Wichtige Informationen 

  • Bewerbung erforderlich: Den Bewerbungszeitraum, die benötigten Bewerbungsbestandteile sowie das Tool zur Bewerbung finden Sie auf unserer Seite  Zur Bewerbung.
  • Relevante Informationen zu Abschlussarbeiten finden Sie detailliert in unserem Leitfaden auf der Lehrstuhlseite in DigiCampus unter Dateien (bitte zuvor in DigiCampus anmelden).
  • Anmeldung der Abschlussarbeit: Die offizielle Anmeldung des Themas erfolgt immer zu Beginn des Semesters (d.h. innerhalb der ersten 4 Wochen der Vorlesungszeit). Es gibt hier keine fixen Start- und Endtermine sondern die Bearbeitungszeit läuft bei jeder VerfasserIn individuell. 
  • Ausnahmefälle: In begründeten (!) Ausnahmefällen kann ein anderer als der Anmeldezeitpunkt innerhalb der ersten vier Wochen gestattet werden. Bitte melden Sie sich vor Ihrer Bewerbung bei Frau Prof. Dr. Kunz (Masterarbeit) oder einem wissenschaftlichen Mitarbeiter (Bachelorarbeit), um Zugriff auf ein separates Formular zu erhalten. Fügen Sie Ihrer Bewerbung via Formular dann eine aussagekräftige Erläuterung (mind. 1 DIN-A4-Seite) mit Angabe des gewünschten Startzeitpunktes an.

Inhalt

Der Lehrstuhl betreut Abschlussarbeiten in allen Teilgebieten des Controllings. Wir vergeben Themen zur Kostenrechnung, zu Planung und Kontrolle sowie im Bereich des Behavioural Controllings. Ebenso sind wir für Themen aus den Bereichen Gesundheits- und Bildungscontrolling aufgeschlossen. Darüber hinaus können gerne auch Themen an den Schnittstellen zu anderen Bereichen (Personal-, Gesundheits-, Produktions-, Marketing-Controlling ...) bearbeitet werden.

Zulassungsvoraussetzungen & weitere Informationen

a) für Bachelorstudierende:

 

Voraussetzung zum Anfertigen einer Bachelorarbeit ist die erfolgreiche Teilnahme an der Vorlesung „Grundlagen des Controlling“ und/oder dem Seminar "Ausgewählte Themen des Controlling" bzw. "Controlling im internationalen Kontext".  Bewerber, die sowohl erfolgreich an der Vorlesung "Grundlagen des Controlling" als auch an einem unserer Seminare teilgenommen haben, werden im Auswahlprozess bevorzugt. Dadurch ist Ihnen aber kein Platz zum Verfassen einer Abschlussarbeit an unserem Lehrstuhl garantiert. Sollten Sie jedoch eines der beiden Seminare mit sehr gut (1,0 bzw. 1,3) abgeschlossen haben, erhalten Sie eine garantierte Zusage zum Verfassen Ihrer Bachelorarbeit an unserem Lehrstuhl. Beachten Sie bitte, dass die beschriebenen Bewerbungsmodalitäten auch in diesem Fall gelten.

 

Die Bachelorarbeit umfasst 27-33 Seiten. Die Bearbeitungszeit beträgt 2 Monate.

 

Foto: Unsplash; modifiziert

Zudem erkennt der Lehrstuhl Kurse, die im Ausland erfolgreich belegt wurden und inhaltlich der Veranstaltung „Grundlagen des Controlling“ ähneln, an. Hier erfolgt eine individuelle Prüfung. Für Bachelorstudierende, die eine Zusage zum Verfassen ihrer Abschlussarbeit am Lehrstuhl Controlling erhalten haben, findet eine verpflichtende „Informationsveranstaltung zum wissenschaftlichen Arbeiten am Lehrstuhl für Controlling" statt. Nähere Infos sowie den genauen Termin geben wir zeitnah mit der Zusage bekannt.

 

Bitte beachten Sie: An unserem Lehrstuhl ist es leider nicht möglich, eine Bachelor-Abschlussarbeit in Kooperation mit einem Unternehmen zu schreiben.

b) für Masterstudierende:

 

Zur Themenvertiefung ist der Besuch einer unserer Seminare „Topics in Behavioural Controlling“ (Ehem.: "Ausgewählte Themen zum Behavioural Controlling"), "Controlling in der Praxis" und/oder "Methoden der Controllingforschung" vorteilhaft, stellt jedoch kein Ausschlusskriterium dar. Bitte beachten Sie dennoch, dass nicht alle Bewerber einen Platz zum Verfassen Ihrer Masterarbeit an unserem Lehrstuhl erhalten können.

 

Die Masterarbeit umfasst 50-60 Seiten. Die Bearbeitungszeit beträgt je nach Ausprägung 4 bzw. 6 Monate.

 

Masterstudierende, die ihre Abschlussarbeit am Lehrstuhl Controlling verfassen, können auf freiwilliger Basis an der „Informationsveranstaltung zum wissenschaftlichen Arbeiten am Lehrstuhl für Controlling" (s.o.) und/oder an der Veranstaltung "Masterkolloquium" teilnehmen. Weitere Informationen finden Sie hier.

