Diversity News
Diversity-Newsletter für Interessierte
Das Büro für Chancengleichheit möchte Universitätsangehörige aller Statusgruppen für verschiedene Themen rund um Gender und Diversity sensibilisieren, bestehende Unterschiede sichtbar machen, Benachteiligungen abschaffen und eine Kultur der Vielfalt fördern. Den ca. monatlichen Newsletter mit interessanten Veranstaltungshinweisen, Fachartikeln und Neuigkeiten können Sie hier abonnieren.
Newsletter Gender Equity & Diversity 5/2022
Aus Augsburg: „Augsburg diskutiert: Postkoloniale Perspektiven auf die Friedensstadt“, Queere Schreibwerkstatt – „Freiheit“ | Filmempfehlung: Selbstbewusst. Jüdisch. | Themenschwerpunkt: Antidiskriminierung: Umfrage zu diskriminierenden Online-Formularen, Beratungsangebot für Diskriminierung an der Universität Augsburg gestartet, Online-Treffen der Arbeitsgruppe „Muslimischer Frauen an deutschen Hochschulen“ | Wissenschaft und Studium: Eine Handvoll Chromosomen. Medizin und die Vielfalt des (biologischen) Geschlechts, KontaktBildung in herausfordernden Zeiten - Veranstaltungsreihe | Aus dem Büro für Chancengleichheit: Empowerment Workshop für queere Studierende, Girls‘- und Boys’ Day, Selbst und doch anders - Transsexuelle Entwicklung in der Adoleszenz

Newsletter Gender Equity & Diversity 4/2022
In Augsburg: Decolonising Discourse Studies | Lesempfehlung: „Und jetzt du.“ von Tupoka Ogette, „Gleichberechtigt Eltern sein – wie geht das?“ | Themenschwerpunkt: Barrierearmut: Der Wochenrückblick in leichter Sprache, Barrierearmut am Campus, Themenzertifikat Inklusive Hochschullehre | Wissenschaft und Studium: Aufruf: #scientistwhoselfie, WiDS Regensburg, Bildungsgerechtigkeit | Aus dem Büro für Chancengleichheit: Empowerment Workshop für queere Studierende, Girls‘- und Boys’ Day

Ausschreibung für den Augsburger DAAD-Preis für ausländische Studierende 2022
Mit diesem Preis werden ausländische Studierende oder Doktorand*innen ausge-
zeichnet, die sich sowohl durch besondere akademische Leistungen als auch bemer-
kenswertes gesellschaftliches oder interkulturelles Engagement hervorgetan haben.
Der Preis kann nicht an Bildungsinländer*innen oder Austauschstudierende vergeben
werden.

Erweiterungsstudiengang Interreligiöse Mediation
Religiöse Vielfalt prägt wie nie zuvor die Gesellschaft in Deutschland und der Welt, was Chancen wie Konfliktpotenzial mit sich bringt. Im Rahmen des Lehramtsstudiums, LehrerInnenberufs oder Dienst als LehramtsanwärterIn bietet der Erweiterungsstudiengang Interreligiöse Mediation Einblicke in die interreligiöse Bildung und deren friedenspädagogische Perspektive. Relevantes Grundwissen über die monotheistischen Religionen Judentum, Christentum und Islam wird vermittelt, um im Kontext weiterer Weltreligionen und philosophischer Traditionen perspektiviert zu werden.

Diskriminierung aufgrund von Übergewicht
In ihrer Sitzung am 19. Januar hat sich die Ständige Kommission für Gleichstellungsfragen mit Unterstützung der Referentin Heide Fuhljahn mit dem Thema Diskriminierung aufgrund von Übergewicht beschäftigt.
Hierbei ging es darum, mit welchen Stereotypen, Vorurteilen und konkreten Hürden übergewichtige Menschen, auch in Zusammenhang mit ihrem jeweiligen Geschlecht konfrontiert sind. Außerdem um die Frage, was dies mit aktuellen Werten und Distinktionsmechanismen sowie der Wirkungsmacht von Medien in unserer Gesellschaft zu tun hat.
Literaturhinweise und Links zu diesem Thema können im Büro für Chancengleichheit angefragt werden.

