Environmental Humanities in German-Speaking Countries: Selected Publications

  • Arndt, Melanie: Tschernobyl. Auswirkungen des Reaktorunfalls auf die Bundesrepublik und die DDR. Landeszentrale für politische Bildung. Thüringen/Erfurt 2011. [3. überarb. Aufl, Berlin 2012].
  • Arndt, Melanie: Tschernobylkinder. Die transnationale Geschichte einer nuklearen Katastrophe. Göttingen 2020.
  • Arndt, Melanie: Umweltgeschichte, überarb., erw. Version 3.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 10.11.2015, online: http://docupedia.de/zg/Umweltgeschichte_Version_3.0_Melanie_Arndt?oldid=108507.
  • Bartosch, Roman/Grimm, Sieglinde (Hg.): Teaching the Environment: Ecocritical Encounters. Frankfurt a. M./Berlin 2014.
  • Bartosch, Roman (Hg.): Cultivating Sustainability: Education and the Environmental Humanities. London (erscheint 2020).
  • Bartosch, Roman: EnvironMentality. The Event of Postcolonial Fiction. Amsterdam 2014.
  • Bemmann, Martin / Metzger, Birgit /v. Detten, Roderich (Hg.): Ökologische Modernisierung. Zur Geschichte und Gegenwart eines Konzepts in Umweltpolitik und Sozialwissenschaften. Frankfurt a. M./New York 2014.
  • Bemmann, Martin: Beschädigte Vegetation und sterbender Wald. Zur Entstehung eines Umweltproblems in Deutschland, 1893-1970 (Umwelt & Gesellschaft 5). Göttingen 2012.
  • Bilandzic, Helena/Kalch, Anja/Soentgen, Jens: Effects of goal framing and emotions on perceived threat and willingness to sacrifice for climate change. In: Science Communication 39, 4 (2017), S. 466–491.
  • Bilandzic, Helena / Sukalla, Freya: The role of fictional film exposure and narrative engagement for personal norms, guilt and intentions to protect the climate. In: Environmental Communication (2019).
  • Blaikie, Piers / Brookfield, Harold: Land Degradation and Society. London 1987.
  • Blum, Sabine/Endreß, Martin/Kaufmann, Stefan/Rampp, Benjamin: Soziologische Perspektiven. In: Rüdiger Wink (Hg.): Multidisziplinäre Perspektiven der Resilienzforschung. Wiesbaden 2016, S. 151-177.
  • Blum, Sabine/Kaufmann, Stefan/Wichum, Ricky (Hg.): Resilienz. Ausgabe des Behemoth. In:  A Journal on Civilisation 7, 2 (2014) (http://ojs.ub.uni-freiburg.de/behemoth/issue/view/64).
  • Braunbeck, Helga: «Recent German Ecocriticism in Interdisciplinary Perspective». In: Monatshefte 111, 1 (2019), S. 117-135.
  • Brüggemeier, Franz-Josef/Engels, Jens Ivo (Hg.): Natur- und Umweltschutz nach 1945. Konzepte, Konflikte, Kompetenzen. Frankfurt am Main/New York 2005.
  • Brüggemeier, Franz-Josef/Cioc, Marc/Zeller, Thomas (Hg.): How Green were the Nazis? Nature, Environment, and Nation in the Third Reich. Athens/Ohio 2005.
  • Brüggemeier, Franz-Josef/Toyka-Seid, Michael (Hg.): Industrie-Natur. Lesebuch zur Geschichte der Umwelt im 19. Jahrhundert. Frankfurt am Main 1995.
  • Brüggemeier, Franz-Josef/Rommelspacher, Thomas: Blauer Himmel über der Ruhr. Geschichte der Umwelt im Ruhrgebiet 1840-1990. Essen 1992.
  • Brüggemeier, Franz-Josef: Das unendliche Meer der Lüfte. Luftverschmutzung, Industrialisierung und Risikodebatten im 19. Jahrhundert. Essen 1996.
  • Brüggemeier, Franz-Josef: Grubengold. Das Zeitalter der Kohle von 1750 bis heute. München 2018.
  • Brüggemeier, Franz-Josef: Schranken der Natur. Umwelt, Gesellschaft, Experimente, 1750 bis heute. Essen 2014.
  • Bryant, Raymond (Hrsg.): The International Handbook of Political Ecology. Cheltenham 2015.
  • Buchholz, Paul/Schaumann, Caroline (Hg.): Ecological Archives. In: Themenheft der Colloquia Germanica (erscheint 2019).
  • Cantoni, Roberto/Klaes, Matthias S./Lackerbauer, Simone I./Foltyn, Claudia/Keller, Reiner: Shale Tales: Politics of knowledge and promises in Europe's shale gas discourses. In: The Extractive Industries and Society. 5, 4 (2018), S. 535-546.
  • Choné, Aurélie/Freytag, Tim/Hamman, Philippe/Zemanek, Evi (Hg.): Les Humanités environnementales : circulations et renouvellement des savoirs en France et en Allemagne. Revue d’Allemagne. https://journals.openedition.org/allemagne/1877 (online 12/2019).
  • Choné, Aurélie/Hajek, Isabelle/Hamman, Philippe (Hg.): Guide des Humanités environnementales. Environnement et société. Villeneuve d’Ascq 2016.
  • Choné, Aurélie/Hajek, Isabelle/Hamman, Philippe (Hg.): Rethinking Nature. Challenging disciplinary boundaries. London 2017.
  • Choné, Aurélie/Freytag, Tim/Hamman, Philippe/Zemanek, Evi: Einleitung. Environmental Humanities: Wissenstransfer und Wissenserneuerung in Frankreich und Deutschland. In: Ders. : Questionner les Humanités environnementales: regards croisés France/Allemagne. Sonderheft der Révue d'Allemagne, 2019.
  • Comos, Gina/Rosenthal, Caroline (Hg.): Anglophone Literature and Culture in the Anthropocene. Newcastle upon Tyne 2019.
  • Dabringhaus, Sabine (Hg.): Perspectives on Environmental History in China. In: Journal of Chinese History 2, 2 (2018).
  • Dabringhaus, Sabine: Chinesische Umweltgeschichte. Ursprünge und Neuansätze. In: Zeithistorische Forschungen 9, 1 (2012), S. 123-130.
  • Detten, Roderich v.: Umweltpolitik und Unsicherheit. Zum Zusammenspiel von Wissenschaft und Umweltpolitik in der Debatte um das Waldsterben der 1980er Jahre. In: Archiv für Sozialgeschichte 50 (2010), S. 217-269.
  • Detten, Roderich v./Metzger, Birgit/Brüggemeier, Franz-Josef: Der Wald stirbt?! Eine westdeutsche Debatte der 1980er Jahre. In: Freiburger Universitätsblätter 196 (Juni 2012), S. 115-137.
  • Detten, Roderich v./Faber, Fenn/Bemmann, Martin (Hg.): Unberechenbare Umwelt. Zum Umgang mit Unsicherheit und Nicht-Wissen. Wiesbaden 2013.
  • Detten, Roderich v. (Hg.): Das Waldsterben. Rückblick auf einen Ausnahmezustand. München 2013.
  • Dürbeck, Gabriele/Stobbe, Urte (Hg.): Ecocriticism. Eine Einführung. Köln etc. 2015.
  • Dürbeck, Gabriele/Stobbe Urte/Zapf, Hubert/Zemanek, Evi (Hg.): Ecological Thought in German Literature and Culture. Lanham MD 2017.
  • Dürbeck, Gabriele: Narrative des Anthropozäns – Systematisierung eines interdisziplinären Diskurses. In: Kulturwissenschaftliche Zeitschrift 2, 1 (2018), S. 1-20.
  • Engels, Jens Ivo/Duceppe-Lamarre, François (Hg.): Umwelt und Herrschaft in der Geschichte – Environnement et pouvoir. Une approche historique. In: Ateliers 2, München 2008.
  • Engels, Jens Ivo: Naturpolitik in der Bundesrepublik. Ideenwelt und politische Verhaltensstile in Naturschutz und Umweltbewegung, 1950-1980. Paderborn 2006.
  • Farca, Gerald: Play Dystopia: Nightmarish Worlds in Video Games and the Player’s Aesthetic Response. Bielefeld 2017.
  • Gerhard, Christine: A Place for Humility: Whitman, Dickinson, and the Natural World. Iowa City 2014.
  • Gersdorf, Catrin/Mayer, Sylvia (Hg.): Natur – Kultur – Text. Beiträge zu Ökologie und Literaturwissenschaft. Heidelberg 2005.
  • Goodbody, Axel/Rigby, Kate (Hg.): Ecocritical Theory: New European Approaches. Charlottesville 2011.
  • Goodbody, Axel: Nature, Technology and Cultural Change in Twentieth Century German Literature: The  Challenge of Ecocriticism. Basingstoke 2007.
  • Goodbody, Axel: German Ecocriticism: An Overview. In: Greg Garrard (Hg.): Oxford Handbook of Ecocriticism. Oxford/New York 2014, S. 547-559.
  • Grimm, Sieglinde/Bartosch, Roman (Hg.): Die Materie des Geistes. Der material turn im Kontext von Bildungs- und Literaturgeschichte. Heidelberg 2018.
  • Herzberg, Julia/Kehrt, Christian/Torma, Franziska (Hg.): Ice and Snow in the Cold War. Histories of Extreme Climatic Environments. In: International Perspectives 14. New York 2018.
  • Herzberg, Julia/Förster, Horst/Zückert, Martin (Hg.): Umweltgeschichte(n). Ostmitteleuropa von der Industrialisierung bis zum Postsozialismus. In: Bad Wiesseer Tagungen des Collegium Carolinum 33. Göttingen 2013.
  • Hornung, Alfred/Baisheng, Zhao (Hg.):  Ecology and Life Writing. Heidelberg 2013.
  • Huff, Tobias: Natur und Industrie im Sozialismus. Eine Umweltgeschichte der DDR. Göttingen 2015.
  • Kaufmann, Stefan/Blum, Sabine: Vulnerabilität und Resilienz. Zum Wandern von Ideen der Umwelt- und Sicher-Heitsdiskussion. In: Roderich von Detten/Fenn Farber/Martin Bemmann (Hg.): Unberechenbare Umwelt. Zum Umgang mit Unsicherheit und Nicht-Wissen. Wiesbaden 2012, S. 91-120.
  • Kaufmann, Stefan: Nachhaltigkeit. In: Ulrich Bröckling/Susanne Krasmann/Thomas Lemke (Hg.): Glossar der Gegenwart, Frankfurt 2004, S. 174-181.
  • Kaufmann, Stefan: Soziologie der Landschaft. Wiesbaden 2005.
  • Kaufmann, Stefan/Blum, Sabine: Governing (In)Security. The Rise of Resilience. In: Hans-Helmuth Gander/Walter Perron/Ralf Poscher/Gisela Riescher/Thomas Würtenberger (Hg.): Resilienz in der offenen Gesellschaft. Symposium des Centre for Security and Society. Baden-Baden 2012, S. 235-257.
  • Kaufmann, Stefan/Blum, Sabine: Vulnerabilität und Resilienz. Zum Wandern von Ideen in der Umwelt- und Sicherheitsdiskussion. In: Roderich von Detten, Fenn Faber, Martin Bemmann (Hg.): Unberechenbare Umwelt. Zum Umgang mit Unsicherheit und Nicht-Wissen. Wiesbaden 2013, S. 91-120.
  • Keller, Reiner/Poferl, Angelika: Habermas Fightin' Waste. Problems of Alternative Dispute Resolution in the Risk Society. In: Journal for Environmental Policy & Planning 2, 1, (2000), S. 55-67.
  • Keller, Reiner/Poferl, Angelika: Umweltdiskurse und Methoden der Diskursforschung. In: Matthias Groß (Hg.): Handbuch Umweltsoziologie. Wiesbaden 2011, S. 199-220.
  • Keller, Reiner/Hornidge, Anna/Schünemann, Wolf (Hg.): The Sociology of Knowledge Approach to Discourse. Investigating the Politics of Knowledge and Meaning-making. London 2018.
  • Keller, Reiner: Distanziertes Mitleiden. Katastrophische Ereignisse, Massenmedien und kulturelle Transformation. In: Berliner Journal für Soziologie 3 (2003), S. 395-414.
  • Keller, Reiner: Le développement durable n`existe pas. Société mondiale du risque et mesurabilité. In: Yves-Marie Abraham / Louis Marion / Philippe Hervé (Hg.): Décroissance versus développement durable. Débats pour la suite du monde. Les Éditions Écosociété. Montréal 2011, S. 94-108.
  • Keller, Reiner: Müll - Die gesellschaftliche Konstruktion des Wertvollen. Die öffentliche Diskussion über Hausmüll in Deutschland und Frankreich. Opladen 1998.
  • Keller, Reiner : Risques, Corps. La modernisation réflexive et les transformations des sociétiés contempo-raines. In: Hellmuth Lange u. a. (Hg.): Sciences sociales et environnement en Allemagne et en France. Paris 2014, S. 223-248.
  • Keller, Reiner: Wissenssoziologische Diskursanalyse. Grundlegung eines Forschungsprogramms. Wiesbaden 2011.
