Lehre
Der Lehrstuhl ist zuständig für die mathematische Grundlagenausbildung im Rahmen des wirtschaftswissenschaftlichen Studiums sowie in den Studiengängen Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsingenieurwesen. Darüber hinaus bietet er weiterführende Lehrveranstaltungen zum Operations Research, zur Logistik und zum Revenue Management sowie zu mathematischer Standardsoftware (in Kooperation mit IBM) an. In Seminaren sowie im Rahmen von Abschlussarbeiten steht die eigenständige Bearbeitung einer aktuellen Forschungsfrage aus den Forschungsschwerpunkten des Lehrstuhls im Vordergrund.
Das Ziel der Lehre liegt weniger in der Vermittlung von Faktenwissen, sondern vielmehr auf dem Erwerb von Kompetenzen in der mathematischen Modellierung und der Anwendung und Entwicklung geeigneter Methoden zur Lösung betriebswirtschaftlicher Entscheidungsprobleme. Während Faktenwissen veralten kann, lassen sich entsprechende Kompetenzen und Denkweisen auch auf neuartige, noch unbekannte Entscheidungsprobleme anwenden. Der Erwerb ist damit nachhaltig und zukunftsorientiert.
Der Lehrstuhl gehört zum
Cluster "Business Analytics & Operations".
Allgemeine Hinweise:
- Zur Einbringbarkeit und zu den Inhalten der Veranstaltungen prüfen Sie bitte stets die aktuellen Modulhandbücher Ihres Studiengangs. Weiterführende Informationen finden Sie im Digicampus.
- Das zur Anmeldung zu allen Lehrveranstaltungen im Digicampus erforderliche Passwort wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben. Sie können es auch dem Schaukasten des Lehrstuhls (neben dem Sekretariat, J 2315) entnehmen; eine Weitergabe des Passworts – telefonisch oder via E-Mail – erfolgt nicht.
- Klausureinsichten finden in der Regel immer in den ersten beiden Wochen der Vorlesungszeit statt. Die genauen Termine werden auf dieser Seite bekannt gegeben.
Klausureinsichten für den Prüfungszeitraum WiSe 2020/21
- Alle Einsichten finden am 05.05.2021 von 14 Uhr bis 17 Uhr im Raum K1001 statt.
- Die Einsichtnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich, der Anmeldezeitraum läuft bis zum 28.04.2021, 23:59 Uhr.
- Die Anmeldung erfolgt per E-Mail ausgehend von Ihrer studentischen Mailadresse an Melanie Olk (melanie.olk@wiwi.uni-augsburg.de). Dabei ist Folgendes zu beachten:
- Geben Sie Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer an.
- Verwenden Sie als Betreff „Klausureinsicht“ sowie ergänzend eines der folgenden Kürzel:
- „M1“ für Mathematik I
- „M2“ für Mathematik II
- „MW“ für Mathematik für Wirtschaftsingenieure
- „OR“ für Operations Research / Einführung in die Wirtschaftsinformatik für Ingenieure III
- „LM“ für Logistics Management
- „DO“ für Decision Optimization
- „RM“ für Revenue Management
- Falls Sie Einsicht in mehrere Klausuren des Lehrstuhls nehmen möchten, melden Sie sich bitte für jede Klausur mit einer separaten E-Mail an.
- Pro Klausur steht ein Zeitslot von 15 Minuten zur Verfügung, der Ihnen zugewiesen und nach dem Ende des Anmeldezeitraums per E-Mail mitgeteilt wird. In dieser E-Mail erhalten Sie außerdem weitere Informationen zum Ablauf der Einsicht.
- Informationen zur Anfertigung von Klausurkopien werden im Vorfeld zentral bekannt gegeben. Es gilt Variante b am Lehrstuhl.
