Das Institut für Medien, Wissen und Kommunikation (IMWK) bietet den Masterstudiengang „Medien und Kommunikationswissenschaft“ (MuK) im Studienfach Kommunikationswissenschaft an.

 

© Universität Augsburg

für Studieninteressierte

projektorientiert, anwendungsbezogen, individuell, international

Sie suchen ein Masterstudium,

 

...das Sie für anspruchsvolle Führungsaufgaben in der Medien- und Kommunikationspraxis vorbereitet? 

...in dem Sie individuell betreut werden?

...in dem Sie in kleinen Seminargruppen arbeiten können?

...das es Ihnen ermöglicht, Ihre eigenen Schwerpunkte zu wählen?

...das Sie dabei unterstützt, Ihre wissenschaftlichen Kenntnisse zu vertiefen und diese direkt in der Medienpraxis anzuwenden?

 

Dann bewerben Sie sich für den Master Medien und Kommunikationswissenschaft!

Fakten zum Studiengang
Name: Medien und Kommunikationswissenschaft
Studienabschluss: Master of Arts (M.A.)
Studienform: Vollzeit
Studienbeginn: Wintersemester
Regelstudienzeit: 4 Semester
Zulassungsmodus: zulassungsfrei (mit Eignungsverfahren)
Deutschkenntnisse (Mindestanforderungen): C 1
Hinweise: Zugangsvoraussetzungen gemäß § 5 der Prüfungsordnung in der aktuellen konsolidierten Fassung. Einführungsveranstaltungen finden kurz vor Beginn der Vorlesungszeit statt: www.uni-augsburg.de…. Vorlesungsbeginn: https://www.uni-aug…
Bewerbungsschluss Wintersemester: 01. Juni

 

Studienprogramm

 

                     

 

 

MA Medien und Kommunikationswissenschaft

 

 

Fachwissenschaftliche Spezialisierung 1: Major, 18 ECTS

 

3 Theorie- und Projektseminare mit Schwerpunkt

Gesundheits-, Umwelt- und Wissenschaftskommunikation

ODER Medien- und Gesellschaftswandel

 

Fachwissenschaftliche Spezialisierung 2: Minor, 12 ECTS

 

2 Theorie- und Projektseminare mit Schwerpunkt

Gesundheits-, Umwelt- und Wissenschaftskommunikation

ODER Medien- und Gesellschaftswandel

 

Methoden und Forschungsbereich, 30 ECTS

 

Lehrforschungsprojekt in quantitativen Methoden (12 ECTS),

Lehrforschungsprojekt in qualitativen Methoden (12 ECTS), Statistik (6 ECTS)

 

Individuelle Profilierung, 24 ECTS

 

Wählen Sie einen von fünf thematischen Profilbereichen

 

Kommunikationspraxis, 6 ECTS

 

Kommunikationspraxis und Coaching ODER Sprachkurs

 

Qualifikation, 30 ECTS

 

Masterarbeit und Masterseminar

 

 

 

 

 

Bitte beachten Sie, dass dieses Studienprogramm zum Wintersemester 2021/22 zum ersten Mal neu eingeführt wird. Die nebenstehenden Links zum Modulhandbuch und zur Prüfungsordnung entsprechen derzeit noch dem alten MA-Programm.

 

Einen Studienverlaufsplan zum Herunterladen finden Sie hier:

 

 

Profil

Individuell. Kleiner Studiengang mit großen Wahlmöglichkeiten. Die Studierenden setzen durch die Wahl einer fachwissenschaftlichen Spezialisierung und einer individuellen Profilierung eigene individuelle Schwerpunkte im Master. Kleine Seminargrößen ermöglichen herausfordernde Diskussionen, aktuelle Projekte und spannende Analysen. Ein intensiver, persönlicher Austausch mit den Studierenden und deren optimale Betreuung sind uns dabei besonders wichtig.

 

Forschung am Puls der Zeit mit aktuellster Medientechnik. Werden Sie Teil exzellenter Forschung zu aktuellsten Medienphänomenen. Virtuelle Realität im Computerspiel; Twitter, Facebook und Co. als Nachrichtenmedien; Berichterstattung über Gentechnik, Klimawandel, oder Masernimpfungen - die Medienphänomene von heute sind Ihre Studieninhalte. Dazu stehen Ihnen hervorragend ausgestattete Forschungslabore mit Virtual-Reality-3D-Brillen, neuester Computerspieletechnik, physiologischen Messstationen und Eyetracking zur Verfügung.

 

Projektarbeit. Eine Verbindung von Studium und spätere Berufspraxis schafft das Praxisprojekt. Hier können Sie    , in Abhängigkeit Ihrer gewählten individuellen Profilierung, mit einem   Partner Ihrer Wahl (Unternehmen, öffentlichen Organisation, etc.) ein Medien- oder Kommunikationsprojekt entwickeln und durchführen. Praktische Projektarbeit kann so direkt in das Studium integriert und mit wissenschaftlichen Erkenntnissen verknüpft werden. Eine Evaluation einer Werbekampagne, die Konzeption einer Gesundheits- oder Umweltkampagne, eine Social-Media-Analyse für eine Non-Profit-Organisation oder eine Kundenbefragung - Ihre Ideen für Ihre Zukunft. Nutzen Sie Ihr Studium, um bestehende Kontakte mit Unternehmen zu vertiefen.

 

Interdisziplinär. Profitieren Sie von einem interdisziplinären Studienangebot im Bereich der individuellen Profilierung. Lernen Sie mehr über Medienökonomie, Psychologie, Ethik und viele weitere Fächer und Themen.

 

Foschungspraxis. Fundierte Methoden- und Projektkenntnisse sind in den meisten Berufsfeldern der Medienbranche unerlässlich, da sie ein strukturiertes Lösen von Problemen ermöglichen.   Die Durchführung und Auswertung von medienbezogenen Forschungsprojekten wird deshalb in fortgeschrittenen qualitativen und quantitativen Lehrforschungsprojekten und Projektseminaren intensiviert. Das Institut besitzt mehrere hochwertig ausgestattete Forschungslabore (z.B. Physio-Labor, Eye-Tracking, Virtual Reality), die Forschungspraxis auf aktuellstem Niveau ermöglichen.

 

International. Studieren Sie international für eine globale Medienwelt. Für Auslandsaufenthalte bestehen über 20 Kooperationen mit Universitäten weltweit. Zudem bestehen mit unseren Partneruniversitäten in Lissabon und Stockholm weitergehende Kooperationen, die Ihnen ein englischsprachiges Auslandssemester ermöglichen. Regelmäßig werden internationale Gastdozent_innen eingeladen. Im Sommersemester finden viele Veranstaltungen auch vor Ort auf Englisch statt; dies ermöglicht einen intensiven Austausch mit internationalen Studierenden, die an die Universität Augsburg kommen.

 

Jana K.
Ich habe mich für das MuK-Studium am IMWK entschieden, weil es im Bereich Umweltkommunikation so gut aufgestellt ist. Besonders spannend fand ich es zu erforschen, wie umweltbezogene Medieninhalte Einstellungen zur Nachhaltigkeit und umweltfreundliches Verhalten beeinflussen. Deshalb weiß ich jetzt, worauf es bei erfolgreicher Social-Media-Kommunikation im Nachhaltigkeitsbereich ankommt.

Jana K., ehemalige MuK-Studentin, arbeitet heute bei der Utopia GmbH im Bereich Social Media

Jessica K.
Die vielfältigen Wahlmöglichkeiten, das große Engagement der Dozierenden und die familiäre Atmosphäre am Institut haben mich besonders begeistert. Der MuK-Master in Augsburg bietet die Möglichkeit aktuelle, gesellschaftliche Phänomene, wie zum Beispiel die Frauenbewegung, aus der kommunikationswissenschaftlichen Perspektive zu betrachten. Künftig möchte ich in der PR-Branche Fuß fassen, wobei ich gut auf die im Master erlernten Kompetenzen zurückgreifen kann.

