Lehre
Unsere Lehrveranstaltungen vermitteln grundlegende Theorien und aktuelle Forschung zur Planung und Analyse von strategischen und operativen Dienstleistungsprozessen im Gesundheitssektor, vor allem in Krankenhäusern. Außerdem ergänzen wir die Grundlagenausbildung mit Vorlesungen und Übungen zum (Health Care) Operations und Projektmanagement. Im Master lehren wir in einem Pflichtmodul die Grundlagen des rationalen Entscheidens und vertiefen Methoden der Stochastischen Systeme und Warteschlangentheorie, sowie des Operations Research und Lösungsalgorithmik. In diesen Kursen könne Studierende die Grundlagen einer wissenschaftlichen Karriere legen.
In Softwarekursen und Seminararbeiten bieten wir den Studierenden vielfältige Möglichkeiten ihr erworbenes theoretisches Wissen auf praktische Problemstellungen anzuwenden. Dazu lehren wir den Umgang mit der Optimierungssoftware IBM ILOG, der Simulationsuite AnyLogic und betriebswirtschaftlicher Datenanalyse in Excel. In Seminararbeiten werden Forschungsbeiträge analysiert und Modelle implementiert, um aus den gewonnenen Ergebnissen eigene Schlüsse zu ziehen.
Vorlesungs- und Übungsveranstaltungen
In klassischen Veranstaltungen aus Vorlesung und Übung bilden wir Studierende in verschiedenen Facetten des Service Management, des Operations Research und des Projektmanagements aus. In diesen Veranstaltungen findet je ein Vorlesungs- und ein Übungstermin je Woche statt, in denen neues Wissen aufbereitet und anschließend in Übngsaufgaben vertieft wird. Am Ende des Semesters legen die Studierenden eine schriftliche Klausur ab.
Bachelorveranstaltungen
Name | Sprache |
---|---|
Service Management | englisch |
Project Management | englisch |
Cases in Business Analytics | englisch |
Masterveranstaltungen
Name | Sprache |
---|---|
Entscheidungstheorie | deutsch |
Performance Analysis of Stochastic Systems | englisch |
Softwarekurse
In den Softwarekursen bilden wir Studierende im problemorientierten Umgang mit den Softwaretools IBM ILOG, Anylogic und Excel aus. Wir betrachten Fragestellungen aus dem Health Care Operations Managemen, dem Operations Research und der Kapazitätsplanung und zeigen, wie praktische Probleme aus dem betriebswirtschaftlichem Blickwinkel analysiert, modelliert und gelöst werden können. Wir empfehlen den Besuch dieser Veranstaltungen, wenn Sie die Inhalte aus den obigen Lehrveranstaltungen vertiefen möchten oder an einem Lehrstuhl des Clusters eine Seminar- oder Abschlussarbeit schreiben möchten.
Die Kurse umfassen jeweils einen dreistündigen Vorlesungstermin und Übungstermin, die sich jede Woche abwechseln. Die Prüfungsleistung umfasst dabei Leistungen in kleinen Aufgaben während der Termine und der abgegebenen Aufgabenblättern. Diese werden in Gruppen bearbeit und gemeinsam präsentiert.
Die Plätze der Softwarekurse sind begrenzt. Deshalb ist eine rechtzeitige Anmeldung zu Beginn des Semesters notwendig!
Bachelorveranstaltungen
Name | Sprache |
---|---|
Cases in Simulation | englisch |
Cases in Optimization (OPT) | englisch |
Masterveranstaltungen
Name | Sprache |
---|---|
Machine Learning in Health Care | englisch |
Advanced Topics in Modeling and Optimization | englisch |
Seminararbeiten
Im Rahmen unserer Seminare bearbeiten die Studierenden in der Regel zu zweit einen Forschungsbeitrag aus einem unserer Forschungsbereiche. Zu Beginn jedes Semesters stellen wir Ihnen Themen zur Bearbeitung vor. Während der Bearbeitungszeit in der Vorlesungszeit erfolgt die Betreuung durch einen der wissenschaftlichen Mitarbeiter des Lehrstuhls. Am Ende des Semesters erstellen die Studierenden eine schriftliche Ausarbeitung und präsentieren ihre Ergebnisse. Die Studierenden sollen hier das Problem des Forschungsbeitrags verstehen und wiedergeben können. Dazu kommt die Klassifizierung und Einordnung des Problems in weitere Literatur. Vorteilhaft ist schließlich die Erarbeitung eines eigenen Beispiels oder die Implementierung des Modells.
Die Prüfungsleistung besteht aus der Bewertung der schriftlichen Ausarbeitung und der Abschlusspräsentation zum Ende der Vorlesungszeit.
Die Plätze in den Seminaren sind begrenzt. Deshalb ist eine rechtzeitige Anmeldung zu Beginn des Semesters notwendig!
Bachelorveranstaltungen
Name | Sprache |
---|---|
Seminar Service Operations Management (BSc) | deutsch |
Masterveranstaltungen
Name | Sprache |
---|---|
Advanced Topics in Service Operations Management | deutsch |
Seminar Health Care Operations Management (MSc) | englisch |
Abschlussarbeiten
In Ihrer Abschlussarbeit sollen Studierende zeigen, dass Sie eine wissenschaftliche Fragestellung selbstständig bearbeiten können und fundierte Schlussfolgerungen ziehen und Handlungsempfehlungen geben können. Wir bieten zwei Mal in jedem Semester (jeweils zu Beginn und Ende der Vorlesungszeit) eine Anmeldung zur Anfertigung einer Abschlussarbeit an. Die wissenschaftlichen Mitarbeiter stellen dabei die Themen vor und stehen für Fragen zu den Ausschreibungen zur Verfügung. Dabei decken die Ausschreibungen alle Forschungsbereiche des Lehrstuhls ab und umfassen sowohl Literaturarbeiten, die Implementierung von Modellen und Heuristiken oder Praxisarbeiten mit einem Partnerunternehmen. Die Bearbeitung ist dabei auf deutsch und englisch möglich. Die Liste der vergebenen Abschlussarbeiten beitet einen Überblick über das Spektrum an Themen.
Während der Bearbeitungszeit steht der Betreuer für fachliche Fragen zur Verfügung. Zur Hälfte der Bearbeitungszeit hält der Studierende eine unbenotete Feedbackpräsentation. Zum Ende der Frist erfolgt die Abgabe der Arbeit, eine Abschlusspräsentation findet gewöhnlich nicht statt (Ausnahme: falls durch die Prüfungsordnung vorgeschrieben).
Downloads
Hier stehen Ihnen Vorlagen für Seminar- und Abschlussarbeiten für Word und LaTeX, sowie weitere Leitfäden und sonstige Dateien zum Download zur Verfügung.
-
docx
-
docx
-
docx
-
zip
-
zip