Lehrveranstaltungen im aktuellen Semester
Vorlesungen
Name | Dozent | Semester | Sprache |
---|---|---|---|
Operations Research (Vorlesung) |
Robert Klein, Lukas Janinhoff, David Fleckenstein |
Sommersemester 2021 | deutsch |
Mathematik für Wirtschaftsingenieure (Vorlesung) |
Fabian Anzenhofer, Wolfgang Burkart, Maximilian Herz |
Sommersemester 2021 | deutsch |
Revenue Management (Vorlesung) |
Robert Klein, Daniela Sailer |
Sommersemester 2021 | deutsch |
Mathematik II (Vorlesung) |
Fabian Anzenhofer, Wolfgang Burkart, Kristina Bayer, Lukas Janinhoff, Maximilian Herz, David Fleckenstein |
Sommersemester 2021 | deutsch |
Seminare
Name | Semester | Sprache |
---|---|---|
Smart Logistics & Mobility | Sommersemester 2021 | deutsch |
Analytics & Optimization: Applications | Sommersemester 2021 | deutsch |
Computational Analytics | Sommersemester 2021 | deutsch |
Analytics & Optimization: Methods & Software | Sommersemester 2021 | deutsch |
Lehrveranstaltungen im vergangenen Semester
Vorlesungen
Name | Dozent | Semester | Sprache |
---|---|---|---|
Mathematik I (Vorlesung) |
Wolfgang Burkart, Rouven Schur, Maximilian Herz |
Wintersemester 2020/21 | deutsch |
Operations Research (Vorlesung) |
Robert Klein, Lukas Janinhoff, David Fleckenstein |
Wintersemester 2020/21 | deutsch |
Logistics Management (Vorlesung) |
Robert Klein, Lukas Janinhoff, David Fleckenstein |
Wintersemester 2020/21 | deutsch |
Decision Optimization (Vorlesung) |
Fabian Anzenhofer, Robert Klein |
Wintersemester 2020/21 | deutsch |
Seminare
Name | Semester | Sprache |
---|---|---|
Computational Planning & Scheduling | Wintersemester 2020/21 | deutsch |
Analytics & Optimization: Methods & Software | Wintersemester 2020/21 | deutsch |
Modern Heuristics & Artificial Intelligence | Wintersemester 2020/21 | deutsch |
Analytics & Optimization: Applications | Wintersemester 2020/21 | deutsch |
Smart Logistics & Mobility | Wintersemester 2020/21 | deutsch |
Mathematik-Angleichungskurs im WiSe 2020/21
Ziel des Mathematik-Angleichungskurses ist es, elementare mathematische Grundlagen aus der Schule zusammenzufassen und zu wiederholen. Diese Grundlagen sind Voraussetzung für die Mathematik-Vorlesungen der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät.
Im Rahmen des Mathematik-Angleichungskurses werden zunächst Inhalte aus unterschiedlichen Themengebieten besprochen. Studierende rechnen anschließend selbstständig Aufgaben, deren Lösung ausführlich vorgestellt wird.
Der Mathematik-Angleichungskurs umfasst folgende Themengebiete:
1. Mengenlehre
2. Elementares Rechnen
3. Funktionen
4. Differentiation
5. Gleichungen
6. Ungleichungen
Abhängig von der Gruppe, der die Studierenden im Rahmen der O-Phase zugeteilt werden, beginnt der Mathematik-Angleichungskurs entweder am 26. oder 27. Oktober. In beiden Fällen finden weitere Veranstaltungen an den Tagen vom 28. bis 30. Oktober 2020 statt. An jedem Tag sind jeweils drei 90-minütige Einheiten geplant: 10:00 bis 11:30 Uhr, 11:45 bis 13:15 Uhr und 14:30 bis 16:00 Uhr.
Der Mathematik-Angleichungskurs wird digital abgehalten. Eine Teilnahme ist über Zoom möglich. Die notwendigen Zoom-Zugangsdaten werden durch das Lern- und Servicezentrum am 24.10.2020 per Email verschickt. Um in den Email-Verteiler des Lern- und Servicezentrums aufgenommen zu werden, melden Sie sich bitte zur O-Phase an.
-
pdf