (nach dem gemeinsamen europäischen Referenzrahmen) spätestens zur Immatrikulation.
Als Nachweise ausreichender Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2 werden an der Universität Augsburg anerkannt:
- Abitur bzw. Mittlere Reife an einer Schule mit deutscher Unterrichtssprache
(Wer eine deutsche Hochschulreife besitzt, ist Bildungsinländer und kann sich als solcher bewerben.)- DSH (Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerber) – Stufe 1
- TestDaF (Test Deutsch als Fremdsprache) – mindestens Stufe 3 in jedem Teilbereich (siehe auch Testzentrum Bayerisch-Schwaben)
- Zeugnis über die Feststellungsprüfung an einem Studienkolleg (Prüfungsteil Deutsch)
- Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz - Stufe II (DSD II)
- B2-Zertifikat des Goethe-Instituts
- Zertifikat Deutsch TELC B2
- Kleines oder Großes Deutsches Sprachdiplom
(wird vom Goethe-Institut im Auftrag der Ludwig-Maximilians-Universität München verliehen, KDS, GDS- Deutsche Sprachprüfung II des Sprachen- und Dolmetscher-Instituts München (DSP-II)
- Österreichisches Sprachdiplom Deutsch (ÖSD Zertifikat B2)
- Nachweis eines Bachelorabschlusses in Musik oder Nachweis über einen gleichwertigen Abschluss. Falls noch kein Bachelorzeugnis vorliegt, ist der Nachweis über das Bestehen des künstlerischen Hauptfachs erforderlich.
- Transcript of Records aus dem vorhergehenden Studium
- Für ausländische Bewerber*innen: Nachweis von deutschen Sprachkenntnissen auf dem Niveau B2 nach dem gemeinsamen europäischen Referenzrahmen. Falls nicht vorhanden, muss der Nachweis über das Niveau B1 vorgelegt werden. Der Nachweis über das Niveau B2 muss dann spätestens zum Ende des zweiten Fachsemesters vorliegen. Sollte am Ende des 2. Fachsemesters kein B2-Nachweis vorliegen, erfolgt die Exmatrikulation.
Als Nachweise ausreichender Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2 werden an der Universität Augsburg anerkannt:
- Abitur bzw. Mittlere Reife an einer Schule mit deutscher Unterrichtssprache
(Wer eine deutsche Hochschulreife besitzt, ist Bildungsinländer und kann sich als solcher bewerben.)- DSH (Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerber) – Stufe 1
- TestDaF (Test Deutsch als Fremdsprache) – mindestens Stufe 3 in jedem Teilbereich (siehe auch Testzentrum Bayerisch-Schwaben)
- Zeugnis über die Feststellungsprüfung an einem Studienkolleg (Prüfungsteil Deutsch)
- Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz - Stufe II (DSD II)
- B2-Zertifikat des Goethe-Instituts
- Zertifikat Deutsch TELC B2
- Kleines oder Großes Deutsches Sprachdiplom
(wird vom Goethe-Institut im Auftrag der Ludwig-Maximilians-Universität München verliehen, KDS, GDS- Deutsche Sprachprüfung II des Sprachen- und Dolmetscher-Instituts München (DSP-II)
- Österreichisches Sprachdiplom Deutsch (ÖSD Zertifikat B2)
- Ausländische Dokumente müssen in beglaubigter deutscher Übersetzung vorgelegt werden, Bewerber*innen aus China, Vietnam und Indien benötigen eine APS-Bescheinigung.
- Antrag auf Zulassung bis spätestens 30. April per E-Mail senden
- Zur Eignungsprüfung antreten
Die Zulassung zur Eignungsprüfung wird Bewerber*innen unter Angabe des Prüfungszeitpunktes rechtzeitig schriftlich mitgeteilt.
Hinweise zum Ablauf der Eignungsprüfungen finden Sie auf unsere Seite zum Thema „ Bewerbung (Eignungsprüfungen und Zulassung)“.
Schülerinnen und Schüler: Studienangebot
Liebe Schülerinnen und Schüler,
am Leopold-Mozart-Zentrum seid Ihr jederzeit herzlich willkommen, auch wenn Ihr Euren Schulabschluss noch längst nicht in der Tasche habt. Für besonders talentierte junge Menschen gibt es auch die Möglichkeit, sich als Schüler am Leopold-Mozart-Zentrum (LMZ) zu bewerben.
Bitte besucht die Webseiten der Studentenkanzlei. Dort finden sich weitere Infos zum Schülerstudium an der Universität Augsburg.
Darüber hinaus gibt es für Euch eine ganze Reihe weiterer Angebote an der Universität. Sei es die Kinderuni oder gar die Teilnahme an Vorlesungen am Campus. Informationen hierzu könnt Ihr auch auf den Seiten der Studentenkanzlei finden.
Wir würden uns freuen, wenn Ihr einfach mal bei uns am LMZ vorbeischaut.

Kontakt
Wir freuen uns auf Sie, sprechen Sie uns uns gerne an: