Fachdidaktische Vermittlungswissenschaften (M.A.)
Studieninhalt
Dieser Studiengang richtet sich an Lehramtsstudierende und Bachelor-AbsolventInnen, die ihre fachdidaktischen Kompetenzen weiter ausbauen wollen. Studierende wählen dazu aus den Fachdidaktiken Deutsch, Englisch, Geschichte, Kunstpädagogik und Politische Bildung zwei aus. Das Studium ist in beiden Fächern in die drei Modulgruppen Vermittlungsfragen, Lehr-/Lernforschung und Fachdidaktische Vermittlungskompetenzen aufgeteilt. Hinzu kommt ein Profilierungsbereich, in dem Studierende Kenntnisse zu weiteren fachdidaktischen und fachwissenschaftlichen Schwerpunkten erwerben.
Berufsperspektiven:
- Kulturvermittlung
- Öffentlichkeitsarbeit
- Tourismus
- Werbung
- Schul- und Unterrichtsentwicklung
- Hochschullehre
- Lehrerfortbildung
Bewerbungsunterlagen
Zulassungsvoraussetzungen:
- Ein im In- oder Ausland an einer wissenschaftlichen Hochschule erworbener Bachelor- oder sonstiger wissenschaftlicher Abschluss mit einer Regelstudienzeit von mindestens sechs Semestern. Für mindestens eine der beiden gewählten Fachdidaktiken müssen einschlägige fachdidaktische, fachliche oder bildungswissenschaftliche Kompetenzen in der Regel im Umfang eines Nebenfachs (60 LP) vorliegen
- Alternativ hierzu: Erstes Staatsexamen (bzw. vergleichbarer M.Ed.-Lehramts-Abschluss) für ein Lehramt an öffentlichen Schulen, dessen fachliche Schwerpunksetzung mindestens für eine der beiden gewählten Fachdidaktiken einschlägige fachdidaktische, fachliche oder bildungswissenschaftliche Kompetenzen in der Regel im Umfang eines Nebenfachs (60 LP) enthält.
- Transcript of Records
- Sprachkenntnisse: Zwei Fremdsprachen auf dem Niveau „B1“ GER. Eine der Fremdsprachen kann Latein sein. Als Nachweise von Kenntnissen des Latein gelten das Latinum, die Lateinprüfung der Philologisch-Historischen Fakultät der Universität Augsburg oder äquivalente (z.B. in einem ausländischen Bildungssystem erbrachte) Leistungen. Bewerberinnen und Bewerber im Fach Englisch sollen bis spätestens zum Ende des 1. Studiensemesters Sprachkenntnisse im Umfang des Niveaus „B2“ nachweisen.
- Deutschkenntnisse: Bei Bewerberinnen und Bewerbern, die Ihre Studienqualifikation nicht an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben haben, sind die fachlich erforderlichen Kenntnisse der deutschen Sprache durch die DSH-Prüfung Stufe 2 oder den TestDaF Stufe 4 nachzuweisen.
Es sind zwei Fächer aus den folgenden zu wählen:
- Didaktik der deutschen Sprache und Literatur (= D)
- Didaktik des Englischen(= E)
- Didaktik der Geschichte (= G)
- Kunstpädagogik (= K)
- Didaktik der Politischen Bildung (= P).
Das Studium in den gewählten Fächern erfolgt in den drei Teilgebieten bzw. Modulgruppen:
- Das Teilgebiet Vermittlungsfragen wird in Form von Hauptseminaren als Vertiefung exemplarischer Themen bezogen auf den aktuellen Stand der Forschung gelehrt.
- Das Teilgebiet Lehr-/Lern-forschung besteht aus fachbezogenen Kolloquien und forschungsmethodischen Seminaren.
- Das Teilgebiet Fachdidaktische Vermittlungskompetenzen wird in der Kombination aus einem Praktikum und vermittlungspraktischen Lehrveranstaltungen gelehrt.
Das Praktikum findet entweder in Form eines Schulpraktikums in einem Fach oder an außerschulischen Einrichtungen, hier auch in beiden Fächern, statt. In einem Profilierungsbereich wählen die Studierenden Module mit fachdidaktischen und ggf. fachwissenschaftlichen Schwerpunkten.
Zulassungsvoraussetzungen:
- Ein im In- oder Ausland an einer wissenschaftlichen Hochschule erworbener Bachelor- oder sonstiger wissenschaftlicher Abschluss mit einer Regelstudienzeit von mindestens sechs Semestern. Für mindestens eine der beiden gewählten Fachdidaktiken müssen einschlägige fachdidaktische, fachliche oder bildungswissenschaftliche Kompetenzen in der Regel im Umfang eines Nebenfachs (60 LP) vorliegen
- Alternativ hierzu: Erstes Staatsexamen (bzw. vergleichbarer M.Ed.-Lehramts-Abschluss) für ein Lehramt an öffentlichen Schulen, dessen fachliche Schwerpunksetzung mindestens für eine der beiden gewählten Fachdidaktiken einschlägige fachdidaktische, fachliche oder bildungswissenschaftliche Kompetenzen in der Regel im Umfang eines Nebenfachs (60 LP) enthält.
- Transcript of Records
- Sprachkenntnisse: Zwei Fremdsprachen auf dem Niveau „B1“ GER. Eine der Fremdsprachen kann Latein sein. Als Nachweise von Kenntnissen des Latein gelten das Latinum, die Lateinprüfung der Philologisch-Historischen Fakultät der Universität Augsburg oder äquivalente (z.B. in einem ausländischen Bildungssystem erbrachte) Leistungen. Bewerberinnen und Bewerber im Fach Englisch sollen bis spätestens zum Ende des 1. Studiensemesters Sprachkenntnisse im Umfang des Niveaus „B2“ nachweisen.
- Deutschkenntnisse: Bei Bewerberinnen und Bewerbern, die Ihre Studienqualifikation nicht an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben haben, sind die fachlich erforderlichen Kenntnisse der deutschen Sprache durch die DSH-Prüfung Stufe 2 oder den TestDaF Stufe 4 nachzuweisen
Es sind zwei Fächer aus den folgenden zu wählen:
- Didaktik der deutschen Sprache und Literatur (= D)
- Didaktik des Englischen(= E)
- Didaktik der Geschichte (= G)
- Kunstpädagogik (= K)
- Didaktik der Politischen Bildung (= P).
Das Studium in den gewählten Fächern erfolgt in den drei Teilgebieten bzw. Modulgruppen:
- Das Teilgebiet Vermittlungsfragen wird in Form von Hauptseminaren als Vertiefung exemplarischer Themen bezogen auf den aktuellen Stand der Forschung gelehrt.
- Das Teilgebiet Lehr-/Lern-forschung besteht aus fachbezogenen Kolloquien und forschungsmethodischen Seminaren.
- Das Teilgebiet Fachdidaktische Vermittlungskompetenzen wird in der Kombination aus einem Praktikum und vermittlungspraktischen Lehrveranstaltungen gelehrt.
Das Praktikum findet entweder in Form eines Schulpraktikums in einem Fach oder an außerschulischen Einrichtungen, hier auch in beiden Fächern, statt. In einem Profilierungsbereich wählen die Studierenden Module mit fachdidaktischen und ggf. fachwissenschaftlichen Schwerpunkten.
Bewerbungsadresse
Universität Augsburg
Studentenkanzlei
Universitätsstr. 2
86159 Augsburg
Kontakt Fachstudienberatung
Kontakt Prüfungsamt
- Telefon: +49 (0)821/598 - 1111
- Telefon: +49 (0)821/598 - 1111