Bachelor Musik
Seit dem Wintersemester 2008/09 wird an der Universität Augsburg der pädagogisch und künstlerisch orientierte, achtsemestrige Studiengang Bachelor Musik angeboten. Die Besonderheit des Studiums am Leopold-Mozart-Zentrum der Universität Augsburg ist die enge Verbindung von Kunst, Pädagogik und Wissenschaft.
Das Studium qualifiziert für den Beruf als Musikpädagoge/Musikpädagogin sowie als ausübende*n Künstler*in.
Die Studierenden haben in internen und öffentlichen Konzerten innerhalb und außerhalb der Universität die Möglichkeit, sich regelmäßig einem breiten Publikum vorzustellen. Die Mozartstadt Augsburg bietet zusätzlich mit ihren kulturhistorischen Konzertsälen ganz außergewöhnliche Auftrittsmöglichkeiten, die ihresgleichen suchen. Hier sind insbesondere zu nennen: der Rokokosaal der Regierung von Schwaben, das Schaezlerpalais, der Große und der Kleine Goldene Saal und das Mozarthaus.
Beruflich Qualifizierte und Bewerber/-innen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung beachten bitte die einschlägigen Fristen.
Studieninhalte
Im Zentrum steht die professionelle künstlerische Ausbildung. Über die Beherrschung des musikalischen Handwerks und des fachlichen Wissens hinaus gilt der fundierten pädagogischen Qualifikation ein besonderes Augenmerk. Die Beschäftigung mit grundlegenden Fragestellungen der Aneignung und Vermittlung von Musik, Kenntnisse über Voraussetzungen und Bedingungen musikalischen Lernens und Lehrens, über arbeitstechnische und methodische Ansätze, wie auch die Ausbildung kommunikativer Fähigkeiten ermöglichen in Verbindung mit hoher künstlerischer Kompetenz eine effektive Vermittlung von Musik im späteren Berufsleben.
Aufbau des Studiums
An der Universität Augsburg können Sie den künstlerischen Bachelor Musik in den Profilen Elementare Musikpädagogik (EMP), Instrumental- und Gesangspädagogik (IGP) und Blasorchesterleitung (BOL) studieren.
Je nach Profil studieren Sie folgende Hauptfächer:
- EMP
- IGP Holzbläser : Flöte, Oboe, Klarinette, Saxophon, Fagott
- IGP Blechbläser: Trompete, Posaune, Horn, Euphonium, Tuba
- IGP Gesang
- IGP Gitarre
- IGP Schlagwerk
- IGP Streicher: Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass
- IGP Tasteninstrumente: Klavier, Orgel, Cembalo
- BOL
Nach dem 4. Semester erfolgt eine Schwerpunktsetzung durch die Wahl einer Vertiefungsrichtung. Es können dabei, abhängig vom studierten Profil, folgende Vertiefungsrichtungen gewählt werden:
Künstlerische Vertiefung | Elementare Musikpädagogik | Jazz/Pop/Medien |
Musikwissenschaft/ Musiktheorie |
Klassenmusizieren | Pädagogische Vertiefung | |
EMP | x | x | x | |||
IGP | x | x | x | x | x | |
BOL | x | x |
Die Wahl der Vertiefungsrichtung erfolgt nach intensiver fachlicher Beratung. Somit bekommen die Studierenden eine umfassende und individuell auf sie abgestimmte Ausbildung, die die Anforderungen der heutigen beruflichen Kompetenzfelder bestens erfüllt.
Bei besonderer Eignung kann an das Bachelorstudium der Masterstudiengang „ Master Musik“ angeschlossen werden.
Studienaufbau B.Mus.

Auslandsaufenthalte
Auslandserfahrungen sind ein zentraler Bestandteil jedes Studiums. Ein Aufenthalt im Ausland ermöglicht nicht nur den Erwerb von Fremdsprachenkenntnissen, sondern erweitert auch den persönlichen und den fachlichen Horizont. Um möglichst vielen Studierenden einen gewinnbringenden Auslandsaufenthalt zu ermöglichen hat das Leopold-Mozart-Zentrum einen eigenen ERASMUS-Beauftragten zur Beratung von Studierenden und Lehrenden.