Zhaneta Dimitrova
Psychologische Beratung
Zentrale Studienberatung
Telefon: | +49 (0)821 598 - 5147 |
E-Mail: | zhaneta.dimitrova@zsb.uni-augsburg.de |
Raum: | 152 (M2) |
Sprechzeiten: | Dienstag, Freitag |
Adresse: | Universitätsstraße 6, 86159 Augsburg |
Sprechzeiten
Dienstag, Freitag: Termine nach Vereinbarung - bedingt durch Arbeit im Home Office Kontaktaufnahme aktuell bitte per E-Mail. Gerne erfolgt nach Wunsch und Absprache dann auch eine telefonische Beratung oder ein Beratungsgespräch per Zoom.
Psychologische Beratung
Unter psychologischer Beratung werden lösungs- sowie ressourcenorientierte Interventionen verstanden, die im Rahmen von Problem- Entscheidungs- sowie Krisensituationen angewendet werden. Psychologische Beratung kann zur Feststellung krankheitswertiger Störungen beitragen und die Überleitung zu medizinischen oder psychotherapeutischen Behandlungen begleiten.
Beratung und Diagnostik in folgenden Bereichen:
- Arbeits- und Leistungskrisen
- Angststörungen (u.a. Prüfungsangst, Panikstörung, soziale Phobie, spezifische Phobien, Agoraphobie)
- Probleme mit der Arbeitsorganisation und dem Zeitmanagement
- Identitätskrisen nach persönlichen, beruflichen, religiösen, politischen bzw. weltanschaulichen Veränderungen oder Umorientierung (u.a. Kulturschock, Geschlechtsidentitätsstörung, traumatische Ereignisse)
- Selbstwertproblematik und schwankendes Selbstbild: Selbstsicherheit, Selbstvertrauen, „gesunder“ Umgang mit Gefühlen und Gedanken, Training sozialer Kompetenzen
- Psychosomatische Beschwerden: körperlichen Störungen, die durch medizinische Ursachen nicht oder nicht ausreichend geklärt werden können. Die Symptome reichen von körperlichen Missempfindungen wie Blähungen und Unverträglichkeiten von Speisen, Schwindelgefühlen über Magen- und Darmbeschwerden mit Übelkeit, Erbrechen, Durchfall bis hin zu starken Schmerzen in unterschiedlichen Körperregionen wie Kopf, Schulter, Rücken oder Brust. Ärztliche Untersuchungen erbringen keine ausreichenden Erklärungen der Beschwerden.
- Depressive Verstimmungen und Burn-Out