Jessica K., aktuelle MuK-Studentin

Nikita P.
Besonders gefallen hat mir am MuK MA-Studium, dass ich mich mit aktuellen gesellschaftlichen Themen aus einer kommunikationswissenschaftlichen Perspektive beschäftigen konnte. Gleichzeitig war es mir möglich, durch Projektarbeiten praktische Erfahrungen für das spätere Berufsleben zu sammeln.

Nikita P., ehemalige MuK-Studentin, arbeitet heute bei PEIQ im Bereich Marketing

Florence W.
Mein Studium hat mir spannende Erkenntnisse zu aktuellen gesellschaftlichen Fragestellungen gebracht! Insbesondere die Kurse zur Gesundheitskommunikation haben mir großen Spaß gemacht. Diese haben mich dazu veranlasst meine Masterarbeit über die Gesundheitstechnologie der digitalen Patientenakte zu schreiben, die das aktuell größte Digitalisierungsprojekt des deutschen Gesundheitswesens darstellt. Auch beruflich möchte ich zukünftig Unternehmen zum digitalen Wandel beraten.

Florence W., aktuelle MuK-Studentin

Robert P.
Aktuell bin ich als Referent Online-Marketing bei der ALH Gruppe tätig. Der MuK-Master an der Universität Augsburg war eine tolle Grundlage für meinen heutigen Beruf, da neben spannenden Studieninhalten auch viele nützliche Schlüsselqualifikationen vermittelt wurden. Hierzu gehören zum Beispiel das eigenständige Bearbeiten von Problemstellungen sowie das zügige Einarbeiten in neue Themenfelder. Außerdem kam auch die persönliche Weiterentwicklung nicht zu kurz.

Robert P., ehemaliger MuK-Student, arbeitet bei der ALH Gruppe als Online-Marketing Referent

Julia H.
Als Werkstudentin in einem Start-up mit dem Fokus Nachhaltigkeit, gefällt mir besonders der Vertiefungsbereich Umweltkommunikation. Der Masterstudiengang MuK bietet mir dadurch die Möglichkeit, meine praktischen Erfahrungen mit theoretischem Wissen zu verknüpfen.

Julia H., aktuelle MuK-Studentin

Gründler
Das MuK-MA-Studium beleuchtet auf spannende Weise, wie Menschen in ihrem Alltag mit Medien interagieren, unter welchen Voraussetzungen Medienprodukte erstellt und strukturiert werden, und welche Auswirkungen die Mediennutzung auf Menschen hat. Dieses Wissen ist für mich die ideale Voraussetzung, um als Medienpädagoge in der Stadtbücherei Augsburg Menschen jeden Alters dabei zu unterstützen, Medientechnologien und Medienprodukte selbstbestimmt, bewusst, kritisch und kreativ zu nutzen.

Felix G., ehemaliger MuK-Student, arbeitet heute bei der Stadtbibliothek Augsburg als Medienpädagoge

Julia M.
Das MA-MuK Studium hat mich in vielen Bereichen gut auf den Beruf als Unternehmensberaterin vorbereitet. Einerseits sind die Kenntnisse über verschiedene Medien, sowie mögliche Auswirkungen wichtig, um gezielte Kommunikation für Unternehmen zu entwickeln. Zudem sind die erlernten Methoden hilfreich, wenn es darum geht sich einen Überblick über neue Entwicklungen und Erkenntnisse aus der Forschung zu verschaffen und diese zu bewerten.

Julia M., ehemalige MuK-Studentin, arbeitet heute als Junior Brand Consultant

Jonas S.
Der MuK-Master ermöglicht es Studierenden sich mit verschiedensten aktuellen und gesellschaftlich relevanten Themen zu beschäftigen. Ich selbst befasse mich im Rahmen meiner Masterarbeit mit der „Black Lives Matter“-Bewegung – einem Thema, bei dem die große Bedeutung der Medien für gesellschaftliche Entwicklungen erkennbar wird. Meine berufliche Zukunft sehe ich im Bereich Marketing und PR. Auch dort ist es wichtig, mediale und gesellschaftliche Trends zu erkennen und am Puls der Zeit zu bleiben.

