Master Musik
Für Studierende mit herausragenden künstlerischen Leistungen bietet sich ein weiterführendes Masterstudium am Leopold-Mozart-Zentrum an. Das Studium des Master Musik bildet einen zweiten berufsqualifizierenden Abschluss (M. Mus.). Er qualifiziert für eine Tätigkeit als Solist*in, als Kammer- oder Orchestermusiker*in.
Studieninhalte
Das Studium dient der künstlerischen Entwicklung und der Erweiterung der spezifischen technischen und interpretatorischen Kompetenzen. Darüber hinaus dient es dem Erwerb musikspezifischer Kenntnisse, die in den kultur-, zeit- und rezeptionsgeschichtlichen Kontext eingebunden werden. Die künstlerische Vertiefung im Hauptfach wird ergänzt durch Lehrveranstaltungen, die ausgerichtet sind auf die Tätigkeit als Solist*n, Sänger*in, Kammer- oder Orchestermusiker*in (Studium der Orchesterstellen, prima vista Spiel, Auftrittstraining, Kammermusik, Orchesterteilnahme, solistische Auftritte, Besuch von Meisterkursen). Als besonderes Profil der Ausbildung am LMZ sind Veranstaltungen vorgesehen, die der Reflexion künstlerischer Interpretation dienen.
Aufbau des Studiums
Die im Masterstudiengang studierbaren Hauptfächer sind:
- Streichinstrumente: Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass,
- Holzblasinstrumente: Flöte, Oboe, Klarinette, Fagott, Saxophon,
- Blechblasinstrumente: Trompete, Horn, Posaune, Tuba/Euphonium,
- Gesang,
- Klavier,
- Historische Tasteninstrumente mit Schwerpunkt Hammerflügel
- Schlagwerk,
- Blasorchesterleitung.
Studienaufbau M.Mus.
Bild folgt...
Auslandsaufenthalte
Auslandserfahrungen sind ein zentraler Bestandteil jedes Studiums. Ein Aufenthalt im Ausland ermöglicht nicht nur den Erwerb von Fremdsprachenkenntnissen, sondern erweitert auch den persönlichen und den fachlichen Horizont. Um möglichst vielen Studierenden einen gewinnbringenden Auslandsaufenthalt zu ermöglichen hat das Leopold-Mozart-Zentrum einen eigenen ERASMUS-Beauftragten zur Beratung von Studierenden und Lehrenden.