  • Kluwick, Ursula/Zemanek, Evi: Nachhaltige Medienkultur. In: Ders. (Hg.): Nachhaltigkeit interdisziplinär. Konzepte und Diskurse nachhaltiger Zukunftsgestaltung in Medien, Politik und Fachdisziplinen. Ein Kompendium. Wien/Köln/Weimar 2019, S. 
  • Krauss, Marita/Lindl, Stefan/Soentgen, Jens (Hg.): Der gezähmte Lech. Fluss der Extreme. München 2014.
  • Lau, Christoph/Keller, Reiner: Zur Politisierung gesellschaftlicher Naturabgrenzungen. In: Ulrich Beck/Wolfgang Bonß (Hg.): Die Modernisierung der Moderne. Frankfurt a. M. 2001, S. 82-95.
  • Lehner, Alexander: «Video Games as Cultural Ecology: Flower and Shadow of the Colossus». In: Ecozon@ 8, 3 (2017), S. 56-71.
  • Leipold, Sina/Feindt, Peter H./Winkel, Georg /Kellder, Reiner (Hg.): Discourse, power and environmental policy: discursive policy analysis revisited. In: Journal of Environmental Policy & Planning 21, 5 (2019).
  • Loeschnigg, Maria/Braunecker, Melanie (Hg.): Green Matters: The Ecocultural Functions of Literature. Amsterdam 2019. (unter Begutachtung)
  • Mayer, Sylvia/Weik von Mossner, Alexa (Hg.): The Anticipation of Catastrophe: Enironmental Risk in North American Literature and Culture. Heidelberg 2014.
  • McEvoy, Darryn/Fünfgeld, Hartmut / Bosomworth, Karyn: Resilience and Climate Change Adaptation: The Importance of Framing. In: Aurélie Choné/Isabelle Hajek/Philippe Hamman (Hg.): Guide des Humanités environnementales. Environnement et société. 2016.
  • McEvoy, Darryn/Fünfgeld, Hartmut: Resilience as a Useful Concept for Climate Change Adaptation?. In: Planning Theory and Practice 13,2 (2012), S. 324-328.
  • Metzger, Birgit/Bemmann, Martin/Schäfer, Roland: „Erst stirbt der Wald, dann stirbt der Mensch“. Was hatte das Waldsterben mit dem deutschen Waldmythos zu tun? In: Landschaftsverband Westfalen-Lippe (Hg.): Mythos Wald. Münster 2009, S. 43-53.
  • Metzger, Birgit/Bemmann, Martin/Schäfer, Roland: Das deutsche Waldsterben als historisches Phänomen. In: Revue de l’Allemagne et des pays de la langue allemande 39 (2007), S. 423-436.
  • Metzger, Birgit / Wagner, Roland: Gelehrtenstreit oder großer Konsens? - Das Waldsterben, die Wissenschaft, die Politik und die Medien. In: Peter Weingart (Hg.): Zum Verhältnis von Wissenschaft, Öffentlichkeit und Medien. Wiesbaden 2014, S. 223-257.
  • Metzger, Birgit: „Erst stirbt der Wald, dann Du!“ Das Waldsterben als westdeutsches Politikum 1978-1986. Frankfurt/New York 2015.
  • Müller, Timo / Sauter, Michael (Hg.): Literature, Ecology, Ethics. Recent Trends in Ecocriticism. Heidelberg 2012.
  • Müller, Timo: From Literary Anthropology to Cultural Ecology: German Ecocritical Theory since Wolfgang Iser. In: Axel Goodbody / Kate Rigby (Hg.): Ecocritical Theory: New European Approaches. Charlottesville 2011, S. 71-83.
  • Mulligan, Martin/Steele, Wendy/Rickards, Lauren/Fünfgeld, Helmut: Keywords in planning: what do we mean by ‘community resilience’? In: International Planning Studies, 21, 4 (2016), S.348-361.
  • Obertreis, Julia: «Imperial Desert Dreams. Cotton Growing and Irrigation in Central Asia, 1860-1991». In: Cultural and Social History of Eastern Europe 8. Göttingen 2017.
  • Perreault, Tom Bridge, Gavin/McCarthy, James (Hg.): The Routledge Handbook of Political Ecology. Abingdon 2015.
  • Rippl, Gabriele/Meireis, Torsten (Hg.): Cultural Sustainability: Perspectives from the Humanities and Social Sciences. London 2019.