Jonas S., aktueller MuK-Student

Denise E.
"Der Master MuK gibt einen detaillierten Einblick in die verschiedenen Fachrichtungen der Kommunikationswissenschaft. Man kann sich aus dem Semesterangebot die Kurse aussuchen, die einem thematisch am meisten zusagen. Die Spezialisierung der Umweltkommunikation gefiel mir sehr und ich nutze dies als Grundlage für meine professionellen Nachhaltigkeits-Dokumentationen und um die Sachkenntnis für meinen heutigen Beruf zu erweitern.

Denise E., ehemalige MuK-Studentin, Creative Director und Videografin bei Always Hungry

Melissa R.
Der MuK-Master ist unglaublich vielseitig und erlaubt es von Beginn an die eigenen Interessen in den Fokus zu rücken. Somit konnte ich mich gezielt mit der Erforschung der Rezeption und Wirkung wissenschaftlicher Informationen in den Medien beschäftigen. Das Studium am IMWK ermöglicht es jedoch nicht nur sich zu profilieren, sondern auch methodische Kenntnisse zu vertiefen. Ich konnte mich besonders für statistische Auswertungsverfahren begeistern und hatte stets die Chance mein Fachwissen zu erweitern.

Melissa R., aktuelle MuK-Studentin

Studieninhalte

Fachwissenschaftliche Spezialisierung

(insgesamt 30 ECTS)

 

Wir bieten zwei aktuelle kommunikationswissenschaftliche Spezialisierungsbereiche an: “Gesundheits-, Umwelt- und Wissenschaftskommunikation” und “Medien- und Gesellschaftswandel“. Sie entscheiden selbst, welches davon Sie als Major besuchen und welches als Minor. Im gewählten Major erbringen Sie drei Seminare (18 ECTS) und im gewählten Minor zwei Seminare (12 ECTS). Die dazugehörigen Veranstaltungen besuchen Sie zwischen dem ersten und dem dritten Semester.

 

Gesundheits-, Umwelt- und Wissenschaftskommunikation (18 oder 12 ECTS): Wie können Menschen zu einer gesunden Lebensweise motiviert werden? Wie wirken fiktionale Mediendarstellungen auf klimaskeptische Einstellungen? Warum wenden sich Menschen wissenschaftlichen Inhalten zu? Die Lehrveranstaltungen befassen sich unter anderem mit der Vermittlung wissenschaftlicher Prozesse und Phänomen. Auch Strategien und Möglichkeiten der Umwelt- und Gesundheitskommunikation sind in diesem Spezialisierungsbereich zu finden.

 

 

Medien- und Gesellschaftswandel (18 oder 12 ECTS): Wie sieht die digitale Gesellschaft der Zukunft aus? Warum sympathisieren Rezipient_innen mit moralisch ambivalenten Figuren? Wie verändert sich das Verhältnis von Laien- und professioneller Kommunikation im Laufe der Zeit? Welche Rolle können Medien für sozialen Wandel spielen? Das Lehrveranstaltungsangebot in diesem Bereich umfasst z. B. die mediale Realitätswahrnehmung von Rezipient_innen, rezeptionspsychologische Prozesse, die Veränderung von Öffentlichkeit und Kommunikatoren, oder die mediale Vermittlung von Normen.

 

Methoden und Forschungsbereich

(insgesamt 30 ECTS)

 

Im ersten und zweiten Semester werden in einem quantitativen und einem qualitativen Lehrforschungsprojekt die Methodenkompetenzen für das Studium vertieft (jeweils 12 ECTS). Die Lehrforschungsprojekte untersuchen aktuelle kommunikationswissenschaftliche Fragestellungen im Rahmen eines angeleiteten Forschungsprojektes. Die Studierenden setzen sich dabei einerseits mit der jeweiligen Methode und deren empirischer Umsetzung sowie andererseits mit dem gewählten Forschungsgebiet auseinander. In den letzten Semestern wurden beispielsweise folgende Projekte durchgeführt:

 

Fortgeschrittene qualitative Verfahren: „Mapping and (Re-)Presenting the Digital City.“ Inhaltsanalyse vorhandener Kartenmaterialien und Entwicklung digitaler, individueller Karten von Augsburg, die die Lebenswelt der Augsburger reflektieren.