Newsletter Gender Equity & Diversity 3/2022
Aus Augsburg: Queeres Erzählcafé, Augsburger Frauen Aktionstage, Postkoloniale Perspektiven auf die Friedensstadt, Wochen gegen Rassismus | Themenschwerpunkt: Intersektionalität: Intersektionalität, SwaF (Start with a friend – Augsburg) | Wissenschaft und Studium: Geschlechtsstereotype in der Berufswahl, Studie der deutschen Industrie und Handelskammer | Aus dem Büro für Chancengleichheit: Girls‘- und Boys’ Day, Veranstaltung „RassismusMachtKritisch“, EU- Projekt GECKO, Augsburger Friedensfest | Leseempfehlung: „Die Zukunft der Außenpolitik ist feministisch“,

Vortragsreihe Grundwissen Antidiskriminierungsberatung
Der Antdiskriminierungsverband Deutschland (advd) bietet eine Vortragsreihe Grundwissen Antidiskriminierungsberatung zu den Grundlagen der Antidiskriminierungsberatung an. Zielgruppe der sechsteiligen digitalen Vortragsreihe (Beginn 27.01.) sind Interessierte am Themenbereich Antidiskriminierung, Antidiskriminierungsberatende und angehende Antidiskriminierungsberater*innen. Die Teilnahme ist kostenlos.

Newsletter Gender Equity & Diversity 1/2022
In Augsburg: Virtueller Stadtrundgang AUX POST | Feiertage und Jahresbeginn: Frauenhäuser und Schutzwohnungen | Themenschwerpunkt Bildung und Forschung in Afghanistan: Zur aktuellen Situation für Frauen an Universitäten, Stipendienausbau für Afghanistan, Leseempfehlung: „Wir sind noch da!“ von Nahid Shahalimi | Wissenschaft und Studium: She figures 2021: Gender in Wissenschaft und Forschung: Statistiken und Indikatoren, Medizin und Geschlecht: So unterscheiden sich Symptome und Therapien | Aus dem Büro für Chancengleichheit: Neues KLeVer – Programm 2022, Wissenschaftlerin des Monats | Veranstaltungshinweis: Jüdische Studien am 12.1., Inclusion am 19.1.

Interkultureller Kalender 2022
Wer würde gerne besser Bescheid wissen, wann Menschen mit anderen kulturellen und religiösen Traditionen feiern? Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge bietet hierzu einen kostenlosen Interkulturellen Kalender 2022 an, auf dem die Fest- und Feiertage aus Christentum, Judentum, Islam, Buddhismus, Hinduismus, der Sikhs, der Aleviten und der Jesiden eingezeichnet sind. Der Kalender kann in zwei Größen im pdf-Format heruntergeladen oder auch im Format DIN-A1 und DIN-A3 bestellt werden.

Aufruf zur Beteiligung am Friedensfest der Stadt Augsburg
Das Friedensbüro der Stadt Augsburg lädt ein, sich mit einem Beitrag am städtischen Friedensfestprogramm 2022 (Zeitraum von 21. Juli bis zum 8. August) zu beteiligen. Eingereicht werden können Formate, die sich auf vielfältige Weise und unter unterschiedlichen Blickwinkeln mit dem Thema "Zusammenhalt“ auseinandersetzen bzw. einen aktiven Beitrag zum Zusammenhalt leisten und Begegnung schaffen.
Bewerbungen (digital) bis zum: Montag, 4. April 2022 unter friedensstadt@augsburg.de
Die vollständige Ausschreibung und den Bewerbungsbogen zum Download finden Sie hier: https://www.friedensstadt-augsburg.de/ausschreibung-ff-2022

Newsletter Gender Equity & Diversity 12/2021
In Augsburg: Sprach- und Elternbildung mit Stadtteilmüttern, Vortrag „Erinnerte Erlösung: Zum Pessachfest“ am 12.01.2022 | Schwerpunkt Hören: She Likes Tech, A podcast about diversity in science, Diversity Spotlights der Universität Heidelberg, TUPODCAST | Augsburger Wissenschaftspreis für interkulturelle Studien 2021 | Afrozensus | Leseempfehlungen: Beton ohne Brüste, Arbeit 4.0 aus Geschlechterperspektive, Trans* und Inter*Studien, On Being Included - Racism and Diversity in Institutional Life