  • Schäfer, Roland/Metzger, Birgit: Was macht eigentlich das Waldsterben? In: Patrick Masius/ Ole Sparenberg/Jana Sprenger (Hg.): Umweltgeschichte und Umweltzukunft. Zur gesellschaftlichen Relevanz einer jungen Disziplin. Göttingen 2009, S. 201-227.
  • Schäfer, Roland: „Lamettasyndrom” und „Säuresteppe”. Das Waldsterben und die Forstwissenschaften, 1979-2007. In: Schriften aus dem Institut für Forstökonomie 34. Freiburg 2012.
  • Schaumann, Caroline/Sullivan, Heather (Hg.): German Ecocriticism in the Anthropocene. Basingstoke 2017.
  • Schliephake, Christopher: Urban Ecologies. City Space, Material Agency, and Environmental Politics in Contemporary Culture. Ecocritical Theory and Practice. Lanham 2014.
  • Schmidt, Matthias: Mensch und Umwelt in Kirgistan. Politische Ökologie im postkolonialen und postsozialistischen Kontext. Stuttgart 2013.
  • Schmidt, Matthias: Politische Ökologie des Postsozialismus. In: Geographica Helvetica 71 (2016), S. 259-270.
  • Schmidt, Matthias: Wasserkrise am Urmiasee im Iran: Eine Umwelt- und Sozialkatastrophe des Anthropozäns. In: Geographische Rundschau 70, 1 (2018), S. 38-43.
  • Schmidt, Matthias / Middendorf, Serge / Purwins, Sebastian (Hg.): The Power of Political Ecology. Tagungsband zur ersten augsburger.forschungswekstatt. In: Geographica Augustana 29. Augsburg 2019.
  • Schmit, Laurent: Le „Waldsterben“. Convergences et divergences franco-allemandes face à un probleme écologique. In: Mathieu Osmont et al. (Hg.): Européanisation au XXe siècle. Un regard historique. Bruxelles 2012, S. 169-184.
  • Schneider, Birgit/Zemanek, Evi: Spürtechniken. Von der Wahrnehmung der Natur zur Natur als Medium. Sonderheft der Medienobservationen. In: www.medienobservationen.de (2019)
  • Schwarz, Astrid/Jax, Kurt: Ecology Revisited: Reflecting on Concepts, Advancing Science. Heidelberg 2011.
  • Seefried, Elke: Rethinking Progress, or the Origins of the Modern Sustainability Discourse, 1970-2000. In: Journal of Modern European History 13, 3 (2015), S. 377-399.
  • Soentgen, Jens/Bilandzic, Helena: Die Struktur klimaskeptischer Argumente. Verschwörungstheorie als Wissenschaftskritik. In: Gaia – Ökologische Perspektiven für Wissenschaft und Gesellschaft 23, 1 (2014), S. 40-47.
  • Soentgen, Jens: Ökologie der Angst. Berlin 2018.
  • Weik von Mossner, Alexa: Affective Ecologies: Empathy, Emotion, and Environmental Narrative. Columbus 2017.
  • Wilke, Sabine: Environmental Humanities. In: Gabriele Dürbeck/Urte Stobbe (Hg.): Ecocriticism. Eine Einführung. Köln etc. 2015, S.94-106.
  • Zapf, Hubert (Hg.): Handbook of Ecocriticism and Cultural Ecology. Berlin/Boston 2016.
  • Zapf, Hubert (Hg.): Kulturökologie und Literatur. Ein transdisziplinäres Paradigma der Literaturwissenschaft. Heidelberg 2008.
  • Zapf, Hubert: Ecological Thought in Europe and Germany. In: John Parham / Louise Westling (Hg.): Global History of Literature and Environment. New York 2017, S.269-285.
  • Zapf, Hubert: Literature as Cultural Ecology: Sustainable Texts. London 2016.
  • Zemanek, Evi (Hg.): Ökologische Genres. Naturästhetik – Umweltethik – Wissenspoetik. Göttingen 2018.
  • Zemanek, Evi: An Entangled History of Environmental and Cultural Sustainability: Satirical Reflections on the German Forest and the German Oak as Resources of Cultural Energy. In: Gabriele Rippl/Torsten Meireis (Hg.): Cultural Dimensions of Sustainability. London 2018, S. 153-182.
  • Zemanek, Evi: Medienwissenschaft. In: Nachhaltigkeit interdisziplinär. Konzepte, Praktiken. Ein Kompendium, hg. v. Ursula Kluwick u. Evi Zemanek, Böhlau/V&R/UTB 2019, 396-420.

Suche