 

Fortgeschrittene quantitative Verfahren: „Vertiefung Experiment: Zu Risiken medizinischer Behandlungen und Vorsorgemaßnahmen fragen Sie andere Nutzer.“ Konzeption und inhaltliche Umsetzung einer mehrfaktoriellen Experimentalstudie zur Gesundheitskommunikation.

 

Die Basis für die Auswertung quantitativer Daten ist eine gute Kenntnis statistischer Verfahren. Im ersten Semester besuchen die Studierenden deshalb einen Kurs zur Fortgeschrittenen Statistik (6 ECTS). Dort werden Datenaufbereitungs- und Auswertungsstrategien sowie fortgeschrittene statistische Verfahren mit SPSS vermittelt. Studierende, die im BA erst wenig oder gar nicht mit SPSS gearbeitet haben, holen wir mit einem Brückenkurs für SPSS dort ab, wo sie gerade stehen.

 

 

 

Individuelle Profilierung

(insgesamt 24 ECTS)

 

 

Die individuelle Profilierung ermöglicht es Ihnen, einen eigenen thematischen Schwerpunkt Ihres Studiums festzulegen und darin sowohl Ihre theoretischen Kenntnisse zu vertiefen als auch angewandtes Wissen in einem Unternehmen/einer Organisation im Rahmen eines Praxisprojektes zu erwerben. Wählen Sie eines von fünf Profilen:

 

 

Umwelt und Klima: thematisch passendes Praxisprojekt (12 ECTS, z.B. zur Entwicklung einer Umweltkampagne) und Lehrveranstaltungen z.B. aus den Bereichen Geographie, Umweltethik oder Environmental Humanities (12 ECTS)

 

Gesundheit und Psychologie: thematisch passendes Praxisprojekt (12 ECTS) und Lehrveranstaltungen aus den Bereichen experimentelle Forschungspraxis (z.B. zum Einsatz von EKG, EMG und EDA in der kommunikationswissenschaftlichen Forschung) oder Psychologie (12 ECTS)

 

Gesellschaft und Politik: thematisch passendes Praxisprojekt (12 ECTS) und Lehrveranstaltungen aus den Bereichen Politik- und Sozialwissenschaft oder Ethik und Philosophie (12 ECTS)

 

Medienmanagement, Unternehmenskommunikation und PR: thematisch passendes Praxisprojekt (12 ECTS) und Lehrveranstaltungen aus dem Bereich Medienökonomie

 

Journalismus, Digitalisierung und Data Science: thematisch passendes Praxisprojekt (12 ECTS) und Lehrveranstaltungen aus den Bereichen experimentelle Forschungspraxis oder mit Bezug zu Digitalisierung und Datenanalyse (12 ECTS)

 

 

 

 

 

 

Kommunikationspraxis

(insgesamt 6 ECTS)

 

In diesem unbenoteten Modul haben Sie die Möglichkeit medienbezogene Praxiskurse zu besuchen (z. B. Arbeit mit Adobe InDesign) oder einen Sprachkurs am Sprachenzentrum zu belegen.

 

 

 

 

Qualifizierungsbereich

(insgesamt 30 ECTS)

 

Die Qualifizierungsphase absolvieren Sie in Ihrem vierten Master-Semester. Hier erstellen Sie Ihre Masterarbeit und besuchen ein begleitendes Masterseminar.

 

 

 

Masterseminar: Planung, Konzeption und Begleitung der Masterarbeit (6 ECTS)

 

Masterarbeit: Abschließende wissenschaftliche Arbeit (24 ECTS)

Berufsfelder

für Kommunikationsprofis, Medienmacher und Meinungsexperten von Morgen

 

Der Masterstudiengang bereitet optimal auf Führungstätigkeiten in der Medien- und Kommunikationsbranche vor. 