Ergebnisse des Afrozensus veröffentlicht
In der großen Afrozensus-Onlinebefragung wurden erstmals die Lebensrealitäten, Diskriminierungserfahrungen und Perspektiven Schwarzer, afrikanischer, afrodiasporischer Menschen in Deutschland erfasst werden.
Der Bericht gibt ein umfassendes Bild, wie sie ihr Leben in Deutschland einschätzen und welche Erwartungen sie an die Gesellschaft und Politik haben. So erlangt eine der jüngsten Bevölkerungsgruppen in Deutschland endlich die Sichtbarkeit als Gruppe, die für eine bessere Interessenvertretung notwendig ist

Augsburger Wissenschaftspreis für interkulturelle Studien 2021 verliehen
Mit ihnen reden, nicht über sie. Unter diesem Motto steht der diesjährige Preis, der an Dr. Laura Otto (Universität Bremen) für ihre Dissertation über junge Geflüchtete geht. Jennifer Adolé Akue-Dovi (Universität Hamburg) erhält den Förderpreis für ihre Masterarbeit über rassistische Stereotype in Kindermedien. Ein in diesem Jahr einmalig vergebener Sonderpreis wird an Dr. Nora Haakh (Freie Universität Berlin) verliehen.

Es kamen Menschen
Forschungsprojekt der Uni Augsburg beleuchtet, wie Zugewanderte aus der Türkei auf ihr Leben in der Fugger-Stadt zurückblicken
Fast die Hälfte aller Augsburgerinnen und Augsburger haben das, was man heute als Migrationshintergrund bezeichnet. Welche Lebenswege sich hinter diesem sperrigen Begriff verbergen, untersuchen seit sechs Jahren Forschende der Universität Augsburg. ...

Newsletter Gender Equity & Diversity 11/2021
Kommentierte Lesung jiddischer Lyrik | Vortragsreihe „Augsburger Friedensgespräche“ | Workshop zur interkulturellen Sensibilisierung | Arbeit und Alltag von Augsburger*innen aus der Türkei | Klimawandel, Migration und Geschlechterverhältnisse | Feministische Forschungsmethoden und Analyseperspektiven | Stipendienverteilung zwischen Ost und West | Online-Fachtagung „eMANNzipation“ | Research Sabbaticals

Newsletter Gender Equity & Diversity 10/2021
Sonderausstellung "Who cares? Solidarität entdecken. | Café Queer | ProfiLehre – Themenzertifikat inklusive Hochschullehre | Themenschwerpunkt Antidiskriminierung: Unboxing Discrimination, Jüdisches Leben in Deutschland, Diskriminierende Angriffe im Hochschulkontext –Handlungsempfehlungen für Wissenschaftler*innen | Befragung von LGBTQI*-Menschen in Deutschland | Virtueller Informationsabend 'Professorin werden!' | Das KLeVer - Programm im Herbst

Newsletter Gender Equity & Diversity 9/2021
150 Jahre § 218 StGB und jetzt?“ | Die Lange Nacht der Demokratie am 2. Oktober | Frauen in der Wissenschaft: #scientiswhoselfie | Informationsveranstaltung: Professorin an einer Hochschule der angewandten Wissenschaften | Online Tool Evermood bei sexueller Belästigung | Mentoringprogramm “Female High Potentials” und Stipendien | Neues KLEVER Programm

Online Tutorial zu gendersensiblen Berufungsverfahren
Das Online-Tutorial „Gendersensible Berufungsverfahren und Personalauswahl an der FAU“ ist ein ca. einstündiger StudOn-basierter Online-Kurs, der für (unbewusste) Gender Biases und deren Einfluss auf Personalentscheidungen sensibilisieren sollen. Der Kurs richtet sich in erster Linie an Mitglieder von Berufungskommissionen und Führungskräfte. Er kann auch unkompliziert von FAU externen Personen genutzt werden.