 

 

 

Foto: Unsplash; modifiziert

 

Als Ansprechpartner für Bachelorarbeiten stehen Ihnen unsere wissenschaftlichen Mitarbeiter zur Verfügung:
Wiss. Mitarbeiterin/Research and teaching assistant
Prof. Dr. Jennifer Kunz: Controlling
Wiss. Mitarbeiter/Research and teaching assistant
Prof. Dr. Jennifer Kunz: Controlling
Akademische Rätin/Academic councilor
Prof. Dr. Jennifer Kunz: Controlling
Wiss. Mitarbeiter/Research and teaching assistant
Prof. Dr. Jennifer Kunz: Controlling
Als Ansprechpartner für Masterarbeiten steht Ihnen Frau Prof. Dr. Kunz zur Verfügung:
Ordinaria
Prof. Dr. Jennifer Kunz: Controlling

Mögliche/offene Abschlussarbeitsthemen

Nachfolgend finden Sie einige offene Abschlussarbeitsthemen. Sagt Ihnen ein Thema zu, geben Sie dieses bitte direkt auf dem Anmeldebogen unter "Gewünschte Themenbereiche für die Abschlussarbeit" an, um Ihnen den entsprechenden Betreuer zur Seite stellen zu können. Bitte nennen Sie zusätzlich mindestens einen alternativen Vorschlag.

 

Eine Bewerbung auf ein unten aufgeführtes Thema führt jedoch nicht zu einer bevorzugten Annahme. Wir möchten an dieser Stelle ebenfalls betonen, dass eigene Themenvorschläge oder andere Themenbereiche, als die angegebenen, an unserem Lehrstuhl ebenso erwünscht sind.

a) Bachelorarbeiten:

 


 

Wichtige Hinweise vorab:

  • Eigene Themenvorschläge auch aus anderen als den unten aufgeführten Themenbereichen sind an unserem Lehrstuhl sehr willkommen!
  • Bitte geben Sie Ihren Themenwunsch im Anmeldetool unter "Gewünschte Themenbereiche für die Abschlussarbeit" an, um Ihnen den entsprechenden Betreuer zur Seite stellen zu können. Bitte nennen Sie zusätzlich mindestens einen alternativen Vorschlag.
  • Eine Bewerbung auf ein ausgeschriebenes Themen führt NICHT zu einer Bevorzugung im Auswahlprozess!
  • An unserem Lehrstuhl ist es leider nicht möglich, eine Bachelor-Abschlussarbeit in Kooperation mit einem Unternehmen zu schreiben.

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an einen wissenschaftlichen Mitarbeiter des Lehrstuhls!

 


 

Offene Bachelorarbeitsthemen:

 

Nachhaltigkeitscontrolling (o.ä.):

  • Nachhaltigkeitscontrolling – Unterschiede und Gemeinsamkeiten des Sustainable Process Index und des Ökologischer Fußabdrucks
  • Chancen und Herausforderungen des Green Controllings im Energiesektor
  • Die Triple Bottom Line als Grundsatz des Nachhaltigkeitscontrolling

 

Gesundheitswesen (o.ä.):

  • Balanced Scorecard Industrie 4.0 - Zielsetzungsstrategien im Krankenhaus
  • Das Gesundheitssystem nach Covid-19 – Was wird bleiben?

  • Reifegradmodell Industrie 4.0 (Maturity Model) - Chancen und Herausforderungen durch die Implementierung im Gesundheitswesen

  • Gesundheitscontrolling – Möglichkeiten und Grenzen des Benchmarkings im Krankenhaus
  • Gesundheitscontrolling – Activity Based Costing im Krankenhaus
  • DRG-System – Chancen und Herausforderungen für das Krankenhauscontrolling in Deutschland
  • Personalmangel deutscher Krankenhäuser als Herausforderung für das Personalcontrolling

 

Gesundheitswesen & Digitalisierung (o.ä.):

  • Durch Management-Commitment zur erfolgreichen digitalen Transformation - Möglichkeiten und Herausforderungen für den Controller im Gesundheitswesen

  • Steuerungskonzepte für das Krankenhaus in Zeiten der Digitalisierung: Möglicher Konflikt zwischen Ökonomisierung und Innovation?