 

Mögliche Berufsfelder sind u. a.: 

 

  • Medien- und Meinungsforschung

  • Public Relations / Medienarbeit für Institutionen und Organisationen

  • Medienmanagement

  • Unternehmens und Organisationskommunikation

  • Wissenschaft und Forschung

  • Werbung

  • Journalismus

  • Medienproduktion

https://de.freepik.com/fotos/hand

Bewerbung

Für den Masterstudiengang führt die Universität Augsburg einmal jährlich ein Eignungsverfahren durch. Studienbeginn ist immer das Wintersemester.

 

  • Beginn der Onlinebewerbung Mitte März 2023
  • Infoveranstaltung für alle Interessierten am Montag, den 24. April um 17:00 Uhr. Schicken Sie bei Interesse bitte eine Mail an ma_muk@phil.uni-augsburg.de für den Zoom-Zugang.
  • Bewerbungsfrist, zu der die vollständigen Unterlagen am Institut für Medien, Wissen und Kommunikation (IMWK) vorliegen müssen (Ausschlussfrist,d. h. der Eingang Ihrer Unterlagen bei uns ist ausschlaggebend, nicht der Poststempel) ist der 1. Juni

Es werden keine Eingangsbestätigungen versendet. Bitte sehen Sie von telefonischen oder schriftlichen Rückfragen ab.

 

 

1. Voraussetzungen

 

  • Sie haben einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss in Kommunikationswissenschaften oder einem verwandten sozial- oder geisteswissenschaftlichen Studiengang, insbesondere in den Fachrichtungen Medienwissenschaften, Soziologie, Politikwissenschaft, Kulturwissenschaft oder Psychologie
  • oder haben bereits mindestens 140 Leistungspunkte (ECTS) in einem Studiengang, der insgesamt 180 ECTS umfasst, erzielt (bei Studiengängen mit abweichender Gesamt-ECTS Zahl gilt das entsprechende Verhältnis). Bis zum Wintersemester werden Sie diesen Studiengang abschließen.

 

2. Notwendige Qualifikationen

 

  • Im grundständigen Studiengang haben Sie mindestens und nachweislich fachlich einschlägige Methodenveranstaltungen im Umfang von 12 ECTS und
  • Veranstaltungen zu kommunikationswissenschaftlichen Inhalten im Umfang von mindestens 36 ECTS belegt.
  • Sie verfügen über englische Sprachkenntnisse, mindestens auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER).
  • Wenn Sie Ihre Hochschulzugangsberechtigung oder Ihren ersten Hochschulabschluss nicht an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben haben, sind deutsche Sprachkenntnisse mindestens auf dem Niveau C1 GER (bzw. DSH-2) nachzuweisen (wird voraussichtlich zum WS 23/24 auf B2 angepasst, aktuell in rechtlicher Prüfung).

 

3. Bewerbungsunterlagen

 

  • Ausgefülltes und unterschriebenes Bewerbungsformular: https://www.uni-augsburg.de/de/fakultaet/philsoz/fakultat/imwk/studium/bewerbung-ma-muk/
  • Tabellarischer Lebenslauf
  • Kopie des Bachelorzeugnisses (falls vorhanden)
  • Transcript of Records (von Hochschule ausgestellt, inklusive aller Veranstaltungen mit Note, bisherige Durchschnittsnote, bisherige ECTS, Gesamt-ECTS des Studiengangs)
  • Nachweis über englische Sprachkenntnisse auf dem Niveau B2 GER (z.B. TOEFL, FCE, CAE, DAAD, TOEIC, etc. ACHTUNG: das Abiturzeugnis ist NUR dann ein zulässiger Beleg, wenn Englisch durchgängig bis zum Abitur belegt wurde)
  • ggf. einen Nachweis über Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 GER bzw. DSH-2 (wird voraussichtlich zum WS 23/24 auf B2 angepasst, aktuell in rechtlicher Prüfung); Informationen zur DSH-Prüfung, Befreiungsmöglichkeiten und als äquivalent anerkannte Qualifikationen finden Sie  .

Die zusammengestellten Unterlagen senden Sie bitte an folgende Adresse

 

Universität Augsburg

Institut für Medien, Wissen und Kommunikation

Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft - Rezeption und Wirkung

Universitätsstraße 10

86159 Augsburg

 

Bitte reichen Sie ausschließlich Kopien Ihrer Unterlagen und keine Originale ein. Ein Zurücksenden von Unterlagen nach Abschluss des Verfahrens ist nicht möglich.

Bitte reichen Sie die Unterlagen lose ein und verwenden Sie keine Bewerbungsmappen etc.

Bitte sortieren Sie die Unterlagen in der oben angegebenen Reihenfolge.

 

Wir bitten Sie, die Unterlagen nicht nur postalisch, sondern zusätzlich auch per E-Mail abzusenden. Bitte senden Sie das ausgefüllte Bewerbungsformular sowie alle weiteren Unterlagen bis zum 01.06.2023 in einem integrierten PDF-Dokument (maximale Dateigröße: 6 MB) an ma_muk@phil.uni-augsburg.de

Die E-Mail ersetzt nicht, dass Sie das Bewerbungsformular ausfüllen und alle Unterlagen schriftlich bis zum 01.06.2023 (Ausschlussfrist) einsenden. 

 

4. Bewerbungsverfahren

 

1. schriftliche Prüfung der Bewerbungsunterlagen

 

Die Auswahlkommission prüft die fristgerecht und vollständig eingereichten Unterlagen in drei Kriterien (pro Kriterium maximal 2 Punkte; die genauen Anforderungen in den Kriterien entnehmen Sie bitte der Prüfungsordnung)

 

  • Abschlussnote des ersten grundständigen Studiengangs (i.R. Bachelor; Liegt die Abschlussnote noch nicht vor, werden die noch fehlenden ECTS mit 4,0 verrechnet und daraus eine Abschlussnote gebildet)
  • der theoretisch-fachliche Leistungsstand
  • der methodisch-fachliche Leistungsstand

 

Bewerber_innen, die in jedem der 3 Kriterien mindestens 1 Punkt erhalten haben, werden zum Auswahlgespräch eingeladen. Bewerber_innen, die bei der schriftlichen Prüfung der Unterlagen 6 von 6 Punkten erhalten haben, gelten ohne die Teilnahme am Auswahlgespräch als geeignet für den Masterstudiengang Medien und Kommunikationswissenschaft. Bewerber_innen, die bei der schriftlichen Prüfung der Unterlagen in einem Kriterium 0 Punkte erhalten haben, gelten als nicht geeignet für den Masterstudiengang Medien und Kommunikationswissenschaft.

 

2. Auswahlgespräch und Eignungsfeststellung

 

Die Auswahlgespräche finden im Rahmen eines ganztätiges Auswahltages in Augsburg statt. In etwa 15-minütigen Gesprächen mit einer Auswahlkommission werden Ihre methodischen und kommunikationswissenschaftlichen Kenntnisse umfassend überprüft. Darüber hinaus nehmen Sie, je nach Ihrem persönlichem Interessensgebiet, an einem von zwei Workshops teil (2022: Analyzing Virtual Reality und Meme your Master). An dem Auswahltag haben Sie die Möglichkeit, die Universität Augsburg, das Institut, unsere Mitarbeiter_innen und Studierende kennenzulernen. Zur abschließenden Feststellung der Eignung wird die Leistung in den Eignungsgesprächen mit der Abschlussnote gleichwertig verrechnet. Anfang August versenden wir die (vorläufigen) Zulassungs- und Ablehnungsbescheide, mit denen Sie über Ihre Eignung oder Nicht-Eignung zum Masterstudium Medien und Kommunikationswissenschaft benachrichtigt werden.

 

Die Auswahlgespräche werden am 05. sowie 06. Juli 2023 an der Universität Augsburg stattfinden. Nähere Informationen erhalten Sie im Falle einer Einladung zum Gespräch.

 

Ansprechpartnerin am IMWK

MA MuK Studienberatung

 

Tanja Habermeyer, M.Sc.
Kontakt: 

 

Suche