  • Vereinbarkeit der strategischen Zielsetzungen im Krankenhaus mit den Zielsetzungen des Personalcontrollings (in Zeiten der Digitalisierung)

  • Bedeutung der Digitalisierung für das Gesundheitscontrolling – Chancen und Risiken

 

Financial Controlling (o.ä):

  • Performance Measurement Systemen – Möglichkeiten und Grenzen der Leistungsmessung in Innovationsunternehmen

 

Personalcontrolling (o.ä.):

 

  • Die Zukunft des Personalcontrollings – Chancen und Risiken durch HR-Analytics und Big Data

  • Neue Standards für das Human Capital Reporting – Möglichkeiten und Herausforderungen für die Implementierung in der Praxis

  • Der Onboarding-Prozess im Fokus des (Personal-)Controllings

  • Einfluss von Motiven auf einen Arbeitgeberwechsel

  • Personalcontrolling unter besonderer Berücksichtigung von Covid-19

 

Projektcontrolling (o.ä.):

  • Projektcontrolling in KMUs – Eine kritische Analyse

 

Digitalisierung (o.ä.):

  • Cloud Computing – Bedeutung, Chancen und Herausforderungen von Cloud Technologien für das Controlling

  • Digitalisierung des Controlling – Eine Analyse auf die Auswirkungen der Anreizsetzung

  • Digitalisierung im Controlling – Das UTAUT-Modell als Methode zur Bewertung und Steigerung der Technologieakzeptanz im Controlling

  • Eine Analyse des Einsatzes der Balanced Scorecard für die digitale Transformation – Möglichkeiten und Grenzen

  • Einsatz von Big Data im Controlling – Potenziale und Herausforderungen für das Controlling

 

Immobiliencontrolling:

  • Operatives Immobiliencontrolling im Corporate Real Estate Management
  • Strategisches Immobiliencontrolling im Corporate Real Estate Management

 

Kultur (o.ä.):

  • Bedeutung der Unternehmenskultur im Rahmen der Management-Control-Systems

  • Modelle der Unternehmenskultur – Eine systematische Übersicht von Gemeinsamkeiten und Unterschieden
  • Fehlerkultur und Innovation: Wie Fehler in Unternehmen als Chance genutzt werden können?
  • Erfolgreiche Etablierung einer positiven Fehlerkultur in Unternehmen – Eine Analyse von Erfolgsfaktoren
  • Die Auswirkungen von Unternehmenskultur auf die Fehlerkultur: Ein strukturierter Literaturüberblick
 
Weitere:
  • Das Konzept des Design Thinkings im Controlling – Innovationen durch Interdisziplinarität?

  • Entwicklung eines Konzepts zur einheitlichen Berechnung von True Costs

  • Innovationscontrolling - Instrumente und Herausforderungen der Innovationssteuerung bei Start-Ups

  • Marketing-Controlling – Eine Analyse von Kundenbeziehungen in mittelständischen Unternehmen unter besonderer Berücksichtigung des Customer Lifetime Values
  • Marketing-Controlling  –  Steuerung von Kundenbeziehungen in der Telekommunikations-Branche – Eine kritische Analyse
  • Steuerung von Kundenbeziehungen in der Touristikbranche unter besonderer Berücksichtigung des Customer Lifetime Values – Eine kritische Analyse unter besonderer Berücksichtigung von Covid-19

  • Corporate Social Performance versus Corporate Financial Performance – Abgrenzung und Zusammenhang
  • Behavioural Finance – Eine Analyse der geschlechterspezifischen Unterschiede bei Anlageentscheidungen

b) Masterarbeiten:


 

Wichtige Hinweise vorab:

  • Eigene Themenvorschläge auch aus anderen als den unten aufgeführten Themenbereichen sind an unserem Lehrstuhl sehr willkommen!
  • Bitte geben Sie Ihren Themenwunsch im Anmeldetool unter "Weitere Anmerkungen" an, um Ihnen den entsprechenden Betreuer zur Seite stellen zu können. Bitte nennen Sie zusätzlich mindestens einen alternativen Vorschlag.
  • Eine Bewerbung auf ein ausgeschriebenes Themen führt nicht zu einer Bevorzugung im Auswahlprozess!
  • Master-Abschlussarbeiten in Kooperation mit Unternehmen sind nur in Ausnahmefällen möglich. Bitte beachten Sie, dass von Lehrstuhlseite keine Vertraulichkeitserklärungen, Sperrvermerke etc. akzeptiert und unterschrieben werden.

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Prof. Dr. Jennifer Kunz!

 


 

Offene Masterarbeitsthemen:

 

Betreuerin Prof. Dr. Jennifer Kunz:

  • Messung der Usability von Patientenportalen - Best Practice
  • Bedeutung nachhaltigkeitsorientierter Berichterstattung auf Junginvestoren - Eine experimentelle Studie
  • Steuerung der Risikokultur in Finanzinstituten - Eine Interviewstudie
 
Im Rahmen eines umfassenderen Forschungsprojekts zur Evaluation therapeutischer Maßnahmen, u.a. mit Kollegen der UniKlinik Augsburg (UKA), vergibt der Lehrstuhl die drei folgenden Themen:
  • Relevanten Kostenpositionen zur effektiven Durchführung von Kosten-Nutzen-Analysen therapeutischer Maßnahmen
  • Kosten-Nutzen-Analysen therapeutischer Maßnahmen - Best Practice
 
 
Betreuerin Dr. Laura Ludwig:
  • Multikriterielle Entscheidungssituationen im betrieblichen Kontext – Aktueller Forschungsstand und Bedeutung für das Controlling

Suche